ownCloud: Installationsanleitung
Veröffentlicht am 03.11.2016 von Anna Philipp
Über die freie Software ownCloud können Sie Ihre Daten online auf Ihrem Server speichern und verwalten. Sie installieren also Ihre eigene Cloud, ohne einen externen Anbieter für Cloud-Lösungen zu benötigen und haben somit volle Kontrolle über Ihre Daten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Installation von ownCloud auf den Servern von DomainFactory durchführen und ein SSL-Zertifikat dafür einbinden.
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitungen
Bevor Sie mit der Installation starten, sind zunächst einige Vorbereitungen in Ihrem Account nötig: Sie brauchen ein Verzeichnis und eine Subdomain für die Installation, müssen die Installationsdaten auf den Server laden, eine Datenbank erstellen und die PHP-Version anpassen. Im Folgenden gehen wir auf jeden Schritt genau ein und begleiten Sie durch den kompletten Installationsvorgang.
Verzeichnis und Installationsdomain festlegen
Zunächst benötigen Sie ein Verzeichnis auf Ihrem Webspace, in das Sie die Daten für ownCloud laden können. Damit Sie Ihr ownCloud dann später über den Browser erreichen, brauchen Sie außerdem noch eine (Sub-)Domain, die auf dieses Verzeichnis zeigt – also die Inhalte aus diesem Verzeichnis anzeigt.
Die Subdomain legen wir nun als erstes an und erstellen dabei auch gleich das neue Verzeichnis. In unserem Beispiel verwenden wir die Subdomain cloud.dfblog-tutorial.de.
Um eine neue Subdomain anzulegen, klicken Sie in Ihrem Kundenmenü auf den Menüpunkt "Gesamtübersicht" und dort auf die Domain, für die die Subdomain eingerichtet werden soll. Wählen Sie dann die Schaltfläche "Subdomain hinzufügen…" und richten die Subdomain ein:
- Subdomain: Tragen Sie den gewünschten Namen der Subdomain ein. Die Subdomain hat das Format beliebig.ihr-domainname.tld. Wir wählen in unserem Beispiel "cloud", sodass die Subdomain der Domain dfblog-tutorial.de dann cloud.dfblog-tutorial.de lautet.
- Typ: Wählen Sie "Pfad im Webspace des Auftrages", sodass die Domain Inhalte von Ihrem Webspace (nicht von einem anderen Server) laden soll.
- Pfad der Subdomain: Geben Sie das Verzeichnis an, dessen Inhalte die Domain beim Aufruf öffnen soll - also das Verzeichnis, in das wir später die Daten von ownCloud laden. Existiert das Verzeichnis noch nicht, macht das nichts: Sie werden beim Abspeichern gefragt, ob es automatisch angelegt werden soll. In unserem Beispiel verwenden wir als Pfad der Subdomain /webseiten/cloud. Das bedeutet, dass die Subdomain unter dem Verzeichnis webseiten auf den Unterordner cloud zugreift, also beim Aufruf die Daten aus diesem Verzeichnis lädt.
- Catchall-E-Mail: Lassen Sie das bitte einfach deaktiviert, sofern Sie die Funktion nicht explizit benötigen.
Speichern Sie die Einstellungen über "Subdomain erstellen". Existiert der von Ihnen angegebene Pfad auf Ihrem Webspace noch nicht, werden Sie gefragt, ob Sie ihn anlegen möchten. Bestätigen Sie über den Button "Pfad erstellen".
Installationsdaten auf den Server laden
Nun, da Sie ein Verzeichnis und eine Subdomain für Ihr ownCloud angelegt haben, können Sie die Installationsdaten der Software in dieses Verzeichnis laden. Die Dateien dafür stellt ownCloud hier zum Download bereit:
Wählen Sie unter "Get ownCloud Server" die Option "Download" und dann bei "Archive File" laden dort die .tar.bz2- oder .zip-Datei herunter. Entpacken Sie diese dann auf Ihrem Rechner. (Alternativ wäre auch ein direkter Download auf den Server via SSH mit wget möglich.)
Laden Sie die Dateien aus dem Ordner (nicht den Ordner selbst!) dann in das Verzeichnis für die ownCloud-Installation – in unserem Beispiel nach /webseiten/cloud.
💡 Um die Dateien hochzuladen, verwenden Sie am besten ein FTP-Programm wie z.B. FileZilla, CyberDuck oder fireFTP.
Datenbank erstellen
Nun brauchen Sie noch eine MySQL-Datenbank, die Sie unter dem Menüpunkt "MySQL-Datenbanken" in Ihrem Kundenmenü anlegen. Klicken Sie auf "Neue Datenbank erstellen..." und tragen folgendes ein:
- Datenbankversion: Wählen Sie die neuste Version – also Version 5.
- Bemerkung: Geben Sie optional eine Bemerkung an, damit Sie später einen Überblick darüber haben, was in welcher Datenbank ist.
- Passwort: Wählen Sie ein sicheres Passwort und wiederholen es.
Speichern Sie, die Datenbank wird dann sofort angelegt und ist direkt funktionsfähig.
PHP-Version anpassen
ownCloud empfiehlt eine aktuelle PHP-Version und zeigt auch hier eine interessante Statistik über die Performanceverbesserung durch PHP7:
Die PHP-Version können Sie in Ihrem Kundenmenü unter dem Menüpunkt "PHP-Einstellungen" anpassen. Klicken Sie dafür rechts neben Ihrer Domain auf "PHP-Version editieren" und wählen dann die neuste PHP-Version aus. (Achtung: Das gilt dann für die ganze Domain, nicht nur für die Subdomain!)
Speichern Sie die Einstellung, die Änderung wird sofort aktiv.
Installation
Nun können Sie mit der Installation beginnen. Rufen Sie dafür Ihre Subdomain im Browser auf.
Vergeben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort und öffnen dann "Speicher & Datenbank".
Das Datenverzeichnis ist vorausgefüllt, Sie können es einfach so bestehen lassen.
Bei "Datenbank einrichten" ist SQLite vorausgewählt. Ändern Sie diese Option bitte auf "MySQL/MariaDB". Nun erscheinen einige Felder zum Ausfüllen:
Datenbank-Benutzer: Der Datenbankbenutzer hat das Format db12345_n ("12345" entspricht Ihrer Auftragsnummer, das "n" einer fortlaufenden Zahl)
Datenbank-Passwort: Das Passwort, das Sie beim Erstellen der Datenbank vergeben haben.
Datenbank-Name: Entspricht dem Datenbank-Benutzer db12345_n
Datenbank-Host (vorausgefüllt als "localhost"): mysql5.ihr-domainname.tld (ihr-domainname.tld ersetzen Sie bitte durch Ihren Domainnamen) oder alternativ die IP-Adresse für MySQL5 in unserem System: 127.0.0.3
[actioncard] 💡 Unter "MySQL Datenbanken" in Ihrem Kundenmenü finden Sie alle benötigten Informationen zu Ihrer Datenbank.[/actioncard]
Sind alle Daten korrekt eingetragen, klicken Sie auf "Installation abschließen".
