WordPress

WordPress Multisite


Veröffentlicht am 20.05.2016 von Anna Philipp

Eine WordPress-Installation, beliebig viele Webseiten: Mit WordPress Multisite erfolgt die Verwaltung der Webseiten zentral in nur einer WordPress-Installation. Die notwendigen Anpassungen, um Wordpress Multisite nutzen zu können, sind einfacher als vielleicht gedacht und in nur wenigen Minuten durchgeführt.

Was ist WordPress Multisite?

Mit WordPress Multisite kann ein Netzwerk mit beliebig vielen eigenständige WordPress-Instanzen eingerichtet werden, sodass der Wartungsaufwand z.B. bei Updates auf nur noch ein Kernsystem minimiert. Auch Plugins und Themes können netzwerkweit genutzt werden.

Die WordPress-Instanzen können über Sub-Domains oder Sub-Verzeichnisse einer Domain genutzt werden. Den Unterschied erklären wir anhand eines Beispiels mit der Domain dfblog-tutorial.de:

Gehen wir davon aus, WordPress Multisite soll künftig genutzt werden, um die Webseite mehrsprachig - beispielsweise englisch - zu gestalten.

Die URL könnte dann wie folgt aussehen:

Bei Sub-Domains:

en.dfblog-tutorial.de

Bei Sub-Verzeichnissen:

dfblog-tutorial.de/en

Was ist besser?

Ob Sub-Domains oder Sub-Verzeichnisse genutzt werden sollten, hängt vom Inhalt der Seiten in der WordPress Installation ab und ist für die Suchmaschinen entscheidend: Während Subdomains als komplett eigenständige Domains gesehen werden - was dann sinnvoll ist, wenn es sich um eingenständige Seiten handelt -, werden Installationen in Sub-Verzeichnissen als Unterseiten der Hauptdomain (in unserem Beispiel dfblog-tutorial.de) angesehen.

Einrichtung von WordPress Multisite

Um Multisite einzurichten, wird eine bestehende WordPress-Installation benötigt. Wie WordPress installiert werden kann, wird z.B. hier beschrieben: WordPress: Die Bestellung und Installation

Ebenso kann WordPress direkt über die Herstellerseite

heruntergeladen und anschließend auf dem Webserver installiert werden.

Ziel des Tutorials ist es, über das WordPress Backend mehrere Seiten zu verwalten. In unserem Beispiel richten wir WordPress für die Seiten dfblog-tutorial.de und dfblog-tutorial.de/en ein.

Dafür werden folgende Schritte durchgeführt:

  1. Die Konfigurationsdatei wird angepasst
  2. Ein Netzwerk wird eingerichtet
  3. Eine weitere Webseite wird hinzugefügt.

In unserem Beispiel verwenden wir die Domain dfblog-tutorial.de.

Bitte erstellen Sie vor den Änderungen ein Backup Ihrer Installation!

1. Anpassung der Konfigurationsdatei

Zunächst muss Multisite in der Konfigurationsdatei aktiviert werden.

Die Konfigurationsdatei liegt auf dem Webspace in dem Verzeichnis, in das WordPress installiert wurde. Sie trägt den Namen wp-config.php. Laden Sie die Datei via FTP herunter und öffnen sie z.B. im Editor, oder editieren Sie sie via SSH z.B. im vim.

Fügen Sie in die wp-config.php über die Zeile

/* That's all, stop editing! Happy blogging. */

folgenden Code ein:

define('WP_ALLOW_MULTISITE', true);

Speichern Sie die geänderte Datei dann ab und laden sie wieder auf den Webspace.

2. Einrichtung eines Netzwerks

Im Backend von WordPress ist nun unter "Werkzeuge" die "Netzwerk-Einrichtung" zu finden.

Wählen Sie, wie die Seiten künftig angelegt werden sollen: Mit Sub-Domains oder mit Sub-Verzeichnissen.

Vergeben Sie zusätzlich einen Namen für das Netzwerk und tragen Ihre E-Mailadresse ein. Klicken Sie dann auf "Installieren".

