Backup-Disk

Alle ausklappen Alle einklappen

Was ist die "BackupDisk"?

Wir sichern Ihre Daten nächtlich im Rahmen unseres Gesamt-Backups. Zudem ist Ihr ManagedServer mit einem RAID-Verbund ausgestattet. Dabei werden sämtliche Daten je nach eingesetztem RAID-Level auf zwei oder mehreren Festplatten gespiegelt, damit der physikalische Defekt einer Festplatte nicht automatisch zum Verlust der Daten führt.

Darüber hinaus kann es in manchen Fällen sinnvoll sein, zusätzliche Sicherungen auf einer weiteren Festplatte vorzunehmen, die kein Bestandteil des RAID-Systems ist. Zu diesem Zweck bieten wir Ihnen mit "BackupDisk" den Einbau einer "dritten Festplatte" in Ihren ManagedServer an, die ausschließlich für die zusätzliche Sicherung der auf Ihrem ManagedServer hinterlegten Daten verwendet werden darf.

In welchen Tarifen kann die "BackupDisk" beauftragt werden?

Aus technischen Gründen ist es zu unserem Bedauern nicht möglich, die "BackupDisk" für die ManagedServer der Varianten AS1/AS2/L/XL/XXL zu bestellen – wir bitten um Verständnis. In allen anderen ManagedServer-Tarifen ist eine Nutzung hingegen möglich.

Wie groß ist die "BackupDisk"?

Die eingebaute Festplatte verfügt über eine unformatierte Kapazität von 1.000 GB bzw. von 2.000 GB. Bitte beachten Sie, dass im formatierten Zustand nicht die gesamte Speicherplatzgröße zur Verfügung steht.

Wie ist eine Bestellung möglich?

Bitte nutzen Sie zur Beauftragung das folgende Formular aus unserem FormularCenter:

Bestellung einer „BackupDisk“ für ManagedServer–KundenPDF

Alternativ können Sie die BackupDisk auch über das Kundenmenü beauftragen:

  • Wenden Sie sich einfach per One.Done!® Eilservice an die Vertragsbearbeitung – geben Sie dabei bitte die Auftragsnummer des Auftrags an, für den Sie die BackupDisk bestellen.

  • Den One.Done!® Eilservice finden Sie im Kundenmenü unter "Support -> One.Done! / Anfrage stellen".

Welche wichtigen Informationen sind unbedingt zu beachten?

Bitte beachten Sie dazu die folgenden Informationen:

  • Auch bei Nutzung der "BackupDisk" nehmen wir selbstverständlich unverändert eine nächtliche Sicherung ("Backup") Ihrer auf dem ManagedServer-Webspace hinterlegten Daten vor. Die auf der "BackupDisk" gespeicherten Daten werden jedoch nicht von uns per Backup gesichert!

  • Der vereinbarte Leistungsumfang umfasst den Einbau einer Festplatte mit ca. 1.000 GB bzw. 2.000 GB Kapazität (unformatiert) in Ihren ManagedServer zu Backup-Zwecken. Die Festplatte ist nicht Bestandteil Ihres "Webspace" und darf nur für die Sicherung der Daten Ihres ManagedServers genutzt werden. Eine andere Nutzung ist ausdrücklich nicht vereinbart und im Preis nicht enthalten. Eine Nutzung der Backupfestplatte mittels FTP ist nicht möglich; die Platte ist nur über den Server (z.B. dort installierte Skripte oder via SSH) adressierbar.

  • Es erfolgt kein Monitoring (Überwachung) und keine Sicherung der "BackupDisk" durch uns. Das Leistungsmerkmal "Backup – Datensicherung durch DomainFactory" Ihres ManagedServers findet auf die "BackupDisk" keine Anwendung.

  • Festplatten können auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch ausfallen oder zu Dateisystemfehlern führen, was den Verlust aller oder eines Teils der auf der jeweiligen Festplatte gespeicherten Daten mit sich bringen kann. Die Nutzung der "BackupDisk" ersetzt daher nicht eine zusätzliche Sicherung der auf Ihrem ManagedServer hinterlegten Daten durch Sie auf einem lokalen Medium (z.B. durch Übertragung der Daten auf Ihren lokalen Computer).

  • Die Sicherung von Daten auf der "BackupDisk" stellt keine Datensicherung gem. Ziffer 6.6 unserer AGB dar.