Und das war’s auch schon – ownCloud ist nun installiert und Sie können mit der Nutzung beginnen.
SSL-Zertifikat einbinden
Um für Ihre ownCloud-Installation eine SSL-Verschlüsselung (https) einzurichten, können Sie in Ihrem Kundenmenü unter dem Menüpunkt "SSL-Zertifikate" ein SSL-Zertifikat für die Domain oder Subdomain bestellen, auf der Sie das ownCloud installiert haben. In unserem Beispiel wäre das die Subdomain cloud.dfblog-tutorial.de.
💡 In allen unseren ManagedHosting Paketen ist bereits ein kostenfreies SSL-Zertifikat enthalten.
Hinweis: Wenn Sie bereits ein Wildcard-Zertifikat für Ihre Domain (bei uns: dfblog-tutorial.de) haben oder bestellen, gilt dieses dann auch für alle Subdomains.
Sobald Ihr SSL-Zertifikat erfolgreich ausgestellt wurde, informieren wir Sie per E-Mail.
Nun kommt ein etwas kniffliger Part: Um Ihre Domain nun auf https://, also auf die verschlüsselte Verbindung umzuschreiben, müssen Sie eine Datei editieren:
Suchen Sie in dem Verzeichnis Ihrer ownCloud-Installation die Datei mit dem Namen .htaccess und laden Sie herunter (oder Sie verbinden sich über SSH auf den Server und bearbeiten die .htaccess direkt im Vim oder Nano).
Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor (z.B. Notepad). Suchen Sie den Textausschnitt wie folgt und fügen Sie nun die grün markierte Zeile in die Datei ein:
RewriteEngine on
RewriteCond %{SERVER_PORT} !^443$
RewriteRule (.*) %{HTTP_HOST}/$1 [NC,R,L]
RewriteRule .* - [env=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]
Damit werden alle Aufrufe der Domain auf https:// umgeleitet.
Laden Sie die Datei wieder auf den Server und rufen Sie Ihr ownCloud im Browser auf: Fertig! Der Aufruf Ihrer ownCloud Installation erfolgt nun über eine verschlüsselte SSL-Verbindung.
Kommentare
Sebastian
am 28.01.2021Die Umstellung auf https:// wie im Text beschrieben funktioniert nicht.
Immer wenn ich die beiden Zeilen in *.htaccess an der entsprechenden Stelle einfüge, dann ist die Startseite nicht mehr [...] Die Umstellung auf https:// wie im Text beschrieben funktioniert nicht.
Immer wenn ich die beiden Zeilen in *.htaccess an der entsprechenden Stelle einfüge, dann ist die Startseite nicht mehr aufrufbar.
Vielleicht liegt es auch daran, dass 4 Jahre alt ist und sich manches geändert hat. Aber ich habe noch keine bessere Anleitung gefunden.
Daniel
am 16.11.2019Hallo,
ich versuche auch gerade eine OwnCloud einzurichten.
Ich habe immer mal wieder das Problem, dass ich aus der Cloud abgemeldet werde....
Mal fliege ich direkt raus und bin wieder auf der [...] Hallo,
ich versuche auch gerade eine OwnCloud einzurichten.
Ich habe immer mal wieder das Problem, dass ich aus der Cloud abgemeldet werde....
Mal fliege ich direkt raus und bin wieder auf der Anmeldeseite, mal sehe ich oben einen gelben Hinweis bzgl. "Problemen beim Laden" und dann lädt die Seite neu und ich bin wieder auf der Anmeldeseite.
Hat jemand dazu Ideen?
VG Daniel
Stefan
am 04.12.2019Hallo,
ich habe genau das gleiche Problem.
Gelber Hinweis Probleme beim Laden... und nach 5 Sekunden bin ich wieder auf der Anmelde Seite.
Wäre echt super wenn jemand eine Lösung dafür hat.
[...] Hallo,
ich habe genau das gleiche Problem.
Gelber Hinweis Probleme beim Laden... und nach 5 Sekunden bin ich wieder auf der Anmelde Seite.
Wäre echt super wenn jemand eine Lösung dafür hat.
Vielen Dank
Stefan
Inga
am 05.12.2019Hallo Stefan,
das ist kein allgemein bekanntes Problem, würden Sie sich bitte an unseren Support wenden: https://www.df.eu/de/support/kontakt/
Viele Grüße
Inga Hallo Stefan,
das ist kein allgemein bekanntes Problem, würden Sie sich bitte an unseren Support wenden: https://www.df.eu/de/support/kontakt/
Viele Grüße
Inga
Jacob Poole
am 03.02.2021Ich nutze wolkesicher.de als Cloud-Dienst für nextcloud und bin sehr zufrieden. Da es schnell funktioniert und einen hohen Datenschutz hat. Ich nutze wolkesicher.de als Cloud-Dienst für nextcloud und bin sehr zufrieden. Da es schnell funktioniert und einen hohen Datenschutz hat.
Claudio Schuetz
am 22.02.2019Hallo!
Danke für die Infos. Hatte Owncloud die letzten 5-6 Jahre gut laufen. Nach dem Update auf PHP7 und Owncloud X kann ich leider von keiner App mehr auf die Owncloud zugreifen. Es gibt immer eine [...] Hallo!
Danke für die Infos. Hatte Owncloud die letzten 5-6 Jahre gut laufen. Nach dem Update auf PHP7 und Owncloud X kann ich leider von keiner App mehr auf die Owncloud zugreifen. Es gibt immer eine Access Denied Fehlermeldung. Egal ob mit richtigem oder falschen Passwort. Online komm ich rein, nur eben weder mit der iOS noch mit der MacOS App.
Ich kenn mich zwar ein wenig mit Server Administration aus, aber so wirklich tief drin bin ich ziemlich blank.
Das Logfile zeigt mir auch nichts sinnvolles an. Ich nehme an, dass die Anfrage der App gar nicht zur Owncloud durchkommt.
Ich habe das ManagedHosting Pro Produkt.
Gibts irgendwelche Tipps/Infos, die ich noch zur Lösung beitragen kann?
Leider hab ich nichts in Foren oder ähnlichem gefunden.
LG
Claudio
Richard
am 16.08.2018hallo,
seit meinem letzten update-versuch der owncloud auf 10.x bekomme ich beim aufruf der website nur noch zwei meldungen angezeigt:
---
PHP-Modul intl nicht installiert.
Bitte frage, für [...] hallo,
seit meinem letzten update-versuch der owncloud auf 10.x bekomme ich beim aufruf der website nur noch zwei meldungen angezeigt:
---
PHP-Modul intl nicht installiert.
Bitte frage, für die Installation des Moduls, Deinen Server-Administrator.
---
und
---
PHP-Module wurden installiert, werden aber als noch fehlend gelistet?
Bitte kontaktiere Deinen Server-Administrator und bitte um den Neustart des Webservers.
