Hallo,
ich würde auch gerne Elasticsearch nutzen wollen. Eine Installation durch den Support wurde abgelehnt ("Leider können wir keine Konfiguration von Drittsoftware anbieten - auch nicht über einen Auftrag für zusätzliche Leistungen.").
Nun gut. Ich habe ES runtergeladen und in den ms_appl Ordner gepackt. Dann noch $JAVA_HOME angepasst und versucht ES zu starten.
Daraufhin bekam ich diese Fehlermeldung: "Native library (com/sun/jna/linux-x86/libjnidispatch.so) not found in resource path".
Im ES Forum hatte ich dann den Hinweis gefunden, dass das ein eindeutiges Zeichen sei, dass hier versucht wird, Java mit 32 Bit zu nutzen und dass ES nur 64 Bit unterstützt.
Mit dem Kommando "java -d64 -version" konnte ich dann wohl ermitteln, dass hier tatsächlich nur eine 32 Bit Version am Start ist ("Error: This Java instance does not support a 64-bit JVM.").
Nun meine Fragen:
1. Stimmt das? Wirklich nur 32 Bit?
2. Wäre auch eine 64 Bit Version von Java einsetzbar? Wenn ja, wie?
3. Wie habt Ihr das alle hinbekommen, wenn die Software offenbar nicht kompatibel ist?
Danke
Ich habe es leider nicht mehr hinbekommen. Nach ein bisschen mehr Recherche konnte ich dann für mich die Erkenntnis gewinnen, dass sich Elasticsearch überhaupt nicht für unseren Use Case eignet. Wir sind nun auf MongoDB umgestiegen und nutzen da den Atlas Cloud Service. Großartiges Tool, großartige DB, läuft einwandfrei, superschnell und flüssig. Skalierung per Knopfdruck, fortwährende Datensicherung. Und 100% uptime. Über kurz oder lang werden wir somit wohl von DF weggehen.
Ich habe mich nun an den Support gewendet und sogar einen konkreten Auftrag zur Installation erteilt. Es wurde ja sogar in diesem Thread angeboten.
Als Antwort bekam ich, dass man Drittsoftware nicht installieren könne. Mein Verweis auf diesen Thread wurde mit "ist ein älterer Beitrag" beantwortet.
Als Lösung wurde mir die JiffyBox angeboten.
Ich bin echt enttäuscht, das kenne ich anders von DF.
Hast Du bis Freitag Zeit? Dann könnte ich eventuell endlich mal was zusammenschreiben wie schon früher angeboten (mea culpa, das ist mir komplett durchgerutscht), vielleicht hilft Dir das ja, wenn ichs wieder versemmel, gerne noch mal nachtreten
Rüdiger
Würde mich freuen.
Aktuell läuft ein Shop mit der Standardsuche (Magento) und die ist leider ziemlicher Murks. Ein bisher verwendetes Suchmodul war leider nicht mehr kompatibel, sodass da nun Not am Mann ist.
Ich kann also davon ausgehen, dass es tatsächlich funktioniert?
Es tut uns leid, dass Sie da enttäuscht sind. Es ist mit Installationen von Drittanbietersoftware leider schwierig. Wir können das in vielen Fällen nicht sauber abschätzen und Ihnen so nicht sagen, ob es 50 oder 300 Euro kostet. Auch haben wir diesbezüglich für solche Aufgaben nur beschränkt Ressourcen. Das war eigentlich auch schon immer so und der Beitrag der ehemaligen Kollegin oben verwunderte auch mich etwas.
Es wäre natürlich toll, wenn [headcrash] hier eine Hilfe liefern könnte
Mit freundlichen Grüßen
Nils Dornblut
Communityservice
Mal ganz grob zusammengeklöppelt:
Stand: elasticsearch_2.3.2
.bashrc:
export PATH=$HOME/ms_appl/elasticsearch-2.3.2/bin/:/opt/jdk1.8:$PATH
export JAVA_HOME=/opt/jdk1.8
anschließend: "source .bashrc" im Terminal nicht vergessen.
/ms_appl/elasticsearch*/config/elasticsearch.yml
...
# ----------------------------------- Paths ------------------------------------
#
# Path to directory where to store the data (separate multiple locations by comma):
#
home: /kunden/xxx/ms_appl/elasticsearch-2.3.2
work: /kunden/xxx/ms_appl/elasticsearch-2.3.2/tmp/elasticsearch
data: /kunden/xxx/ms_appl/elasticsearch-2.3.2/data
#
# Path to log files:
#
logs: /kunden/xxx/ms_appl/elasticsearch-2.3.2/logs
tmp: /kunden/xxx/ms_appl/elasticsearch-2.3.2/tmp
#
...
