Tipps & Tutorials

vim-Editor: Basistipps zur Nutzung


Veröffentlicht am 13.08.2025

Um Dateien und Verzeichnisse auf dem Server schnell zu ändern und zu bearbeiten, kann ein SSH-Account sehr nützlich sein. Es gibt diverse Editoren auf der Shell, mit denen die Dateien bearbeitet werden können, viel verwendet wird dafür der Editor „vim“. vim bietet einen großen Umfang von Funktionen, über die wir einen kleinen Überblick als Basis verschaffen möchten.

Was ist der Vim-Editor?

Der Vim-Editor (kurz für Vi IMproved) ist ein leistungsstarker und hochgradig konfigurierbarer Texteditor, der ursprünglich als Weiterentwicklung des Unix-Editors vi konzipiert wurde. Er wurde 1991 von Bram Moolenaar veröffentlicht und ist seitdem ein beliebtes Werkzeug für Entwickler, Systemadministratoren und andere technische Nutzer.

Die wichtigsten Eigenschaften von Vim sind:

  • Modale Bedienung: Vim unterscheidet zwischen verschiedenen Modi wie dem Normalmodus (zum Ausführen von Befehlen), dem Einfügemodus (zum Eingeben von Text) und dem visuellen Modus (zum Markieren von Text).
  • Plattformunabhängigkeit: Der Editor ist auf nahezu allen Betriebssystemen verfügbar, darunter Linux, Windows, macOS und viele weitere.
  • Erweiterbarkeit: Vim bietet zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten durch Plugins und eigene Skripte.

Vorteile von Vim im Vergleich zu anderen Editoren

Vim bietet gegenüber anderen Texteditoren einige entscheidende Vorteile, die ihn besonders für Entwickler und Systemadministratoren zu einem unverzichtbaren Werkzeug machen: 

Effizienz und Geschwindigkeit

Das modale Konzept von Vim ist zunächst gewöhnungsbedürftig, entfaltet aber schnell sein volles Potenzial. Durch die Trennung von Navigations- und Editierfunktionen können erfahrene Nutzer ohne Unterbrechungen durch Mausbewegungen arbeiten. Die Finger bleiben in der Grundposition auf der Tastatur, was den Arbeitsablauf erheblich beschleunigt.

Die leistungsstarken Tastenkürzel von Vim ermöglichen komplexe Textmanipulationen mit wenigen Tastendrücken. Eine Operation wie „ändere alles innerhalb dieser Klammern“ benötigt in Vim nur drei Tastenanschläge: (ci(). In anderen Editoren müsste man dafür mehrere Schritte ausführen: Markieren des Textes mit der Maus und dann neu Tippen.

Ein weiterer Vorteil ist die unbegrenzte Undo/Redo-Funktion. Vim merkt sich Änderungen selbst nach dem Schließen und neu Öffnen einer Datei, was bei längeren Bearbeitungssessions unschätzbar wertvoll ist. 

Flexibilität und Anpassbarkeit

Vim lässt sich durch ein umfangreiches Ökosystem von Plugins nahezu grenzenlos erweitern. Ob Syntaxhervorhebung für exotische Programmiersprachen, Git-Integration oder fortschrittliche Autovervollständigung – für nahezu jeden Anwendungsfall existiert ein Plugin.

Mit der eigenen Skriptsprache Vimscript können Nutzer ihren Editor nach Belieben programmieren und anpassen. Komplexe Arbeitsabläufe lassen sich automatisieren und eigene Funktionen erstellen. Die zentrale Konfigurationsdatei (~/.vimrc) erlaubt es, all diese Anpassungen zu speichern und zwischen verschiedenen Systemen zu übertragen.

Besonders beeindruckend ist, wie Vim mit der Zeit „mitlernt‟. Je länger man Vim nutzt, desto mehr passt man ihn an die eigenen Arbeitsweisen an, sodass der Editor immer effizienter wird.

Ressourcenschonend

In einer Zeit, in der moderne Code-Editoren und IDEs oft mehrere Gigabyte Arbeitsspeicher verbrauchen, besticht Vim durch seine Genügsamkeit. Der Editor startet in Millisekunden und belegt nur wenige Megabyte Speicher – selbst mit zahlreichen Plugins.

Diese Ressourceneffizienz macht Vim zum idealen Editor für die Arbeit auf Remote-Servern oder älteren Systemen. Selbst bei komplexen Aufgaben wie der Bearbeitung sehr großer Dateien, die andere Editoren zum Absturz bringen würden, bleibt Vim stabil und reaktionsschnell.

Die Kombination aus Leistungsfähigkeit und geringem Ressourcenverbrauch erklärt, warum Vim trotz seines Alters nach wie vor zu den beliebtesten Entwicklerwerkzeugen zählt und von vielen Profis als primärer Code-Editor eingesetzt wird.

Die grundlegenden Befehle in Vim

Dateien mit vim öffnen, bearbeiten, speichern und schließen

Um eine Datei im vim zu öffnen, kann ganz einfach der Befehl „vim“ genutzt werden:

      vim datei.html

Durch Drücken von ESC gelangt man in den „Visualmode“, über den man Anweisungen z.B. zum Speichern, Schließen oder Editieren der Datei geben kann.
Durch die Eingabe von „i“ gelangt man in den „Insertmode“, nun kann man in der Datei schreiben.