---
ich habe also das gesamte owncloud-verzeichnis gelöscht und die installationsdateien der 10er version in ein neu erstelltes verzeichnis im webspace hochgeladen und die subdomain-einstellung entsprechend geändert. ebenfalls habe ich die vorhandene datenbank gelöscht und eine neue angelegt. trotzdem bekomme ich exakt dieselben beiden meldungen angezeigt - anstelle des erhofften setup-dialogs.
die php-ini habe ich bereits mit der zusatz-zeile
extension="intl.so"
angereichert (info stammt von https://torstenlandsiedel.de/2016/01/16/internationalization-modul-intl-nachinstallieren/). nachdem das mit der 5er php-version nicht klappte, habe ich das ganze auf php-7 umgestellt - selbes ergebnis.
kann mir da jemand weiterhelfen?
besten dank und viele grüße,
richard
Jens
am 05.09.2018Hallo Richard,
einfach auf die PHP-Version 7-72LATEST-STANDARD wechseln. Dort ist das intl-Modul standardmäßig eingebunden.
Viele Grüße,
Jens Hallo Richard,
einfach auf die PHP-Version 7-72LATEST-STANDARD wechseln. Dort ist das intl-Modul standardmäßig eingebunden.
Viele Grüße,
Jens
Erich
am 09.07.2018Hallo,
ich habe irrtümlich beim Schritt "Installation" nur den Namen und das PW eingegeben und danach gleich auf Installation abschließen gedrückt.
Nun habe ich nicht mehr die Möglichkeit die in [...] Hallo,
ich habe irrtümlich beim Schritt "Installation" nur den Namen und das PW eingegeben und danach gleich auf Installation abschließen gedrückt.
Nun habe ich nicht mehr die Möglichkeit die in der Beschreibung notwendigen Schritte - wie zb "... Bei „Datenbank einrichten“ ist SQLite vorausgewählt. Ändern Sie diese Option bitte auf „MySQL/MariaDB“......" - zu bearbeiten.
Das Startfenster kommt nun nicht mehr. Habe auch alle Dateien bereits vom Server gelöscht und neu aufgespielt - trotzdem komme ich gleich in die Datenbank.
Wie kann ich dies nun beheben?
Danke
LG
Erich
Alexander
am 06.10.2017Guten Abend,
erstmal vielen Dank für die Anleitung. Habe die owncloud heute erfolgreich installiert.
Leider ist mir gerade ein kleiner, aber scheinbar fataler Fehler passiert.
Da die ".htaccess" [...] Guten Abend,
erstmal vielen Dank für die Anleitung. Habe die owncloud heute erfolgreich installiert.
Leider ist mir gerade ein kleiner, aber scheinbar fataler Fehler passiert.
Da die ".htaccess" zunächst ausgeblendet war (und nicht nicht vorhanden, wie ich zunächst angenommen hatte), habe voreilig über meinen FTP-Client die originale Quelldatei hochgeladen und somit die neuere Version der Datei auf dem Webserver überschrieben.
Nun kann ich die Owncloud zwar aufrufen, mich jedoch nicht mit dem zuvor erstellten Adminaccount anmelden.
Welche Möglichkeiten habe ich nun? Ich habe gelesen, dass eine Option wäre direkt in der Datenbank das Kennwort zu ändern, aber eventuell gibt es ja einen einfacheren Weg. Oder macht es Sinn die Owncloud nochmal komplett neu zu installieren?
Schöne Grüße,
Alexander
Nils Dornblut
am 08.10.2017Können Sie nicht die oben beschriebenen Änderungen erneut machen und dann sollte es doch passen? Können Sie nicht die oben beschriebenen Änderungen erneut machen und dann sollte es doch passen?
Alexander
am 05.01.2017Liebe Anna,
ich möchte gerne owncloud bei df betreiben. Noch habe ich keinen Server oder Speicherplatz, allerdings eine Domain. Bitte empfehlen sie mir doch eine Zusammenstellung, um damit beginnen [...] Liebe Anna,
ich möchte gerne owncloud bei df betreiben. Noch habe ich keinen Server oder Speicherplatz, allerdings eine Domain. Bitte empfehlen sie mir doch eine Zusammenstellung, um damit beginnen zu können. Ich möchte meine Daten und Fotos synchronisieren. Momentan habe ich bei aix-cloud einen Speicherplatz von 25 GB, allerdings kann ich owncloud nicht beeinflussen.
Danke!
Nils Dornblut
am 04.05.2017Leider ist der Kommentar etwas untergegangen, wofür wir uns entschuldigen möchten! Sie finden hier unsere Tarife, die wir als Einstieg empfehlen würden:
https://www.df.eu/de/webhosting/
Gerne [...] Leider ist der Kommentar etwas untergegangen, wofür wir uns entschuldigen möchten! Sie finden hier unsere Tarife, die wir als Einstieg empfehlen würden:
https://www.df.eu/de/webhosting/
Gerne können Sie mit dem kleinsten Tarif beginnen, für den aktuell eine Aktion läuft.
Wotograf
am 19.11.2016Hallo!
ich versuche gerade die ownCloud Installation abzuschließen in dem ich ein Administrator-Konto anlege. Nach jedem Versuch läd ownCloud kurz und zeigt mir dann die gleiche Seite nochmal an. Ich [...] Hallo!
ich versuche gerade die ownCloud Installation abzuschließen in dem ich ein Administrator-Konto anlege. Nach jedem Versuch läd ownCloud kurz und zeigt mir dann die gleiche Seite nochmal an. Ich bekomme leider keine Fehlermeldung. Das einzige was mir übrig bleibt ist die Daten für die Datenbank etc. erneut einzugeben.... mit selbem Resultat: sie nach kurzem laden neu einzugeben.
Hat hier wer eine Idee wie ich aus dieser Schleife aussteigen kann? :)
Dank und LG,
WW
Wotograf
am 19.11.2016Nach einem erneuten Upload der ownCloud Dateien hat es nun geklappt. Vielen Dank! Nach einem erneuten Upload der ownCloud Dateien hat es nun geklappt. Vielen Dank!
gehtnixan
am 02.11.2016Funktioniert nicht ich bekomm beim installieren SQLState [HY000] und [2002]
bin schwer entäuscht das domainfactorys eigene guides nicht funktinieren hab es jetzt 5 mal genau so gemacht mir reichts [...] Funktioniert nicht ich bekomm beim installieren SQLState [HY000] und [2002]
bin schwer entäuscht das domainfactorys eigene guides nicht funktinieren hab es jetzt 5 mal genau so gemacht mir reichts ich wechsel anbieter wenn diese ranze so weiter geht.
Anna
am 02.11.2016Wir sehen uns das gerne an, könnten Sie dazu eine Mail an technik@df.eu senden mit einer Anleitung, wie wir den Fehler reproduzieren können? Wir sehen uns das gerne an, könnten Sie dazu eine Mail an technik@df.eu senden mit einer Anleitung, wie wir den Fehler reproduzieren können?
Johannes
am 15.10.2016Nach der Installation und nach erfolgreicher Einbindung des SSL-Zertifikats kommt im Admin-Bereich diese Meldung:
Der "Strict-Transport-Security" HTTP-Header ist nicht auf mindestens "15552000" [...] Nach der Installation und nach erfolgreicher Einbindung des SSL-Zertifikats kommt im Admin-Bereich diese Meldung:
Der "Strict-Transport-Security" HTTP-Header ist nicht auf mindestens "15552000" Sekunden eingestellt. Um die Sicherheit zu erhöhen, empfehlen wir das Aktivieren von HSTS, wie es in den Sicherheitshinweisen erläutert ist.
