Vorab soll man ja eigentlich nicht gratulieren, wir tun es heute ausnahmsweise trotzdem anlässlich des gerade eben erhaltenen Geschenks von EURid, der Vergabestelle von .eu-Domains:
Die europäische Top-Level-Domain feiert nämlich Geburtstag, am 07.04.2011 werden .eu-Domains seit fünf Jahren erhältlich sein. In dieser Zeit hat sich .eu mit derzeit knapp 3,4 Millionen registrierten Domainnamen als eine der zehn beliebtesten Domainendungen weltweit etabliert und konnte mit ca. 6 Prozent Wachstum auch im vergangenen Jahr ihre Erfolgsgeschichte fortschreiben.
Wir gratulieren recht herzlich und freuen uns auf die kommenden erfolgreichen Jahre mit .eu!
Wie es der Zufall so will (ehrlich 😉 ), können im Rahmen einer Aktion .eu-Domains bei uns derzeit übrigens im ersten Jahr der Registrierung kostenfrei genutzt werden. Alle weiteren Infos gibt’s hier.
> mit derzeit knapp 3,4 Millionen registrierten
> Domainnamen als eine der zehn beliebtesten
> Domainendungen weltweit etabliert
Wobei man hierzu anmerken sollte, dass immense quantitative Sprünge zwischen den einzelnen TLDs liegen:
http://www.whois.sc/internet-statistics/
Alleine zwischen #1 (com) und #2 liegt eine Differenz von 80 Mio. (!) registrierter Domains…
@ JCG: Das ist natürlich richtig, aber das gilt in die andere Richtung ebenfalls 😉
Bei der Ihrerseits verlinkten Statistik sind übrigens nur die allgemein bekannten generischen TLDs aufgeführt, unsere „schöne“ und weltweit zweitgrößte .de-Domain fehlt beispielsweise. Einen etwas detaillierteren Einblick rund um Domainstatistiken liefert z.B. der „Domai Industry Brief“ von Verisign:
http://www.verisigninc.com/de_DE/why-verisign/research-trends/domain-name-industry-brief/index.xhtml?loc=de_DE
> weltweit zweitgrößte .de-Domain
> fehlt
@ Peter: Das liegt daran, dass den Amis dot de gleichgültig ist. 🙂
Als weltweit stärkste ccTLD rangiert sie mit 14,3 Mio. allerdings tatsächlich auf #2, ganz knapp vor dot net (13,9 Mio.).
Schicker Staubfänger! 😉
Ernsthaft: Was macht man mit dem Ding? Ins Regal stellen und verstauben lassen?
@Agnostiker: In einem Unternehmen, welches sich mit Webhosting, E-Mail und Domains beschäftigt, ist das natürlich schon ein durchaus passender Gegenstand und die Bezeichnung Staubfänger trifft es nicht direkt.
Aus meiner Sicht eine überflüssige Domain-Endung und sicherlich eine TDL, die fast immer nur als Zwei- oder Dritt-Domain zum Einsatz kommt. Wie viele Städte, Landkreise usw. wohl überflüssige Gelder für eine eu-Domain ausgeben, weiß ich nicht. Aber mal ehrlich, wo ist .eu schon die Hauptdomain?
> Aber mal ehrlich, wo ist .eu schon die Hauptdomain?
Hi Daniel,
Kleiner Hinweis: Schau mal in die Adressleiste dieser Seite… 🙂
Das ihr eine .eu als Hauptdomain einsetzt hat rein zufällig nicht den Aspekt das Ihr Domainanbieter seit. 😉
EU weit vertreten ist Domainfactory nicht. Eine englische Webseite gibt es nicht unter http://www.df.eu/int/start/. Der größte Einsatzbereich bei .eu Domain ist somit die Marketingabteilung.
Ich halte es auch für sinnvoll wenn ein Angebot in Deutscher Sprache primär unter .de (oder .at .ch … je nach Sitz des Unternehmens) erreichbar ist. Bei .eu erwarte ich eigentlich zwingend eine englische Version des Angebots.
Ich vermute aber das DF hier nur etwas voreilig war und die englische Version noch folgt. Alternativ könnte man auch einfach allen EU-Bürgern Deutsch beibringen. 🙂