Tipps & Tutorials

Was ist der Unterschied zwischen Shared Hosting und WordPress Hosting?


Veröffentlicht am 07.04.2025 von DomainFactory

Das Content-Management-System (CMS) WordPress dient für rund ein Drittel aller Websites als Basis. Der Funktionsumfang lässt sich mit Tausenden Plug-ins erweitern und so an den eigenen Bedarf anpassen. Dank dieser Möglichkeiten eignet sich WordPress für private Projekte und Blogger genauso wie für Unternehmens-Websites und große Online-Shops. Spezielles WordPress Hosting stellt dabei das ideale Hosting-Paket für viele Webseitenbetreiber dar, die damit direkt und sicher loslegen können.

WordPress Hosting und Shared Hosting im Vergleich

Websites sind auf Servern in Rechenzentren gespeichert und so rund um die Uhr erreichbar. Einen kompletten Server für sich selbst zu mieten, ist teuer und für die Veröffentlichung einer normalen Website überhaupt nicht notwendig. Der Server würde sich permanent „langweilen“, es würden dann nur wenige Prozent der Leistungsfähigkeit und Hardware-Ressourcen ausgenutzt. Daher existieren Softwarelösungen, mit denen sich die Ressourcen eines Servers auf viele Anwender aufteilen lassen. Hosting-Anbieter bieten damit verschiedene Shared Hosting-Lösungen und teilweise spezielle WordPress Hosting-Lösungen für Einsteiger und Profis mit unterschiedlichen Anforderungen an, die sich die Server-Ressourcen unabhängig voneinander teilen.

Shared Hosting für das CMS der Wahl

Die günstigste Lösung stellt dabei das sogenannte Shared Hosting dar, mit dem Anwender das CMS ihrer Wahl installieren können – zum Beispiel WordPress, Joomla oder TYPO3. Sie müssen dann für die Installation eines CMS wie WordPress unter anderem zunächst auf ihrem Server eine Datenbank erstellen, die Installationsdateien aus dem Internet herunterladen, diese mit einem FTP-Programm auf den Server hochladen und das Set-up ausführen. Es sind also mehrere Schritte notwendig, bevor die Website-Erstellung beginnen kann.

WordPress Hosting speziell für WordPress

Für alle, die ihre Website mit WordPress entwickeln möchten, bieten manche Hosting-Anbieter das WordPress Hosting als einfachere, schnellere und sicherere Hosting-Lösung an. Die Software ist dann bereits vorinstalliert, dadurch entfallen die sonst manuell durchzuführenden Einrichtungsschritte. Zudem installieren die Anbieter teilweise regelmäßig System- und Sicherheits-Updates zum Schutz vor Hackern und für die optimale Funktionalität, sodass sich Anwender darum nicht kümmern müssen. Weitere Vorteile können unter anderem automatische Backups der Website sein, die sich mit einem Klick leicht wiederherstellen lassen, und tägliche Malware-Scans.

Webhosting Plus für Web-Profis

Eine dritte Hosting-Lösung ist Webhosting Plus, die Anwender wie das Shared Hosting flexibel mit dem CMS ihrer Wahl nutzen können. Solche Pakete bieten mehr und leistungsstärkere Hardware-Ressourcen für anspruchsvolle Webprojekte. Zielgruppe sind hauptsächlich Webdesigner und Webentwickler, deren Webprojekte einen hohen Ressourcenbedarf haben und die mehrere Webseiten betreiben wollen.

Die Webhosting-Lösungen von DomainFactory

DomainFactory gehört zu den beliebten Hosting-Anbietern in Deutschland, der unter anderem die beschrieben drei Hosting-Lösungen anbietet und so für jeden Bedarf die passende Lösung hat.

Den Einstieg stellt das Shared Webhosting dar, der Basistarif enthält dabei unter anderem 1 E-Mail-Postfach, 25 GB Webspace und 128 MB RAM. Das reicht für eine einfache Website aus. Der Leistungsumfang kann je nach Bedarf bis auf 10 E-Mail-Postfächer, 400 GB Webspace und 512 MB RAM ansteigen, was den Anforderungen eines großen Online-Shops entspricht.

Wenn Sie eine WordPress-Website betreiben und von der bestmöglichen Leistung bei optimalem Schutz profitieren möchten, ist das spezielle WordPress Hosting von DomainFactory die richtige Wahl. Damit stehen ähnliche Leistungspakete wie beim Shared Hosting zur Auswahl, die jedoch speziell für die Anforderungen von WordPress konfiguriert sind. Die auf Geschwindigkeit und Leistung optimierten Hosting-Lösungen garantieren, dass Seitenbesucher die Websites rasend schnell aufrufen können. Zudem profitieren Webseitenbetreiber vom Zugang zu vielen exklusiven Plug-ins und WordPress-Themes. Wenn Sie bereits eine WordPress-Website betreiben und den Hosting-Anbieter wechseln möchten, können Sie diese mit nur wenigen Schritten zum WordPress Hosting von DomainFactory migrieren.

Mit Webhosting Plus haben Sie alternativ eine ressourcenstarke Lösung, um mehrere Websites zu betreiben und dafür bei Bedarf verschiedene CMS zu installieren. Die Verwaltung des Servers erfolgt dabei komfortabel über cPanel. Mit Zugriff auf 1 CPU-Kern, 60 GB Speicherplatz und 2 GB RAM bietet bereits das Launch-Paket von DomainFactory genug Ressourcen für den Betrieb mehrerer komplexer Websites. CMS wie WordPress, TYPO3, Joomla, Magento und PrestaShop lassen sich schnell mit einem Klick nebeneinander installieren. Es ist also mit einem Webhosting Plus-Paket möglich, zum Beispiel eine Website mit WordPress, eine andere mit Joomla und eine dritte mit TYPO3 zu betreiben.

Titelmotiv: Bild von ApexDigitalAgency auf Pixabay

Der Autor:


Als Qualitätsanbieter überzeugen wir mit HighEnd-Technologie und umfassenden Serviceleistungen. Mit mehr als 1,3 Millionen verwalteten Domainnamen gehören wir zu den größten Webhosting-Unternehmen im deutschsprachigen Raum.