Ich habe schon diverse hinweise gelesen doch so richtig funktioniert keiner. Was muss man denn tun, damit eine Verbindung, die einmal https war auch beim nächsten Besuch zwingend https wird?
Nils Dornblut
am 16.10.2016Sie finden hier beispielhafte Lösungen zum Problem mit Strict-Transport-Security:
https://www.df.eu/forum/threads/75753-Upgrade-von-Owncloud-7-auf-Owncloud-8-schl%C3%A4gt-fehl-%28zu-wenig-Arbeitssp [...] Sie finden hier beispielhafte Lösungen zum Problem mit Strict-Transport-Security:
https://www.df.eu/forum/threads/75753-Upgrade-von-Owncloud-7-auf-Owncloud-8-schl%C3%A4gt-fehl-%28zu-wenig-Arbeitsspeicher%29?p=487557&viewfull=1#post487557
Auch finden Sie in unserem Forum noch diverse andere Beiträge, die sich mit dem Thema beschäftigen. Sollten Sie dort etwas nicht finden, können sie natürlich auch gerne einen eigenen Beitrag schreiben.
Chris
am 17.07.2018Könnt ihr den entsprechenden Teil des Forums hier direkt posten (Forum ist aufgrund Eurer Probleme schon länger offline und ich würde das gern nachlesen...)
Auch ich habe folgende Meldungen:
Der [...] Könnt ihr den entsprechenden Teil des Forums hier direkt posten (Forum ist aufgrund Eurer Probleme schon länger offline und ich würde das gern nachlesen...)
Auch ich habe folgende Meldungen:
Der „X-XSS-Protection“-HTTP-Header ist nicht so konfiguriert, dass er „1; mode=block“ entspricht. Dies ist ein potentielles Sicherheitsrisiko und es wird empfohlen, diese Einstellung zu ändern.
Der „X-Content-Type-Options“-HTTP-Header ist nicht so konfiguriert, dass er „nosniff“ entspricht. Dies ist ein potentielles Sicherheitsrisiko und es wird empfohlen, diese Einstellung zu ändern.
Der „X-Robots-Tag“-HTTP-Header ist nicht so konfiguriert, dass er „none“ entspricht. Dies ist ein potentielles Sicherheitsrisiko und es wird empfohlen, diese Einstellung zu ändern.
Der „X-Frame-Options“-HTTP-Header ist nicht so konfiguriert, dass er „SAMEORIGIN“ entspricht. Dies ist ein potentielles Sicherheitsrisiko und es wird empfohlen, diese Einstellung zu ändern.
Der „X-Download-Options“-HTTP-Header ist nicht so konfiguriert, dass er „noopen“ entspricht. Dies ist ein potentielles Sicherheitsrisiko und es wird empfohlen, diese Einstellung zu ändern.
Der „X-Permitted-Cross-Domain-Policies“-HTTP-Header ist nicht so konfiguriert, dass er „none“ entspricht. Dies ist ein potentielles Sicherheitsrisiko und es wird empfohlen, diese Einstellung zu ändern.
Der "Strict-Transport-Security" HTTP-Header ist nicht auf mindestens "15552000" Sekunden eingestellt. Um die Sicherheit zu erhöhen, empfehlen wir das Aktivieren von HSTS, wie es in den Sicherheitshinweisen erläutert ist.
York Warren
am 13.09.2016Hallo Liebe Support team
Wie funktioniert die Update/upgrade wenn man eine bestehende Installation einfach mal aktuell halten möchte?
mfg York Hallo Liebe Support team
Wie funktioniert die Update/upgrade wenn man eine bestehende Installation einfach mal aktuell halten möchte?
mfg York
Nils Dornblut
am 15.09.2016Es gibt da verschiedene Update-Anleitungen je nach Version. Z. B. https://doc.owncloud.org/server/9.0/admin_manual/maintenance/upgrade.html Es gibt da verschiedene Update-Anleitungen je nach Version. Z. B. https://doc.owncloud.org/server/9.0/admin_manual/maintenance/upgrade.html
Daniel
am 06.09.2016Ist das Skriptlimit nach wie vor ein Thema bei der Nutzung von Owncloud? Ist das Skriptlimit nach wie vor ein Thema bei der Nutzung von Owncloud?
Anna
am 07.09.2016Hallo Daniel, prinzipiell läuft ownCloud in den SharedHosting Tarifen, wir haben gute Erfahrung damit. Wenn Sie große Datenmengen damit verwalten möchten, kann es aber schon sein, dass ein [...] Hallo Daniel, prinzipiell läuft ownCloud in den SharedHosting Tarifen, wir haben gute Erfahrung damit. Wenn Sie große Datenmengen damit verwalten möchten, kann es aber schon sein, dass ein dedizierter Server notwendig ist. Es kommt also darauf an, wie Sie es nutzen möchten.
Fabian
am 02.04.2016Hi,
ich schaffe es leider nicht, Owncloud zu installieren. Wenn ich die Subdomain aufrufe, dann erscheint ein 500er interner Server Fehler :(
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Danke :)
[...] Hi,
ich schaffe es leider nicht, Owncloud zu installieren. Wenn ich die Subdomain aufrufe, dann erscheint ein 500er interner Server Fehler :(
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Danke :)
Grüße, Fabian
Nils Dornblut
am 04.04.2016Haben Sie denn ein RewriteBase eingefügt? Sollte in etwa so aussehen:<code>
RewriteEngine on
RewriteBase /
RewriteRule .* - [env=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]</code> Haben Sie denn ein RewriteBase eingefügt? Sollte in etwa so aussehen:<code>
RewriteEngine on
RewriteBase /
RewriteRule .* - [env=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]</code>
Ralf
am 14.09.2015Hallo,
ich habe Owncloud erfolgreich installiert.
Allerdings zeigt mir Owncloud im Admin-Menue eine Reihe Sicherheitswarungen an.
<em> - Der „X-XSS-Protection“-HTTP-Header ist nicht so [...] Hallo,
ich habe Owncloud erfolgreich installiert.
Allerdings zeigt mir Owncloud im Admin-Menue eine Reihe Sicherheitswarungen an.
<em> - Der „X-XSS-Protection“-HTTP-Header ist nicht so konfiguriert, dass er „1; mode=block“ entspricht. Dies ist ein potentielles Sicherheitsrisiko und es wird empfohlen, diese Einstellung zu ändern.
- Der „X-Content-Type-Options“-HTTP-Header ist nicht so konfiguriert, dass er „nosniff“ entspricht. Dies ist ein potentielles Sicherheitsrisiko und es wird empfohlen, diese Einstellung zu ändern.
- Der „X-Robots-Tag“-HTTP-Header ist nicht so konfiguriert, dass er „none“ entspricht. Dies ist ein potentielles Sicherheitsrisiko und es wird empfohlen, diese Einstellung zu ändern.