  • Art, Umfang und Durchführung der Sicherung von Daten auf der "BackupDisk" obliegt alleine der Verantwortung des jeweiligen Benutzers. Aus technischen und rechtlichen Gründen ist es nicht möglich, für Sie Sicherungen oder Rücksicherungen unter Nutzung der "BackupDisk" vorzunehmen. Auch können wir Ihnen aus den vorgenannten Gründen keine Backup-Software bereitstellen.

  • Sofern Sie als Reseller tätig sind, denken Sie bitte daran, dass die Erstellung von Datensicherungen für jeden Ihrer Endkunden gesondert vorgenommen werden muss, da jeder Endkunde einem anderen "UNIX-User" zugeordnet ist und ein zentrales "Backupskript" z.B. nicht auf die zugehörigen Endkundenverzeichnisse zugreifen könnte.

  • Um eine Datenbank zu sichern, muss von dieser vorher ein "Datenbank-Dump" erstellt werden. Nur dieser "Datenbank-Dump" kann gesichert werden, nicht jedoch die Datenbank an sich.

  • Im Falle eines Tarifwechsels/Serverumzuges steht die "BackupDisk" nicht länger zur Verfügung, da diese fest in einen bestimmten Server eingebaut wird und nicht automatisch mit umgezogen werden kann. Insbesondere kann die BackupDisk nicht in Verbindung mit SharedHosting-Tarifen oder den ManagedServern AS1/AS2/L/XL/XXL genutzt werden. Bitte beachten Sie dies bei Ihren Planungen und sprechen Sie uns ggf. rechtzeitig für eine individuelle Lösung an.

Wie spreche ich die "BackupDisk" an?

Die Backupfestplatte steht unter dem Pfad /backupdisk zur Verfügung.

Wie kopiere ich Daten?

Generell empfehlen wir das Kopieren per Shell (SSH) durchzuführen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

a) Mittels des Befehls "cp", nämlich:

 

cp –ax <Liste der Quelldateien oder Verzeichnisse> <ziel>

 

Dieser Befehl kopiert rekursiv alle angegebenen Dateien oder Verzeichnisse in den Ordner ziel.
Beispiel: cp –a webseiten logs /backupdisk/ kopiert Dateien oder Ordner mit dem Namen webseiten und logs in den Ordner /backupdisk.

b) Bequem mittels des "Norton Commander" Clones Midnight-Commander":

Auf der Shell "mc” eingeben. Im linken Teil des Fensters die zu kopierenden Ordner und Dateien auswählen. Im rechten Teil des Fensters in den Zielordner gehen. F5 drücken und bestätigen.

Sollen größere Datenmengen gesichert werden und müssen auch exotischere Dateimerkmals wie symbolische Links mit gesichert werden, so empfehlen wir die Erstellung eines .tar.gz-Archives.

Wie erzeuge ich ein solches .tar.gz-Archiv von Daten?

Ebenfalls per Shell und zwar mit dem Befehl "tar".

Archiv erzeugen:

 

tar plzcvf <Dateiname des Zielarchivs mit Endung .tar.gz> <Liste der 
Quelldateien oder Verzeichnisse>

Beispiel:

 

tar plzcvf /backupdisk/meinarchiv.tar.gz webseiten logs

archiviert Dateien oder Ordner mit den Namen webseiten und logs in ein Archiv meinarchiv.tar.gz.

Wie kann ich den Inhalt eines Archivs anschauen?

tar ztf /backupdisk/archiv.tar.gz listet alle im Archiv enthaltenen Dateien und/oder Verzeichnisse.

Wie kann ich ein Archiv wieder auspacken?

Zunächst mittels cd in den Ordner wechseln in welchem man das Archiv entpacken möchte. Dann mittels tar pzxvf archiv.tar.gz das Archiv auspacken.

Wie erstelle ich ein Shell-Skript, das bestimmte Daten "automatisch" sichert?

Vorab: Ein Shell-Skript ist eher für erfahrene Anwender gedacht, die sich mit Linux und den zugehörigen Anwendungen auskennen.

Ein Shell-Skript muss mit dem Text "#!/bin/bash" in der ersten Zeile beginnen. Damit es ausgeführt werden kann, muss mittels des Befehls "chmod u+x dateiname-des-skriptes" das "Ausführen"-Flag gesetzt werden.

