- Bestellen
- Providerwechsel
- Rechnung & Vertrag
- Service & Infos
- Domains
- Homepage-Baukasten
- Webhosting & ManagedServer
- 64 Bit
- Neue 64-Bit-Tarife bei DomainFactory
- Unterschiede im Shared-Hosting (ManagedHosting- und ResellerHosting-Tarife)
- Unterschiede bei dedizierten Servern (ManagedServer- und ResellerDedicated-Tarife)
- Unterschiede bei vorhandenen Diensten
- Unterschiede bei den verfügbaren Skriptsprachen
- Technische Fragen zu 64 Bit
- CloudServer
- SSL-Zertifikate
- Cloud Backup
- Microsoft 365
- Reseller
- Sucuri Website Security
- Managed Wordpress
- Aktuelles
Technische Fragen zu 64 Bit
Alle ausklappen
Alle einklappen
Informationen zu SQL
Verfügbare Datenbank-Server
MySQL 5.6.19 wird durch MariaDB 10.4 und MySQL 5.7 ersetzt.
Statt des Hostnamens ‘mysql5.domain.tld‘ oder der IP-Adresse ‘127.0.0.3‘ lautet die Bezeichnung des Datenbankservers
- von MariaDB: ‘localhost‘
- von MySQL 5.7: 'mysql'
Wenn Sie einen Tarifwechsel planen, bieten wir Ihnen an die Datenbank-Connects Ihrer Skripte automatisch anzupassen, sodass der bisherige Hostname 'mysql5.domain.tld' oder die IP-Adresse des MySQL5-Servers (127.0.0.3) durch 'localhost' bzw. 'mysql' ersetzt wird.
Erstellung von Datenbank-Dumps
Die Möglichkeit einen Datenbank-Dump im Kundenmenü zu erstellen entfällt. Ein Datenbank-Dump lässt sich jedoch weiterhin entweder mit phpMyAdmin oder über die Konsole erstellen.
Externer Datenbankzugriff
Die Verbindung via SSH sowohl zu MariaDB als auch zu MySQL 5.7 ist nur noch via Socket und nicht mehr per Port über den SSH-Tunnel möglich:
- Socket für MariaDB:
ssh -N -L 5001:/var/lib/mysql/mysql.sock ssh-user@domain.tld - Socket für MySQL5.7:
ssh -N -L 5001:/var/lib/mysql5/mysql5.sock ssh-user@domain.tld
Informationen zu den verfügbaren Skriptsprachen
Verfügbare PHP-Versionen
PHP steht regulär in den Versionen 7.2, 7.3, 7.4, 8.0 und 8.1 zur Verfügung.
In der Shell stehen die PHP-Versionen stehen PHP 5.6, 7.0, 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 8.0 und 8.1 mit jeweils folgendem Befehl zur Verfügung:
- php56
- php70
- php71
- php72
- php73
- php74
- php80
- php81
Für PHP 8.0 und 8.1 gibt es keinen ionCube Loader.
Die Auswahl von PHP-Standard, -Light-, -Extended und (bei dedizierten Servern) -FastCGI steht nicht mehr zur Verfügung, da PHP innerhalb des FastCGI Process Manager (FPM) ausgeführt wird und nicht mehr via Common Gateway Interface (CGI).
Legacy-PHP
Zusätzlich zu den aktuellen PHP-Versionen können Sie PHP-Versionen nutzen, deren End of Life bereits erreicht ist. Die Nutzung dieser PHP-Versionen kann als aufpreispflichtige Tariferweiterung zu einem existierenden Auftrag hinzugebucht werden. Die Kosten der Tariferweiterung belaufen sich bei Shared-Hosting-Tarifen auf 1,99 Euro pro Monat, bei dedizierten Servern auf 9,99 Euro pro Monat.
Derzeit können folgende Legacy-PHP-Versionen genutzt werden:
- php56
- php70
- php71
Im Falle eines Tarifwechsels von einem 32-Bit-System mit veralteten PHP-Versionen auf einen aktuellen Tarif stellen wir die Tariferweiterung Legacy PHP für sechs Monate kostenlos zur Verfügung. Ab dem siebten Monat wird die Tariferweiterung kostenpflichtig.
Sie können also einen Tarifwechsel auch dann durchführen, wenn Sie in Ihrem 32-Bit-Tarif veraltete PHP-Versionen nutzen, ohne zunächst Zusatzkosten zu erzeugen.