- Der „X-Frame-Options“-HTTP-Header ist nicht so konfiguriert, dass er „SAMEORIGIN“ entspricht. Dies ist ein potentielles Sicherheitsrisiko und es wird empfohlen, diese Einstellung zu ändern.
</em>
Kann ich die auch auf einem Managed Hosting Pro gelöst bekommen, oder bedarf es eines vServers?
VG,
Ralf
Nils Dornblut
am 14.09.2015Bitte schauen Sie einmal hier: https://www.df.eu/forum/threads/75753-Upgrade-von-Owncloud-7-auf-Owncloud-8-schl%C3%A4gt-fehl-%28zu-wenig-Arbeitsspeicher%29?p=487557&viewfull=1#post487557 Bitte schauen Sie einmal hier: https://www.df.eu/forum/threads/75753-Upgrade-von-Owncloud-7-auf-Owncloud-8-schl%C3%A4gt-fehl-%28zu-wenig-Arbeitsspeicher%29?p=487557&viewfull=1#post487557
Günther
am 09.04.2019wie lange dauern diese "Wartungsarbeiten" noch? wie lange dauern diese "Wartungsarbeiten" noch?
Matthias Diezel
am 17.06.2015.htaccess file has the wrong version. Please upload the correct version. Maybe you forgot to replace it after updating?
Habe folgende Meldung obwohl keine .htaccess installiert ist
Was mache ich [...] .htaccess file has the wrong version. Please upload the correct version. Maybe you forgot to replace it after updating?
Habe folgende Meldung obwohl keine .htaccess installiert ist
Was mache ich hier falsch?
Anna
am 17.06.2015Ist gar keine .htaccess-Datei in dem Verzeichnis? der . vor htaccess versteckt die Datei - eventuell wird sie Ihnen nicht angezeigt - können Sie da nochmal schauen? (Oder uns ein Ticket senden, dann [...] Ist gar keine .htaccess-Datei in dem Verzeichnis? der . vor htaccess versteckt die Datei - eventuell wird sie Ihnen nicht angezeigt - können Sie da nochmal schauen? (Oder uns ein Ticket senden, dann sehen wir gerne nach.) In der Datei können Sie die Versionsnummer ändern.
Matthias Diezel
am 17.06.2015die .htaccess ist leer die .htaccess ist leer
Anna
am 18.06.2015Komplett leer, oder besteht eine Zeile für die Versionsnummer? Dort müsste die aktuelle Versionsnummer eingetragen werden, dann erscheint der Fehler nicht mehr. Komplett leer, oder besteht eine Zeile für die Versionsnummer? Dort müsste die aktuelle Versionsnummer eingetragen werden, dann erscheint der Fehler nicht mehr.
Kwamé
am 10.04.2015Hallo Allerseits,
ich habe vor zwei Tagen ownCloud (Version 8.0.2) mit etwas Unterstützung des df-Support-Teams auf meinem Webserver installiert. Danach habe ich mich ein wenig mit der Plattform [...] Hallo Allerseits,
ich habe vor zwei Tagen ownCloud (Version 8.0.2) mit etwas Unterstützung des df-Support-Teams auf meinem Webserver installiert. Danach habe ich mich ein wenig mit der Plattform vertraut gemacht und noch zwei weitere User angelegt und die Zugänge getestet. Alles funktionierte einwandfrei.
Als ich mich gestern Abend mit meinem Webbrowser (Firefox 37.0.1) wieder einloggen wollte, hat sich die Zugangsmaske nur neu geladen (Stichwort: login loop?) und auch sonst keine Fehlermeldung gezeigt. Nach circa zehn vergeblichen Anmeldeversuchen habe ich dann absichtlich ein falsches Passwort eingegeben, um zu schauen, ob das System überhaupt reagiert; und es hat mich dann auch gefragt, ob ich mein Passwort vergessen habe und ein Passwort-Reset angeboten. Dieser Link reagiert aber nicht.
Bin so ein bisschen mit meinem Latein am Ende, vor allem auch weil zwischen meinem Logout vorgestern und meinem Login-Versuch gestern keine systemrelevanten Veränderungen durchgeführt wurden.
Hat jemand gleiche oder ähnliche Erfahrung gemacht? Bin für jeden Tipp sehr dankbar!
Kwamé
am 10.04.2015...ich möchte noch hinzufügen, dass ich bereits versucht habe mit Hilfe des df-Support-Teams eine Lösung zu finden: in die .htaccess-Datei wurde ... Code eingetragen. Und dass bei der Anmeldung [...] ...ich möchte noch hinzufügen, dass ich bereits versucht habe mit Hilfe des df-Support-Teams eine Lösung zu finden: in die .htaccess-Datei wurde ... Code eingetragen. Und dass bei der Anmeldung versucht wird, auf eine Datei zuzugreifen, die auf meinem Webspace nicht existiert.
Klaus Albers
am 22.02.2015Hat sich diese Woche irgendwas an den allgemeinen Einstellungen geändert? Ich habe OwnCloud seit Monaten problemlos auf meinem SharedHosting Account mit SSL Proxy am laufen.
Seit dieser Woche gibt [...] Hat sich diese Woche irgendwas an den allgemeinen Einstellungen geändert? Ich habe OwnCloud seit Monaten problemlos auf meinem SharedHosting Account mit SSL Proxy am laufen.
Seit dieser Woche gibt es einen Redirect Loop und ich kann mich nicht mehr einloggen. Testweise habe ich in der config.php den "forcessl"-Parameter von true auf false gesetzt. Seitdem klappt es wieder?!
Woran kann das liegen?
Anna
am 23.02.2015Hallo Klaus! Ursache dafür war wohl das Apache-Update letzte Woche:
http://www.df.eu/blog/2015/02/18/skriptfehler-500-durch-das-heutige-softwareupdate-die-haeufigste-ursache/
http://www.df.eu/blo [...] Hallo Klaus! Ursache dafür war wohl das Apache-Update letzte Woche:
http://www.df.eu/blog/2015/02/18/skriptfehler-500-durch-das-heutige-softwareupdate-die-haeufigste-ursache/
http://www.df.eu/blog/2015/02/12/aktualisierung-der-apache-webserver-am-18-02-2015/
Funktioniert bei Ihnen wieder alles?