Am häufigsten werden sicher die folgenden Befehle gebraucht (zuvor muss immer über ESC in den Visualmode gewechselt werden.)

      [esc] :w = „write“ – speichern
      [esc] :wq = „write/quit“ – speichern und beenden
      [esc] :q = „quit“ – beenden
      [esc] :q! = „quit!“ – beenden ohne zu speichern
      [esc] :e = „edit“ – editieren

Wir möchten jetzt hier aber nicht einfach eine Liste aller Befehle erstellen, die es ja bereits zur Genüge im Internet gibt, sondern vielmehr einen Überblick über vim-Funktionen schaffen, die im täglichen Gebrauch sehr nützlich sein können.

Kopieren und einfügen

(VisualMode, zuvor also immer ESC drücken)

Mit der Tastenkombination
      [esc] shift + v
werden Zeilen markiert und mit
      [esc] y (yank)
in die Zwischenablage kopiert. Um einzelne Zeichen zu markieren wird die Tastenkombination
      [esc] strg + v
verwendet. Mit
      [esc] p (paste)
werden die Daten aus der Zwischenablage an der Stelle eingefügt, an der sich der Cursor befindet.

Suchen

Durchsucht werden kann eine Datei mit
      [esc] /<suchbegriff>
. Zum nächsten Treffer springt man mit
      [esc] n (next)
, zum vorherigen Treffer mit
      [esc] shift +n

Mehrere Dateien im vim gleichzeitig bearbeiten

Bei Programmierarbeiten ist es für einen guten Überblick oft sinnvoll, mehrere Dateien gleichzeitig zu öffnen, um Daten zu prüfen und eventuell auch Teile daraus kopieren zu können.
Um eine zweite (oder auch dritte, vierte…) Datei zu öffnen, wird die Tastenkombination

      [esc] strg + w + n

verwendet. Nun wird das Fenster „geteilt“. Man kann jetzt also die neue Datei bearbeiten oder eine vorhandene Datei öffnen:

      [esc] :e dateiname

Zwischen den Dateien wird mit

      [esc] strg + w + k (nach oben)
      [esc] strg + w + j (nach unten)

gewechselt.

Text löschen

Abschließend gehört zu den grundlegenden Funktionen das Löschen von Inhalten. Vim bietet hierzu verschiedene Befehle, die alle im Normalmode ausgeführt werden (zuvor also immer ESC drücken):

              [esc] :x = Löscht ein einzelnes Zeichen unter dem Cursor

              [esc] : dd = Löscht die gesamte aktuelle Zeile

              [esc] :dw = Löscht vom Cursor bis zum Ende des aktuellen Wortes

              [esc] :D = Löscht vom Cursor bis zum Ende der Zeile

              [esc] :d{anzahl}d = Löscht eine bestimmte Anzahl von Zeilen (z. B. *d5d* löscht 5 Zeilen)

Die gelöschten Inhalte werden dabei automatisch in die Zwischenablage kopiert und können mit dem Befehl p (paste) an anderer Stelle wieder eingefügt werden – das macht diese Befehle besonders praktisch zum Verschieben von Text.

Tipps für Einsteiger

Für Anfänger kann Vim zunächst herausfordernd sein. Diese Tipps helfen beim Einstieg:

1.          Nutzen Sie das integrierte Tutorial: Geben Sie vimtutor in Ihrem Terminal ein, um den interaktiven Einstiegskurs zu starten.

2.          Drucken Sie einen Spickzettel aus: Es gibt viele gute Cheat Sheets für Vim im Internet.

3.          Beginnen Sie mit den Grundlagen: Konzentrieren Sie sich zunächst auf grundlegende Befehle wie Navigieren, Einfügen, Speichern und Beenden.

4.          Nutzen Sie die integrierte Hilfe: Mit :help gefolgt von einem Befehl erhalten Sie detaillierte Informationen.

Was ist ein vim-Editor - Fazit

Die in diesem Beitrag beschriebenen Möglichkeiten decken natürlich nur einen kleinen Teil des Funktionsumfangs von Vim ab, können jedoch beim Bearbeiten von Dateien sehr nützlich sein. Vim ist zwar für Anfänger nicht immer intuitiv, aber mit etwas Übung wird er zu einem äußerst effizienten Werkzeug für die Textbearbeitung. Die Investition in das Erlernen von Vim zahlt sich besonders für Entwickler, Systemadministratoren und alle, die regelmäßig mit Textdateien arbeiten, langfristig aus.

Eine Liste der Kommandos für den vim ist z.B. hier oder einfach über die Suchmaschinen zu finden.
Die in diesem Beitrag beschriebenen Möglichkeiten decken natürlich nur einen kleinen Teil des Funktionsumfangs des vim ab, können jedoch beim Bearbeiten von Dateien sehr nützlich sein.

Dieser Artikel ist am 02.05.2013 erschienen und wurde am 13.08.2025 aktualisiert.