WordPress Multisite Netzwerk erstellen

Hinweis:

Ist die WordPress-Installation älter als 30 Tage oder ist Sie über das Kundenmenü über "Open-Source-Applikationen" erfolgt, erscheint statt der Auswahl zwischen Sub-Domains und -Verzeichnissen die Meldung:

Deine Installation ist nicht neu, daher müssen die Seiten im WordPress Netzwerk Sub-Domains nutzen. Soll die Hauptseite in einem Unterverzeichnis installiert werden, muss die Permalinkstruktur angepasst werden. Möglicherweise werden vorhandene Links ungültig.

Der Grund dafür ist, dass ältere Installationen meist schon Inhalte haben und es somit zu Konflikten mit bereits bestehenden Unterseiten kommen könnte. Über einen Workaround im nächsten Schritt kann jedoch dennoch die Verwendung von Sub-Verzeichnissen aktiviert werden.

Klicken Sie also auf "Installieren".

Zur Aktivierung des Netzwerks erhalten Sie nun zwei Textblöcke, die in die wp-config.php bzw. in die .htaccess-Datei eingefügt werden sollen.

WordPress Multisite Netzwerk erstellen

Nochmal: Bitte sichern Sie Ihre Dateien wp-config.php und .htaccess, bevor Sie sie editieren!

Verbinden sich dann erneut via FTP (oder SSH) zu Ihrem Webspace und fügen den Code in die Dateien ein.

Möchten Sie Sub-Verzeichnisse nutzen, dies wurde Ihnen zuvor aber nicht angeboten, können Sie folgenden Code verwenden (ACHTUNG - kann zu Konflikten mit bestehenden URLs führen!):

wp-content.php:

define('MULTISITE', true);

define('SUBDOMAIN_INSTALL', false);

define('DOMAIN_CURRENT_SITE', 'ihr-domainname.tld');

define('PATH_CURRENT_SITE', '/');

define('SITE_ID_CURRENT_SITE', 1);

define('BLOG_ID_CURRENT_SITE', 1);

.htaccess:

RewriteEngine On

RewriteBase /

RewriteRule ^index\.php$ - [L]

# add a trailing slash to /wp-admin

RewriteRule ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?wp-admin$ $1wp-admin/ [R=301,L]

RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -f [OR]

RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -d

RewriteRule ^ - [L]

RewriteRule ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?(wp-(content|admin|includes).*) $2 [L]

RewriteRule ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?(.*\.php)$ $2 [L]

RewriteRule . index.php [L]

Loggen Sie sich dann aus dem WordPress Backend aus und wieder ein.

Nun wird in der Menüleiste des Backends oben "Meine Webseiten" angezeigt:

WordPress Multisite - Meine Webseiten

3. Hinzufügen einer Webseite

Über "Meine Webseiten" kann nun eine neue Seite hinzugefügt werden:

WordPress Multisite - Neue Webseite erstellen

Möchte man zwischen beiden Seiten wechseln, ist dies ebenfalls über "Meine Webseiten" in der Menüleiste möglich.

WordPress Multisite - Menüleiste, Webseiten

Haben Sie gewählt, dass WordPress Multisite mit Sub-Domains genutzt werden soll, können Sie die gewünschten Subdomains im Kundenmenü unter "Gesamtübersicht" -> "Domain anklicken" -> "Subdomain hinzufügen..." erstellen. Als Zielpfad wählen Sie bitte den gleichen Pfad, der auch bei der Hauptdomain der WordPress-Installation eingerichtet ist.

Und das ist auch schon alles: Sie können jetzt nun Ihre Webseiten über WordPress Multisite verwalten.

Der Autor:


Kommentare

  • Heinz

    Heinz

    am 25.05.2020

    Hallo Anna,
    tolle Beschreibung, super. Ich habe nur ein Problem; wenn ich auf eine subdomains im Netzwerk klicke, komme ich nicht mehr auf die admin Seite oder auf eine andere subdomains, ich muss [...] Hallo Anna,
    tolle Beschreibung, super. Ich habe nur ein Problem; wenn ich auf eine subdomains im Netzwerk klicke, komme ich nicht mehr auf die admin Seite oder auf eine andere subdomains, ich muss immer raus und mich neu anmelden.