Klaus Albers
am 23.02.2015Nicht wirklich. Meine htaccess sieht so aus:
<code>
SetEnvIfNoCase ^Authorization$ "(.+)" XAUTHORIZATION=$1
RequestHeader set XAuthorization %{XAUTHORIZATION}e env=XAUTHORIZATION
[...] Nicht wirklich. Meine htaccess sieht so aus:
<code>
SetEnvIfNoCase ^Authorization$ "(.+)" XAUTHORIZATION=$1
RequestHeader set XAuthorization %{XAUTHORIZATION}e env=XAUTHORIZATION
php_value upload_max_filesize 513M
php_value post_max_size 513M
php_value memory_limit 512M
php_value mbstring.func_overload 0
SetEnv htaccessWorking true
RewriteEngine on
RewriteRule .* - [env=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]
RewriteRule ^\.well-known/host-meta /public.php?service=host-meta [QSA,L]
RewriteRule ^\.well-known/host-meta\.json /public.php?service=host-meta-json [QSA,L]
RewriteRule ^\.well-known/carddav /remote.php/carddav/" target="_blank" rel="nofollow">remote.php/carddav/ [R]
RewriteRule ^\.well-known/caldav /remote.php/caldav/" target="_blank" rel="nofollow">remote.php/caldav/ [R]
RewriteRule ^apps/calendar/caldav\.php remote.php/caldav/" target="_blank" rel="nofollow">remote.php/caldav/ [QSA,L]
RewriteRule ^apps/contacts/carddav\.php remote.php/carddav/" target="_blank" rel="nofollow">remote.php/carddav/ [QSA,L]
RewriteRule ^remote/(.*) remote.php [QSA,L]
AddType image/svg+xml svg svgz
AddEncoding gzip svgz
DirectoryIndex index.php index.html
AddDefaultCharset utf-8
Options -Indexes
ModPagespeed Off
ErrorDocument 403 /cloud.domain.tld/core/templates/403.php
ErrorDocument 404 /cloud.domain.tld/core/templates/404.php</code>
Anna
am 24.02.2015Könnten Sie uns dazu über Kundenservice im Kundenmenü ein Ticket an die Technik schicken? Dann sehen wir und das an! Könnten Sie uns dazu über Kundenservice im Kundenmenü ein Ticket an die Technik schicken? Dann sehen wir und das an!
Klaus Albers
am 24.02.2015Hier ist die Lösung:
https://www.df.eu/forum/threads/74485-Owncloud-mit-SSL-absichern?p=481435&viewfull=1#post481435 Hier ist die Lösung:
https://www.df.eu/forum/threads/74485-Owncloud-mit-SSL-absichern?p=481435&viewfull=1#post481435
Anna
am 25.02.2015Danke schön! Danke schön!
Anna
am 04.12.2014Super, das ist schön zu hören! :) Super, das ist schön zu hören! :)
Chris
am 04.02.2015Ich habe Owncloud entsprechend der Anleitung aufgesetzt und auch, bis vor kurzem, regelmäßig genutzt. Leider hab ich nun ein Problem. Vielleicht hatte das hier ja auch jemand und kann mir helfen.
[...] Ich habe Owncloud entsprechend der Anleitung aufgesetzt und auch, bis vor kurzem, regelmäßig genutzt. Leider hab ich nun ein Problem. Vielleicht hatte das hier ja auch jemand und kann mir helfen.
Aktuell nutze ich den MyHomePlus Tarif mit 10 GB Speicher. Allerdings erkennt Owncloud nicht die meinem Account zugewiesenen 10 GB sondern den gesamten auf dem Server verfügbaren Speicher von über 600 GB. Owncloud und die Versionierung der Dateien sollte eigentlich bei (ich meine) 50% des genutzten Speichers damit beginnen, ältere Versionen zu löschen. Da aber 50% von über 600 GB immer noch viel mehr als die mir zur Verfügung stehenden 10 GB sind kommt es logischerweise zu Konflikten, da meine 10 GB komplett belegt sind.
Jemand ne Idee, wie ich das in den Griff bekommen könnte - ohne auf einen ManagedServer oder eine JiffyBox umzusteigen?
Anna
am 04.02.2015Hi Chris,
da ist das dann im Quellcode nicht richtg hinterlegt. Bitte versuchen Sie einmal, bei
OwnCloud7
lib/private/files/storage/local.php:229
public function free_space($path) {
$space = [...] Hi Chris,
da ist das dann im Quellcode nicht richtg hinterlegt. Bitte versuchen Sie einmal, bei
OwnCloud7
lib/private/files/storage/local.php:229
public function free_space($path) {
$space = @disk_free_space($this->datadir . $path); if ($space === false || is_null($space)) { return \OC\Files\SPACE_UNKNOWN; } return $space;
den Return-Wert zu korrigieren, also z.B.
return '10737418240';
für 10 GB.
Ansonsten können Sie sich auch einfach über "Kundenservice" im Kundenmenü kurz an unsere Technik wenden, dann sehen wir uns das an.
also 10GB in Bytes ... in der Theorie sollte das tiefgreifend genug sein allerdings gibts noch einige andere Funktionen die ebenfalls direkt mit disk_free_space arbeiten
Leif
am 04.12.2014Vielen Dank für die Unterstützung Anna. Die Kollegen der Technik haben mir unterdessen geholfen. Die DF-Cronjobs werden mit PHP4 ausgeführt, Owncloud benötigt jedoch eine neuere Version von PHP. Da [...] Vielen Dank für die Unterstützung Anna. Die Kollegen der Technik haben mir unterdessen geholfen. Die DF-Cronjobs werden mit PHP4 ausgeführt, Owncloud benötigt jedoch eine neuere Version von PHP. Da bei mir PHP 5.4 aktiviert ist, wurde mal schnell ein kleines Bash-Script erstellt, welches die Datei cron.php mit PHP5.4 aufruft. Sensationeller Support. Allen beteiligten einen herztlichen Dank.
Schon läuft Owncloud auch gleich flüssiger auf meinem Managed Hosting Pro.
Koro
am 25.01.2015Könnten Sie das bash-script mir bitte auch zur Verfügung stellen? Könnten Sie das bash-script mir bitte auch zur Verfügung stellen?
Anna
am 04.12.2014Hallo Leif,
hier noch ein Tipp, der Ihnen vielleicht auch weiterhilft:
https://twitter.com/kaystrobach/status/540469530146115584 Hallo Leif,
hier noch ein Tipp, der Ihnen vielleicht auch weiterhilft:
https://twitter.com/kaystrobach/status/540469530146115584
Anna
am 04.12.2014Hallo Leif, wir können uns das gerne ansehen - dafür bräuchten wir bitte eine E-Mail über "Kundenservice" im Kundenmenü an die Technikabteilung. Hallo Leif, wir können uns das gerne ansehen - dafür bräuchten wir bitte eine E-Mail über "Kundenservice" im Kundenmenü an die Technikabteilung.
Leif
am 03.12.2014Kann wer eine Info geben, wie ich den Cron umstelle das er funktioniert?
In der cron.php scheint ja nichts zu ändern zu sein.
Lege ich einen Cronjob hier im Kundenmenue an, direkt über den Pfad an, [...] Kann wer eine Info geben, wie ich den Cron umstelle das er funktioniert?
In der cron.php scheint ja nichts zu ändern zu sein.
Lege ich einen Cronjob hier im Kundenmenue an, direkt über den Pfad an, passiert leider nichts. Hat das schon wer am laufen mit System-Crondienst und kann mich unterstützen? Wäre toll.
ad1601com
am 15.08.2014@Marcel: Für den rein persönlichen Gebrauch kann tatsächlich der sslsites-Proxy genutzt werden. Wirklich schön ist das aber nicht und die Performance leidet auch.
Es ist _grundsätzlich_ sinnvoll [...] @Marcel: Für den rein persönlichen Gebrauch kann tatsächlich der sslsites-Proxy genutzt werden. Wirklich schön ist das aber nicht und die Performance leidet auch.