Pfad zur gewünschten PHP-Version
Der Pfad zur PHP lautet: /usr/bin/ php
.user.ini
Der Zugriff auf die php.ini ist nicht mehr möglich, Einstellungen werden - je Domain - über die .user.ini vorgenommen. Das Anlegen der .user.ini erfolgt im Kundenmenü oder über das RP2. Die .user.ini liegt im Hauptverzeichnis der jeweiligen Domain. Im Kundenmenü besteht die eingeschränkte Möglichkeit die .user.ini zu editieren (ähnlich dem bisherigen PHP.INI-Editor), via Editor (vim, nano, etc.) und Konsole können weiter gehende Änderungen vorgenommen werden.
Verfügbare PHP-Module
PHP-Erweiterungen können nicht mehr zusätzlich eingebunden werden, die neuen Tarife weisen jedoch eine sehr große Anzahl bereits integrierter Erweiterungen auf. Im einzelnen sind das:
- php-fpm
- php-bcmath
- php-dba
- php-gd
- php-imap
- php-intl
- php-json
- php-ldap
- php-mbstring
- php-mysqlnd
- php-pdo
- php-pgsql
- php-soap
- php-sodium
- php-xml
- php-pecl-zip
- php-pecl-imagick
- php-gmp
- php-opcache
- php-pecl-apcu
Sonstige Skriptsprachen
- Perl und Python stehen wie gewohnt auf der Shell zur Verfügung, nicht mehr jedoch als Webanwendung. Skripte (z.B. für Cronjobs) können nach wie vor mit Perl oder Python erstellt werden.
- TCL und Ruby on Rails stehen nicht zur Verfügung.
- Java steht nicht zur Verfügung.
Informationen zu SSH
- SSH Agent Forwarding
SSH Agent Forwarding ist auf unseren 64-Bit-Tarifen nicht mehr möglich. Aus Sicherheitsgründen existiert das Verzeichnis /tmp in der 64-Bit-Umgebung nicht. Da dieses Verzeichnis für das Agent-Forwarding im Quellcode von OpenSSH "hartkodiert" ist, gibt es keinen Workaround, der die Nutzung von Agent-Forwarding ermöglichen würde.
Informationen zu FTP und sFTP
- Der Zugriff via FTP erfolgt mit dem jeweiligen FTP-Benutzernamen und -Passwort, der Zugriff via sFTP erfolgt entweder mit Benutzernamen und Passwort des gewünschten FTP- Accounts oder mit den Zugangsdaten des gewünschten SSH-Accounts.</li>
- Anonymous FTP entfällt.
- Mit sFTP lassen lassen sich Verzeichnisse und Dateien außerhalb des Zielpfades des benutzten FTP-Accounts öffnen bzw. lesen / schreiben / ausführen, sofern der Benutzer hierzu berechtigt ist. Dateien in Verzeichnissen einer anderen Quota sind nicht lesbar / schreibbar / ausführbar. Der Grund für dieses Verhalten ist, dass sFTP eine Erweiterung des SSH-Protokolls ist. Um mit SSH Programme ausführen zu können, müssen deren Speicherorte für den Benutzer zugänglich sein. Um per SSH z.B. den Editor Nano benutzen zu können, muss der Zugriff auf dessen Speicherort im Verzeichnis /etc möglich sein. Aus diesem Grund ist der sFTP-Zugriff auf bestimmte Ordner außerhalb des Zielpfades des FTP-Accounts möglich.
Informationen zu Proxy und Caching
Alle 64-Bit-Tarife haben OPcache per Default aktiviert.
Dem Apache-Webserver ist eine nginx als Proxy und Caching-System vorgeschaltet. Dies bedeutet eine bessere Performance Ihrer Webseite. Bis Änderungen an Ihrer Webseite sichtbar werden, kann wegen des Cachings etwas mehr Zeit vergehen als in unseren 32-Bit-Tarifen.
Unter Umständen, z.B. während Arbeiten an Ihrer Webseite, kann es erforderlich sein, das Caching zu deaktivieren. Gehen Sie hierzu bitte wie folgt vor:
Zum Deaktivieren des OPcache ergänzen oder ändern Sie in der
.user.ini folgende Zeile: opcache.enable=0
Um das Caching der nginx zu deaktivieren, ergänzen Sie die .htaccess-Datei um folgende Zeile:
Header always set Cache-Control: s-maxage=0
Informationen zum Statistik-Tool GoAccess
Statistiken
In unseren 32-Bit-Tarifen kommt das Statistik-Tool Webalizer zum Einsatz. In den neuen 64-Bit-Tarifen werden Statistiken mit GoAccess erstellt.
