- Bestellen
- Providerwechsel
- Rechnung & Vertrag
- Service & Infos
- Domains
- Homepage-Baukasten
- Webhosting & ManagedServer
- 64 Bit
- CloudServer
- SSL-Zertifikate
- Microsoft 365
- Reseller
- Sucuri Website Security
- Managed Wordpress
- Aktuelles
SystemSTARTUP
Alle ausklappen
Alle einklappen
Was ist SystemSTARTUP?
Die Funktion "SystemSTARTUP" gewährleistet, dass die von Ihnen auf Ihrem ManagedServer installierten Dienste auch nach einem Reboot wieder verfügbar sind. Hier erfahren Sie, wie Sie selbst festlegen können, welche Dienste beim Systemstart automatisch mit gestartet werden sollen!
Wie kann ein Dienst in SystemSTARTUP aufgenommen werden?
Um einen Dienst dauerhaft beim Systemstart ausführen zu lassen, speichern Sie die auszuführenden Dateien bitte einfach im Verzeichnis "/serverboot" auf Ihrem Webspace.
Sofern Sie bereits einen eigenen Serverdienst über das Kundenmenü installiert haben, ist das Verzeichnis "/serverboot" vorhanden und Sie können die auszuführenden Dateien einfach in dem Verzeichnis ablegen. Die Dateien werden dann automatisch beim nächsten Systemstart ausgeführt.
Wenn Sie noch keine eigenen Serverdienste installiert haben, müssen Sie zunächst das Verzeichnis "serverboot" im Hauptverzeichnis Ihres Webspace erstellen.
Werden die Skripte im SystemSTARTUP-Verzeichnis in einer bestimmten Reihe ausgeführt?
Ja, die im Verzeichnis "/serverboot" liegenden, ausführbaren Dateien, werden in alphabetischer Reihenfolge ausgeführt.
Bitte beachten Sie dies bei der Benennung der Dateien, vor allem wenn einer der zu startenden Dienste auf das Vorhandensein eines weiteren, durch SystemSTARTUP zu startenden Diensts angewiesen sein sollte.
Beispiel:
009-basis.sh
020-dienst1.sh
jedoch nicht:
9-basis.sh
20-dienst1.sh
Bei der Benennung im oberen Beispiel würde zunächst die Datei "009-basis.sh" und anschließend die Datei "020-dienst1.sh" ausgeführt werden. Im unteren Beispiel hingegen würde die Datei "20-dienst1.sh" vor der Datei "9-basis.sh" ausgeführt werden, da die "2" im Alphabet vor der "9" steht.
Warum ist die Deaktivierung des 180-Sekunden-Limits notwendig?
Wie alle anderen Skripte auf Ihrem ManagedServer auch, unterliegen alle Dienste in SystemSTARTUP dem 180-Sekunden-Skriptlimit. Da ein Dienst i.d.R. kontinuierlich verfügbar sein soll, ist die Deaktivierung des 180-Sekunden-Limits zur Nutzung der vollen Funktionalität von SystemSTARTUP unbedingt erforderlich.
Welche Parameter werden/können übergeben werden?
Ein sehr großer Teil der für Dienste erhältlichen Startskripte kann ohne weiteres verwendet werden, da beim Aufruf der im Verzeichnis /serverboot liegenden Dateien automatisch der Parameter "start" übergeben wird.
Des Weiteren sind die Kommandos "stop" und "status" möglich, mit welchen Sie Dienste bequem über das Kundenmenü stoppen und den aktuellen Status abrufen können. Um die volle Funktionalität von SystemSTARTUP verwenden zu können, sollten Ihre Skripte daher diese Kommandos unterstützen.
Kann ein Dienst temporär von SystemSTARTUP ausgenommen werden?
Ja. Wenn Sie möchten, dass ein Dienst nicht mehr automatisch von SystemSTARTUP bei Systemstart Ihres ManagedServers berücksichtigt werden soll, wechseln Sie im Kundenmenü unter "Serverkonfiguration" auf den Reiter "SystemSTARTUP". Wählen Sie dort in der Spalte "Automatisch starten" für den jeweiligen Dienst "Nein" aus. Mit einem Klick auf "Ausführen" wird der Dienst beim nächsten Systemstart Ihres ManagedServers nicht mehr automatisch gestartet.
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie erreichen möchten, dass der Dienst sofort gestoppt wird, wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Befehl" bitte den Befehl "Stop" und klicken anschließend auf "Ausführen". Der Dienst wird dann sofort beendet.