Es ist _grundsätzlich_ sinnvoll nur solche Dateien direkt erreichbar zu machen, die auch direkt erreichbar sein sollen bzw. müssen. Das impliziert, dass Nutzdaten die über eine Anwendung verwaltet werden auch außerhalb des Domainverzeichnisses (sei es jetzt htdocs oder webseiten) liegen sollten. Dies ist einfach eine zusätzliche Sicherung für den Fall, dass der Apache/PHP einmal versagen sollte oder eine beliebig andere Fehlkonfiguration die Dateien offenbart.
All das ist im idealfall überflüssig: Nämlich dann, wenn die .htaccess den Zugriff versperrt und alle Dateien verschlüsselt sind. Admins neigen jedoch gerne mal zu paranoiden Zügen.
Wenn es keinen größeren Aufwand macht, sollte man es also separieren, da es in keinem Fall schadet.
Zudem trägt eine solche Struktur einer klareren Trennung von Content vs. Funktion/Design bei, da sich die Nutzdaten nicht mit den Programmdaten vermischt werden.
Der Einsatz von Quotas ist selbstverständlich zusätzlich sinnvoll. Dieser schützt jedoch nur vor "serverinternen" Einbrüchen, nämlich dann, wenn z. B. das Wordpress "nebenan" gehackt wurde. Bei direkten Angriffen auf ownCloud bringt das Quota nichts (abgesehen davon, dass der Angreifer keine Daten außerhalb der ownCloud in die Finger bekommt).
Damit ownCloud korrekt arbeiten kann, muss das Programm in jedem Fall im gleichen Quota wie seine Daten liegen.
Grüße
Andreas
Marcel
am 15.08.2014@Helge: Der Aufpreis geht ab 5 Euro los. Das ist für den großen Speicher und fast beliebig viele Datenbanken für mich vertrettbar, aber das muss jeder selbst wissen. Es gibt ja noch die Möglichkeit [...] @Helge: Der Aufpreis geht ab 5 Euro los. Das ist für den großen Speicher und fast beliebig viele Datenbanken für mich vertrettbar, aber das muss jeder selbst wissen. Es gibt ja noch die Möglichkeit deinen MyHome Plus Tarif mit Upgrades zu versehen. Da dürfte sowieso nötig sein, da du dort nur eine Datenbank inklusive hast. Prinzipiell läuft die owncloud auch auf MyHome Plus. Die Scriptpower ist jedoch geringer, daher könnte es schon passieren, dass die owncloud langsamer ist. Teste es aus. Du solltest aber den owncloud cron dann per externen Anbieter laufen lassen. Damit (Routine-) Arbeiten unabhängig von der Benutzeraktion durchgeführt. Zum Syncronisieren findest du im <a href="http://doc.owncloud.org/server/6.0/user_manual/pim/sync_ios.html" rel="nofollow">owncloud manual</a> Hilfe. Wenn du die owncloud nur zum Syncroniseren einsetzen willst, also ohne Dateispeicher, dann müsste der MyHome Pluy eigentlich locker ausreichen.
@Sebastian: owncloud kann alle Dateien serverseitig verschlüsseln. Das klappt mittlerweile klasse und sollte auch aktiviert werden. Ich verstehe auch nicht, warum man den owncloud Ordner außerhalb von /webseiten legen sollte. Man könnte den owncloud Ordner per Quota sichern. Die Dateien außerhalb von /webseiten können ebenfalls über das Internet verfügbar sein.
@ad1601com: Wer sich kein Zertifikaten leisten will oder kann, der kann auch den df-ssl-proxy sslsites.de nutzen. Owncloud unterstützt direkt einen SSL-Proxy. Anleitung gibt es hier im <a>df-Forum</a>. Ein eigenes SSL-Zertifikat ersetzt das natürlich nicht.
@Dietmar Liste: Wieso sollte alles oberhalb /webseiten ungeschützt liegen? Keine Quota? Domain zeigt auf /webseiten oder wie?
Helge
am 15.08.2014@Andreas: Danke für deine Infos.
Das macht mir Hoffnung, - dann kann ich mein Projekt ja doch starten... :-)
Da sind nur Metadaten zu synchronisieren (neben den Miniaturbildchen für die [...] @Andreas: Danke für deine Infos.
Das macht mir Hoffnung, - dann kann ich mein Projekt ja doch starten... :-)
Da sind nur Metadaten zu synchronisieren (neben den Miniaturbildchen für die Kontakte), - das sollte insgesamt also im Rahmen bleiben.
Schönes Wochenende, Helge
ad1601com
am 15.08.2014@Helge
Habe selbst OwnCloud bisher nur als advanced Dateimanager und nicht zur Synchronisation genutzt. Performance-Probleme beim Synchronisieren von Kalender, Kontakte, etc. kann ich mir nicht [...] @Helge
Habe selbst OwnCloud bisher nur als advanced Dateimanager und nicht zur Synchronisation genutzt. Performance-Probleme beim Synchronisieren von Kalender, Kontakte, etc. kann ich mir nicht vorstellen, die diesbezgl. Serverlast sollte überschaubar sein. Auch sollte dieser Vorgang (solang Du eine halbwegs erträgliche Internet-Anbindung hast und deine Einträge keine umfangreichen Anhänge haben) innerhalb von 90 Sekunden möglich sein.
Grüße
Andreas
ad1601com
am 15.08.2014@Dietmar Liste:
Schau Dir mal die Konfigurationsmöglichkeiten von ManagedHosting an. Solang Du nicht bereits an der 100 GB-Grenze angekommen bist, kosten je 10 GB gerade einmal 1,-- € / Monat. Das [...] @Dietmar Liste:
Schau Dir mal die Konfigurationsmöglichkeiten von ManagedHosting an. Solang Du nicht bereits an der 100 GB-Grenze angekommen bist, kosten je 10 GB gerade einmal 1,-- € / Monat. Das ist auch bei privater Nutzung bzw. im Vergleich mit dem Wettbewerb sehr günstig und sollte einem keine grauen Haare bereiten :-)
ad1601com
am 15.08.2014Scriptlimit ist die in maximale Laufzeit von serverseitigen Scripten. Standardmäßig liegt dieses bei 90 Sekunden für HTTP-Zugriffe, Cronjobs düfen 3x länger arbeiten.
Beispielsweise das [...] Scriptlimit ist die in maximale Laufzeit von serverseitigen Scripten. Standardmäßig liegt dieses bei 90 Sekunden für HTTP-Zugriffe, Cronjobs düfen 3x länger arbeiten.
Beispielsweise das serverseitige Zippen eines umfangreichen Ordners kann gerne mal länger dauern und würde dann abbrechen. Dies kann nur auf einem managed Server umgangen werden, da hier das Scriptlimit deaktiviert werden kann.
Beim Betrieb "normaler" Webseiten stößt man überlicherweise nicht an dieses Limit, da eh kein Benutzer 90 Sek. auf das Laden einer Seite warten möchte ;-) Hier wird es nur bei Prozessen wie Cache-Aufbau, Backup oder Suchindex relevant.
