- Bestellen
- Providerwechsel
- Rechnung & Vertrag
- Service & Infos
- Domains
- Homepage-Baukasten
- Webhosting & ManagedServer
- 64 Bit
- Neue 64-Bit-Tarife bei DomainFactory
- Unterschiede im Shared-Hosting (ManagedHosting- und ResellerHosting-Tarife)
- Unterschiede bei dedizierten Servern (ManagedServer- und ResellerDedicated-Tarife)
- Unterschiede bei vorhandenen Diensten
- Unterschiede bei den verfügbaren Skriptsprachen
- Technische Fragen zu 64 Bit
- CloudServer
- SSL-Zertifikate
- Cloud Backup
- Microsoft 365
- Reseller
- Sucuri Website Security
- Managed Wordpress
- Aktuelles
Eigene Fehlerseiten
Alle ausklappen
Alle einklappen
In welchen Tarifen können eigene Fehlerseiten erstellt werden?
Eigene Fehlerseiten können in allen Tarifen ab den flexibel konfigurierbaren MyHome-Plus-Paketen erstellt werden. In den Tarifen "DomainManager", "MyMail" sowie den nicht mehr bestellbaren Tarifen "MyHome S" und "MyHome M" ist dies leider nicht möglich.
Wie kann ich eigene Fehlerseiten für alle meiner Domains erstellen?
Wenn Sie für alle Domains Ihres Accounts die gleichen Fehlerseiten festlegen möchten, so gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Loggen Sie sich per FTP auf Ihren Webspace ein und gehen dort in das Verzeichnis "errordocs". Sie sehen dann die Standard-Fehlerseiten, die wir für Sie mit der Accountfreischaltung auf Ihrem Webspace bereits zur Verfügung stellen.
- Laden Sie die Fehlerseiten einfach mit Ihrem FTP-Programm herunter und passen Sie die Fehlerseiten Ihren Wünschen entsprechend an.
- Laden Sie die Fehlerseiten nach der Bearbeitung wieder mittels Ihres FTP-Programms in das Verzeichnis "errordocs" auf Ihrem Webspace.
Nach erfolgtem Upload werden immer Ihre eigenen Fehlerseiten für Ihre Domain(s) verwendet!
Alternativ zum Down- und anschließendem Wiederupload können Sie natürlich auch zunächst die Fehlerseiten gestalten und anschließend die standardmäßig hinterlegten Fehlerseiten auf dem Webspace überschreiben. Bitte achten Sie dabei jedoch unbedingt auf die exakt gleiche Schreibweise der Dateinamen, da nur auf diese Weise sichergestellt ist, dass Ihre eigenen und nicht die standardmäßig hinterlegten Fehlerseiten verwendet werden!
Wie kann ich für jede meiner Domains eigene Fehlerseiten erstellen?
Neben der Definition von eigenen Fehlerseiten für alle Ihrer Domains können Sie auch für jede Domain eigene Fehlerseiten erstellen. Hierzu gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Erstellen Sie auf Ihrem Webspace im Verzeichnis der jeweiligen Domain ein Verzeichnis für die Fehlerseiten. Im nachfolgenden Beispiel nennen wir dieses Verzeichnis "fehlerseiten".
ACHTUNG: Bitte achten Sie darauf, dass Verzeichnis für die Fehlerseiten nicht "errordocs" zu nennen, da dieser Name den Fehlerseiten in Ihrem Hauptverzeichnis vorbehalten ist und Ihre eigenen Fehlerseiten in diesem Fall nicht verwendet würden!
- Legen Sie in diesem Verzeichnis die individuell erstellten Fehlerseiten ab. Sie können für die Fehlerseiten beliebige Dateinamen vergeben, es bietet sich jedoch an, die Seiten nach den entsprechenden "Ereignissen" zu benennen, also "401.html", "404.html", usw.
- Erstellen Sie eine .htaccess-Datei mit dem folgenden Inhalt:
ErrorDocument 401 /fehlerseiten/401.html
ErrorDocument 403 /fehlerseiten/403.html
ErrorDocument 404 /fehlerseiten/404.html
ErrorDocument 500 /fehlerseiten/500.html
ACHTUNG: Bitte achten Sie auf die Angabe der korrekten Verzeichnis- und Dateinamen. Wenn Sie das Verzeichnis für Ihre Fehlerseiten anders als in obigem Beispiel benannt haben, so geben Sie statt des Verzeichnisses "fehlerseiten" bitte das korrekte Verzeichnis an. Bei den Dateinamen verhält es sich genauso.
- Diese .htaccess-Datei legen Sie nun im anfangs erstellten Verzeichnis der Domain ab und schon werden Ihre eigenen Fehlerseiten für die entsprechende Domain verwendet!
Weitere Informationen zur Erstellung von .htaccess-Dateien finden Sie in unseren FAQ auf der Seite ".htaccess".
Warum werden meine eigenen Fehlerseiten nicht angezeigt?
Wenn Sie eigene Fehlerseiten für Ihre Domain(s) erstellt haben und diese nicht angezeigt werden, so überprüfen Sie bitte, wie das Verzeichnis der Fehlerseiten benannt ist.
Wenn Sie für jede Ihrer Domain eigene Fehlerseiten verwenden, achten Sie bitte darauf, das Verzeichnis der Fehlerseiten nicht "errordocs" zu nennen, da dieser Verzeichnisname den Standard-Fehlerseiten vorbehalten ist!