Sofern im Kundenmenü bzw. im RP2 die Erstellung von Logfiles für eine oder mehrere Domains aktiviert ist, werden die Zugriffsdaten tageweise in einer HTML-Datei im Verzeichnis /statistik abgelegt. Daten, die älter als sieben Tage sind, werden automatisch gelöscht.
Der Zugriff auf die Statistiken erfolgt über den Browser. Bitte richten Sie eine beliebige Subdomain ein, die auf den oben erwähnten Ordner /statistik verweist. z.B. statistik.domain.tld – Pfad der Subdomain : /statistik Weiterhin muss der Ordner eine .htaccess-Datei mit folgender Zeile enthalten:
Options +Indexes
Empfehlenswert ist weiterhin den Zugriff auf die Statistiken mit einem .htaccess-Passwortschutz zu versehen.
Der Browseraufruf der Subdomain – z.B. statistik.domain.tld – liefert nun einen Index der HTML-Dateien. Zum Öffnen der Tagesstatistik klicken Sie einfach die gewünschte Datei an.
Informationen zur maximalen Datei-Anzahl
Pro Quota können in Shared-Hosting-Tarifen (ManagedHosting 64, Reseller Hosting 64) maximal 1.000.000 Dateien (Inodes) angelegt werden, auf dedizierten Servern (ManagedServer 64, Reseller Dedicated 64) beträgt dieser Wert 10.000.000 .
Auf dedizierten Servern lässt sich die Anzahl der zulässigen Inodes anpassen. Senden Sie uns bitte im Bedarfsfall eine Supportanfrage.
Hinweis zu Typo3 der Versionen 7.6.x
Typo3-Webseiten der Version 7.6.x können mit Maria DB 10.4 Fehlermeldungen erzeugen. Grund ist, dass Typo3 Datenbankfelder mit der Bezeichnuung 'recursive' anlegt. Der Ausdruck 'recursive' ist in MariaDB ab Version 10.2 ein Steuerbefehl, sodass Zugriffe auf das gleichnamige Datenbankfeld korrekt quotiert sein müssen, um eindeutig zwischen Feldbezeichnung und Steuerbefehl zu unterscheiden. In Typo3 der Versionen 7.6 ist diese Unterscheidung nicht korrekt implementiert. Abhilfe verschafft ein Hotfix im Database Abstraction Layer, den Sie hier finden. Vor dem Hotfix sollte ein Typo3-Update auf Version 7.6.32 erfolgen.
Migrationshinweise von 32-Bit- auf 64-Bit-Systeme
Bitte beachten Sie folgende Änderungen im Leistungsumfang, die sich aus dem Tarifwechsel ergeben.
In Ihrem neuen Tarif ist es nicht mehr möglich:
- Traffic Monitoring, sowie Monitoring Graphs einzusehen und Traffic Limits zu ändern.
- Anonymous FTP zu verwenden.
- Den bisherigen File Manager zu nutzen (es steht Ihnen ein einfaches Kopiermenü zur Verfügung).
- TCL und Ruby on Rails zu nutzen.
- LiveDisc (WebDAV) zu nutzen.
- Den CGI Debugger zu nutzen.
- Selbst Kompilierte Software zu nutzen.
- Java steht nicht mehr zur Verfügung.
- Perl und Python stehen nur noch per Konsole aber nicht mehr für Webanwendungen zur Verfügung.
- pdflib steht nicht mehr zur Verfügung.
- Die Firewall-Einstellungen zu bearbeiten und Ports für eigene Dienste freizugeben, ist nicht mehr möglich.
- Bei ManagedServer- und Reseller-Dedicated-Tarifen entfällt bis auf Weiteres die Möglichkeit der Installation zusätzlicher Anwendungen über das Kundenmenü (bisher MySQL, Postgressql, Apache, Tomcat, Memcache, Elasticsearch und Solr).
In Ihrem neuen Tarif ändern sich folgende Features / Funktionen:
- 64Bit Betriebssystem.
- Log-Files werden in Ihrem Webspace (./log) auf Wunsch abgelegt und nach 7 Tagen gelöscht.
- Webspace als Add-on ist nur noch bis zu einer Gesamtgröße von max. 500 GB hinzubuchbar.
- Die PHP.ini wird durch user.ini ersetzt, welche im Zielverzeichnis der Domain gespeichert wird.
- Webalizer wird durch GoAccess ersetzt, erzeugte Statistiken werden automatisch nach 7 Tagen gelöscht.
- Noch vorhandene, alte Reseller-Limits ("Low-level-Funktionen - Domaineigenschaften") werden entfernt.
- PHP-FPM ersetzt CGI (vorinstallierte Skripte, wie z.B. Formmailer, funktionieren dann nicht mehr).