Grüße
Andreas
Helge
am 15.08.2014Ein sehr interessanter Beitrag, - vielen Dank!
Aaaaber... Auch mir ist das mit dem Skriptlimit nicht ganz klar. - Als Nutzer des Tarifs "MyHome plus" ist der Aufpreis zu ManagedHosting nicht [...] Ein sehr interessanter Beitrag, - vielen Dank!
Aaaaber... Auch mir ist das mit dem Skriptlimit nicht ganz klar. - Als Nutzer des Tarifs "MyHome plus" ist der Aufpreis zu ManagedHosting nicht unerheblich. ;-)
Ich suche eine Möglichkeit, Kontakte und Termine von zwei iPhones fernab von Googles und Apples Servern zu synchronisieren. Für den nächsten Urlaub hatte ich mir vorgenommen, mich mit OwnCloud auf meinem Webspace zu beschäftigen.
Nun bin ich verunsichert. Läuft OwnCloud dann gar nicht? Langsam?
Christian
am 17.06.2015Hallo Helge,
auch mich hat das "Skriptlimit" irritiert, deswegen hier eine Erläuterung, welche ich heute von der Technikabteilung erhielt:
"Da der Upload in Owncloud an die Scriptlaufzeiten (180 [...] Hallo Helge,
auch mich hat das "Skriptlimit" irritiert, deswegen hier eine Erläuterung, welche ich heute von der Technikabteilung erhielt:
"Da der Upload in Owncloud an die Scriptlaufzeiten (180 Sek.) gebunden ist, können Sie maximal das hochladen, was Ihr Upload in 3 Minuten schafft. Anschließend wird der Upload von Server abgebrochen. Dies lässt sich leider in den SharedHosting Tarifen nicht umgehen."
Das heißt in meinem Fall: Obwohl ich extra für owncloud zu "Managed Webhosting Pro" gewechselt bin bleibt der upload bei max 3min (egal wie die php.ini Einstellungen sind! Das hat mich viel Zeit gekostet). Dies betrifft ALLE shared-hosting Tarife (also auch managed webhosting pro).
Domainfactory scheint mir deshalb für owncloud nicht mehr geeignet, außer man beschränkt sich auf kleine Dateinen von wenigen MB.
Gruß, Christian
Anonymous
am 15.08.2014Bitte nehmt es nicht persönlich, aber das neue Design ist irgendwie murks.
1. Das Schriftbild von der Überschrift („domain factory blog - wichtiges und belangloses...“) passt irgendwie nicht 100% [...] Bitte nehmt es nicht persönlich, aber das neue Design ist irgendwie murks.
1. Das Schriftbild von der Überschrift („domain factory blog - wichtiges und belangloses...“) passt irgendwie nicht 100% zum Corporate Identity. Es wirkt irgendwie ... ich weiß nicht ... komisch.
2. Die Bilder über den Beiträgen wirken irgendwie aufdringlich. Sie stechen ins Auge, und man fühlt sich genervt, weil man anstatt die Beitragsüberschrift lesen zu können, von einem Comic-Bild abgelenkt wird. Meine Anregung: Die Bilder irgendwie überarbeiten, sodass sie weniger von den Beitragsüberschriften ablenken. Mögliche Optionen, um das zu erreichen, wären: Dünnere Linien, Reduzierung der Bildhöhe auf die Hälfte, Änderung der Farbgebung (nur grau und weiß, kein grün).
Jan
am 14.08.2014Jetzt müsste nur noch OpenOffice/LibreOffice im headless-Modus laufen, dann wäre es perfekt... Ohne OO hakt es bei OwnCloud mit dem Betrachten von MS-Office-Dokumenten. Ich warte gerne noch auf einen [...] Jetzt müsste nur noch OpenOffice/LibreOffice im headless-Modus laufen, dann wäre es perfekt... Ohne OO hakt es bei OwnCloud mit dem Betrachten von MS-Office-Dokumenten. Ich warte gerne noch auf einen Blogbeitrag mit einer Anleitung zur OO-Installation, falls einem df-Techniker mal langweilig ist ;-)
Dietmar Liste
am 14.08.2014Schade. Leider nichts für mich, da ich ich bei df nur ManagedHosting und lediglich 5 weitere GB frei habe. Außerdem weiß ich nicht, was Scriptlimit bedeutet. Alles, was nicht *geheim* ist, liegt also [...] Schade. Leider nichts für mich, da ich ich bei df nur ManagedHosting und lediglich 5 weitere GB frei habe. Außerdem weiß ich nicht, was Scriptlimit bedeutet. Alles, was nicht *geheim* ist, liegt also weiterhin ungeschützt oberhalb von /webseiten.
Gr.DLISTE
Sebastian
am 14.08.2014Man sollte, wenn möglich, owncloud in einen Ordner außerhalb von /webseiten ablegen und die Subdomain dann auf den Ordner /owncloud/www/ zeigen lassen.
Somit ist ausgeschlossen, dass die [...] Man sollte, wenn möglich, owncloud in einen Ordner außerhalb von /webseiten ablegen und die Subdomain dann auf den Ordner /owncloud/www/ zeigen lassen.
Somit ist ausgeschlossen, dass die eigentlichen Daten durch (sagen wir mal) irgendwelche dummen Zufälle übers Web abrufbar sind.
Leandro da Magonza
am 17.01.2015Hallo Sebastian,
Danke für Ihren Hinweis. Was genau meinen Sie? Könnten Sie in der Anleitung genau da ansetzen, wo Sie Änderungsbedarf sehen? Mir ist nicht ganz klar, an welcher Stelle die Daten nun [...] Hallo Sebastian,
Danke für Ihren Hinweis. Was genau meinen Sie? Könnten Sie in der Anleitung genau da ansetzen, wo Sie Änderungsbedarf sehen? Mir ist nicht ganz klar, an welcher Stelle die Daten nun ungeschützt sind bzw. wo der Unterschied liegt , ob ich den Ordner der Subdomain nun "/cloud" oder "/owncloud/www/" nenne.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen und Ihre Hilfe!
Leandro
ad1601com
am 14.08.2014Wer ownCloud aktiv nutzen möchte, sollte sich auch ein kostenpflichtiges SSL-Zertifikat zulegen - sonst werden die Daten ungeschützt durchs Internet geschickt.
Weiterhin sind bei relevanten Daten [...] Wer ownCloud aktiv nutzen möchte, sollte sich auch ein kostenpflichtiges SSL-Zertifikat zulegen - sonst werden die Daten ungeschützt durchs Internet geschickt.
Weiterhin sind bei relevanten Daten regelmäßige Backups - am besten nach Extern - Pflichtprogramm.
Grüße
Andreas
Leandro da Magonza
am 17.01.2015Hallo Andreas,
meinen Sie damit, dass man eine https- anstelle einer http-Verbindung aufbaut?
Vielen Dank für Ihre Erläuterung!
Beste Grüße
Leandro Hallo Andreas,
meinen Sie damit, dass man eine https- anstelle einer http-Verbindung aufbaut?
Vielen Dank für Ihre Erläuterung!
Beste Grüße
Leandro