/serverboot/040-elasticsearch_2.3.2
...
# You may need to change these
USER=xxx # the user you used to run the elastic search install command
export JAVA_HOME=/opt/jdk1.8/ # Where java lives
### BEGIN user-configurable settings
NAME=elasticsearch
DESC="Elasticsearch 2"
ES_HOME=/kunden/xxx/ms_appl/elasticsearch-2.3.2
PID_FILE=/kunden/xxx/serverboot/pid/elasticsearch2.pid
LOG_DIR=$ES_HOME/logs
DATA_DIR=$ES_HOME/data
CONFIG_FILE="-Djna.tmpdir=$ES_HOME/config/elasticsearch.yml"
ES_MIN_MEM=256m
ES_MAX_MEM=2g
WORK_DIR=$ES_HOME/tmp/$NAME
DAEMON=$ES_HOME/bin/elasticsearch
DAEMON_OPTS="-p $PID_FILE -d"
export JAVA_OPTS="-Djna.tmpdir=$ES_HOME/tmp -Djava.io.tmpdir=$ES_HOME/tmp"
...
Erstmal sorry, dass ich mich nicht mehr gemeldet hatte. Irgendwie hat mich die Mail vom Forum wohl nicht erreicht. Dennoch vielen Dank!
Inzwischen denke ich doch darüber nach, eine JiffyBox hierfür anzumieten, zumal es mir lokal gelungen ist, elasticsearch 5.6.8 auf einem Debian Linux sauber zum Laufen zu bringen.
Jetzt sollen Magento-Shops (zunächst Version 2.x, später ggf. auch ältere 1.x) damit gefüttert werden, die auf unserem Managed Server (Strassburg) laufen. Mich würde interessieren, wie es hier um Latenzen zwischen Managed Servern und den Jiffy-Boxen steht. Mir ist immer nicht ganz wohl bei dem Gedanken, dass solche Daten erst noch über das Netzwerk ausgetauscht werden müssen, bevor sie an den User ausgeliefert werden.
Gibt es hierzu evtl. Erfahrungen?
Danke
Hallo Nordmanntanne,
von meinem Managed Server in Straßburg auf eine JiffyBox in Köln:
von der JiffyBox auf den Managed Server:Code:64 bytes from j3178xx.servers.jiffybox.net (176.xxx.42.xxx): icmp_seq=43 ttl=58 time=14.5 ms 64 bytes from j3178xx.servers.jiffybox.net (176.xxx.42.xxx): icmp_seq=44 ttl=58 time=14.6 ms --- ping statistics --- 44 packets transmitted, 44 received, 0% packet loss, time 43208ms rtt min/avg/max/mdev = 14.473/14.544/14.814/0.104 ms
Hilft Ihnen das weiter oder kann ich noch einen anderen Test für Sie machen?Code:64 bytes from xyz.info (93.187.xxx.xxx): icmp_seq=15 ttl=57 time=14.5 ms 64 bytes from xyz.info (93.187.xxx.xxx): icmp_seq=16 ttl=57 time=14.4 ms ^C --- ping statistics --- 16 packets transmitted, 16 received, 0% packet loss, time 15018ms rtt min/avg/max/mdev = 14.483/14.536/14.636/0.163 ms
Mit freundlichen Grüßen
Nils Dornblut
Communityservice
Danke. Dass heisst, JiffyBoxen stehen grundsätzlich in Köln? Wäre natürlich schön, wenn sich so eine Box im selben Rechenzentrum befände, wie unser Managed Server.
Alle Postings erfolgen freiwillig und nach bestem Gewissen. Haftung ausgeschlossen. Keine Rechtsberatung. Beschwerden bitte über unser Kontaktformular. WHOAMI
Also die Verbindung zwischen den beiden Rechenzentren ist sehr direkt und schnell, wie auch meine Messungen zeigen. Aktuell gibt es JiffyBoxen nur in Köln und Sie müssten den Server auch dorthin umziehen lassen, wenn das Bedingung ist.
Mit freundlichen Grüßen
Nils Dornblut
Communityservice
Wir hatten Elasticsearch eine Zeitlang auch bei einem spezialisierten Cloudanbieter laufen, Performance war top, muss also nicht wirklich im selben RZ laufen.
Rüdiger
Lesezeichen