LiveDisk®

Alle ausklappen Alle einklappen

Was ist LiveDisk®?

LiveDisk® ist die WebDAV-Lösung von DomainFactory und ermöglicht die Nutzung des Webspace als "mobile Festplatte" oder auch den Einsatz von speziell für WebDAV entwickelten bzw. optimierten Anwendungen.

Auf diese Weise können Sie unter vielen Betriebssystemen Ihren Webspace als "normales Laufwerk" mit einem Laufwerksbuchstaben einbinden und durch LiveDisk® wie eine Festplatte auf einem lokalen PC verwalten oder beispielsweise den Komfort bei der gemeinsamen Nutzung und Bearbeitung von Dateien und Dokumenten in der Projektarbeit deutlich erhöhen.

In welchen Paketen ist LiveDisk® verfügbar?

LiveDisk® ist in zahlreichen Paketen bei DomainFactory verfügbar. Ob Ihr Paket mit LiveDisk® ausgestattet ist, können Sie dem Bereich "Web" der Produktdetails entnehmen.

Sie sind noch kein Kunde bei DomainFactory? Dann rufen Sie uns einfach an – unsere Kundenservice-Mitarbeiter beraten Sie selbstverständlich gerne bei der Auswahl des für Sie geeigneten Angebots!

Ist die Nutzung von LiveDisk® auch beim Einsatz einer Firewall möglich?

Das Besondere an LiveDisk® ist der verwendete Port für die Nutzung des Webpsace mittels WebDAV. Hierbei wird für LiveDisk® der Port 80 verwendet, welcher beispielsweise auch für den ganz normalen Aufruf von Webseiten verwendet wird.

Auf diese Weise kann LiveDisk® auch bei Einsatz einer Firewall i.d.R. problemlos verwendet und somit beispielsweise meist sogar aus Firmennetzwerken eingesetzt werden.

Wie kann ich LiveDisk® aktivieren?

  • Um LiveDisk® zu aktivieren, wechseln Sie zum Menüpunkt "FTP-Accounts" im Kundenmenü.

  • Klicken Sie beim gewünschten Webspace-Zugang auf "Editieren" und aktivieren Sie bei "LiveDisk®-Zugang" die LiveDisk-Funktionalität für den Webspace-Zugang.

Beim Editieren der FTP-Zugänge ist kein Eintrag "LiveDisk®-Zugang" vorhanden?
In diesem Fall ist die LiveDisk®-Funktionalität in Ihrem Paket nicht enthalten. Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Wir beraten Sie gerne bezüglich eines Wechsels in einen LiveDisk®-fähigen Tarif!

Wie kann LiveDisk® genutzt werden?

Mit LiveDisk® stehen Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten der WebDAV-Funktionalität zur Verfügung:

  • Sie nutzen speziell für WebDAV entwickelte bzw. optimierten Anwendungen? Dann können Sie in der jeweiligen Anwendung meist direkt die Zugangsdaten hinterlegen. Diese erhalten Sie im Kundenmenü über die Aktion "LiveDisk®-Zugangsdaten" bei dem jeweiligen Webspace-Zugang.
     
  • Mittels eines im Kundenmenü für jeden LiveDisk®-Zugang bereitgestellten Skriptes kann die Einbindung des Webspace auch ohne Verwendung des dF LiveDisk® Connectors relativ einfach und schnell gestaltet werden.

Ist der dF LiveDisk® Connector auch für Mac/Linux erhältlich?

Bedauerlicherweise kann der dF LiveDisk® Connector ausschließlich mit den Betriebssystemen Windows XP, Windows Vista und Windows Server 2003 verwendet werden. Eine Version für andere Betriebssysteme steht derzeit nicht zur Verfügung.

Dennoch können Sie LiveDisk® natürlich auch beim Einsatz anderer Betriebssysteme verwenden!

Wo finden sich weitergehende Informationen zur Nutzung des dF LiveDisk® Connectors?

Der dF LiveDisk® Connector ist mit einer umfangreichen Dokumentation ausgestattet, welche kurz und prägnant die Funktionen der Software erklärt und Hilfestellung zu den einzelnen Punkten bietet. Die Hilfe zum dF LiveDisk®-Connector finden Sie nach Installation der Software nach einem Rechtsklick auf das Symbol des Conectors im System Tray und einem anschließenden Klick auf den Menüpunkt "Hilfe".

Wie kann ich LiveDisk® unter Mac OS X einbinden?

Im Kundenmenü steht ein Skript zu Verfügung, mit dessen Hilfe Sie LiveDisk® einfach unter Mac OS X einbinden können:

  • Wählen Sie im Kundenmenü unter "FTP-Accounts / LiveDisk®" bei dem FTP-Account, den Sie für die Einbindung nutzen möchten, die Aktion "LiveDisk®-Zugangsdaten". Falls die Aktion deaktiviert ist, wählen Sie zunächst "Editieren" und aktivieren dort den "LiveDisk®-Zugang".

  • Wählen Sie dann im Abschnitt "LiveDisk® via WebDAV als Laufwerk einbinden" bei "Skript für Betriebssystem:" die Option "MacOS X" und klicken Sie auf "Verbindungsskript herunterladen".

  • Öffnen Sie das Skript mit einem Doppelklick und führen Sie es über einen Klick auf "Skript ausführen" aus.

Ihre LiveDisk® ist nun eingebunden und Sie können über den Finder auf Ihre Daten zugreifen.

Verbindung manuell aufbauen

Alternativ können Sie manuell eine Verbindung aufbauen:

  • Wählen Sie im Finder von Mac OS X einfach "Gehe zu", "Mit Server verbinden...".

  • Geben Sie dann die Zugangsdaten für den LiveDisk®-Account ein. Diese finden Sie im Kundenmenü: Klicken Sie unter "FTP-Accounts / LiveDisk®" neben dem betreffenden Account auf "LiveDisk®-Zugangsdaten". Dort sehen Sie oben die Zugangsdaten.

  • Klicken Sie abschließend auf "Verbinden", um die Verbindung herzustellen.

Kann LiveDisk® mit SSL-Verschlüsselung unter Windows XP eingebunden werden?

Über die Netzwerkumgebung kann LiveDisk® auch unter Windows XP problemlos mit SSL-Verschlüsselung eingebunden werden.

Eine Einbindung von LiveDisk® mit SSL-Verschlüsselung als Laufwerk unter Windows XP ist aufgrund von Beschränkungen dieses Betriebssystems hingegen ausschließlich bei Nutzung zusätzlicher Software von Fremdanbietern möglich. Zur SSL-Nutzung von LiveDisk® können Sie beispielsweise die Programme Netdrive oder Webdrive verwenden.

Die Zugangsdaten zum Aufbau SSL-verschlüsselter Verbindungen zu Ihrer LiveDisk® finden Sie im Kundenmenü unter "FTP-Accounts / LiveDisk®".

Geben sie uns Ihr Feedback

Das freut uns und wir haben Ihre positive Rückmeldung vermerkt. Wenn Sie möchten, teilen Sie uns gerne noch Details mit: Was hat Ihnen besonders gefallen? Welche Informationen waren besonders hilfreich?

Leider können wir Ihr Feedback nicht direkt beantworten, wir verwenden es jedoch, um die FAQ weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wir freuen uns auf Ihre Antwort!

Geben sie uns Ihr Feedback

Es tut uns leid, dass Sie mit den FAQ nicht zufrieden sind. Welche Information vermissen Sie? Was können wir besser machen?

Leider können wir Ihr Feedback nicht direkt beantworten, wir verwenden es jedoch, um die FAQ weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wir freuen uns auf Ihre Antwort!