Hinter der ersten Zeile enthält ein Shellskript lediglich eine Liste der aufzurufenden Kommandozeilen-Befehle. Vorher muss man noch mittels "cd" in das Verzeichnis wechseln in welchem der Befehl ausgeführt wird. Möchte ich also ein Shell-Skript erstellen, welches z.B. eine Archivierung von Daten in ein Archiv durchführt, so umfasst das Shell-Skript die folgenden Kommandos:

 

#!/bin/bash
cd /kunde/meinverzeichnis
tar plzxvf /backupdisk/meinarchiv.tar.gz webseiten logs

 

Hier ein weiteres Beispiel für ein Shell-Skript, welches das Verzeichnis "Webseiten" in ein Archiv mit dem Namen "archiv_datum_uhrzeit.tar.gz" sichert:

 

#!/bin/bash
echo "Starte Datensicherung"
cd /kunden/mein-hauptverzeichnis
tar plzcvf /backupdisk/archiv_`date +%d.%m.%Y_%H.%M`.tar.gz webseiten
echo "Fertig mit Datensicherung"

 

(Anmerkung: "/kunden/mein-hauptverzeichnis" steht für die Bezeichnung Ihres Hauptpfades, z.B. /kunden/12345_12345. Dieses kann unter "Informationen" in Ihrem Kundenmenü abgerufen werden, falls es Ihnen nicht bekannt ist.)

Für Fragen rund um Shell-Skripte und Datensicherung empfehlen wir Ihnen unser Kundenforum unter https://www.df.eu/forum/.

Wie lösche ich Verzeichnisse, Archive und Dateien?

Verzeichnisse, Archive und Dateien können Sie per SFTP oder per Shell (SSH) löschen.

Per SFTP:

  • Bitte verwenden Sie in Ihrem FTP-Programm beim Login per SFTP statt den FTP-Zugangsdaten die Zugangsdaten für den SSH-Account.

Per Shell:

Für Dateien und Archive:

 

rm <Datei>

 

Um ein Verzeichnis mit seinem gesamten Inhalt zu löschen:

 

rm –rf <Verzeichnis>

 

Achtung: Die unsachgemäße Nutzung des Befehls "rf" kann zur Löschung aller Ordner und Dateien führen.

Wie stelle ich fest, wie viel Platz noch auf der Backupfestplatte ist?

Mit dem Befehl

 

df -h /backupdisk

 

auf der Shell (SSH).

Die Ausgabe sieht aus wie folgt (Beispiel):

 

Filesystem   Size   Used   Avail Use%   Mounted on 
- 112G 50G 57G 47% /backupdisk

 

Unter "Avail" steht wie viele Gigabyte Platz noch frei sind.

Wie kann ich Datenbestände synchronisieren?

Hierzu kann man auf der Shell (SSH) das Tool "rsync" nutzen, welches hier beschrieben ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Rsync

Beispiel für einen Rsync-Befehl um ein Verzeichnis in einen Zielordner zu synchronisieren:

 

rsync -axuvP <Zu sicherndes Verzeichnis> <Zielordner>

 

also z.B.

 

rsync -axuvP webseiten /backupdisk/

 

synchronisiert das Verzeichnis webseiten/ nach /backupdisk

Woher bekomme ich ein fertiges Backupscript etc.?

Die Anforderungen für die Sicherung von Daten sind sehr individuell. Bitte haben Sie daher Verständnis, wenn wir leider keine Backupscripte oder –anwendungen bereitstellen können. Unser Tipp: Tauschen Sie sich in unserem Kundenforum unter https://www.df.eu/forum/ mit anderen Anwendern aus, um Hilfe und Unterstützung rund um die individuelle Sicherung Ihrer Daten zu erhalten.

Selbstverständlich steht Ihnen für sonstige Anfragen auch unser Kundenservice jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Wie kann ich die "BackupDisk" wieder kündigen?

Um die "BackupDisk" zu kündigen, wenden Sie sich einfach per One.Done!® Eilservice an die Vertragsbearbeitung. Den One.Done!® Eilservice finden Sie im Kundenmenü unter "Support -> One.Done! / Anfrage stellen".

Geben sie uns Ihr Feedback

Das freut uns und wir haben Ihre positive Rückmeldung vermerkt. Wenn Sie möchten, teilen Sie uns gerne noch Details mit: Was hat Ihnen besonders gefallen? Welche Informationen waren besonders hilfreich?

Leider können wir Ihr Feedback nicht direkt beantworten, wir verwenden es jedoch, um die FAQ weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wir freuen uns auf Ihre Antwort!

Geben sie uns Ihr Feedback

Es tut uns leid, dass Sie mit den FAQ nicht zufrieden sind. Welche Information vermissen Sie? Was können wir besser machen?

Leider können wir Ihr Feedback nicht direkt beantworten, wir verwenden es jedoch, um die FAQ weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wir freuen uns auf Ihre Antwort!