    In der Netzwerkverwaltung habe ich die Plugins Netzwerkweit aktiviert, aber erscheinen tun diese in den anderen Seiten nicht. Was mache ich falsch?

    Gruss aus Spanien
    Heinz

  • Hildegard

    Hildegard

    am 28.08.2017

    Hallo

    sehr guter Artikel, nur manchmal stehe ich auf dem Schlauch. Das einrichten ist dank deiner Beschreibung ja kein Problem

    Ich habe eine Domain da läuft eine Buddypress Seite und ich habe [...] Hallo

    sehr guter Artikel, nur manchmal stehe ich auf dem Schlauch. Das einrichten ist dank deiner Beschreibung ja kein Problem

    Ich habe eine Domain da läuft eine Buddypress Seite und ich habe einen Shop auf einer anderen Domain, nun habe ich beides über eine Multsite installation neue aufgespielt, dass funktioniert auch soweit, aber das Shop Theme und die Plugins brauchen eigentlich eine eigene Datenbank um zuverläßig zu laufen. Würde das ganze auch mit Sub Domains funktionieren , so das jedes Theme seine eigene Datenbank hat und der user sich aber trotzdem nur einmal anmelden muß und danach auch nur auf der Buddypress Seite sich einloggt ?Für deine Hilfe wäre ich sehr dankbar

    Viele Grüße
    Hildegard

    • Horst Bergmayer

      Horst Bergmayer

      am 31.12.2019

      Vielen Dank für den wertvollen Content, Wir können einiges davon sehr gut für unsere neue Clinic in Dubai gebrauchen.
      Wünsche allen einen guten Rutsch und ein Erfolgreiches 2020!
      Liebe Grüße aus [...] Vielen Dank für den wertvollen Content, Wir können einiges davon sehr gut für unsere neue Clinic in Dubai gebrauchen.
      Wünsche allen einen guten Rutsch und ein Erfolgreiches 2020!
      Liebe Grüße aus Dubai
      Horst

  • Ralph Küstner

    Ralph Küstner

    am 21.02.2017

    Hallo Anna,
    wir haben auf folgenden Domains bei DF komplette eigenständige WP-Installationen:
    http://autohaus-adviser.de
    http://wunschauto.autohaus-adviser.de
    http://kfz-service.autohaus-adviser.d [...] Hallo Anna,
    wir haben auf folgenden Domains bei DF komplette eigenständige WP-Installationen:
    http://autohaus-adviser.de
    http://wunschauto.autohaus-adviser.de
    http://kfz-service.autohaus-adviser.de
    http://unfallspezialist.autohaus-adviser.de
    http://teileshop.autohaus-adviser.de
    Da es sich hier um Demo-Seiten handelt, wollen wir sie nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung stellen.
    Momentan müsste sich aber ein Benutzer bei allen 5 Seiten anmelden -> das macht ja keinen Sinn.
    Jetzt meine Frage:
    Können wir aus den bestehenden Seiten nachträglich ein Multisite-Netzwerk aufbauen? Und wenn, was müssen wir dabei beachten?
    Welche Vorgehensweise?
    Danke im Voraus für Deine Bemühungen,

    Grüße, Ralph.

    • Anna

      Anna

      am 23.02.2017

      Hallo Ralph,

      ja das geht, aber erstellen Sie vor der Einrichtung bitte unbedingt ein Backup, falls doch etwas nicht funktionieren sollte. Und deaktivieren Sie zuvor alle Plugins und aktivieren Sie [...] Hallo Ralph,

      ja das geht, aber erstellen Sie vor der Einrichtung bitte unbedingt ein Backup, falls doch etwas nicht funktionieren sollte. Und deaktivieren Sie zuvor alle Plugins und aktivieren Sie nach der Einrichtung wieder, um Fehler zu vermeiden.

    • Ralph Küstner

      Ralph Küstner

      am 27.02.2017

      Hallo Anna,

      vielen Dank für die Unterstützung - ich hätte noch eine kurze Frage,
      wenn die Hauptdomain auch eine Subdomain ist, funktioniert es nicht?

      Danke! Hallo Anna,

      vielen Dank für die Unterstützung - ich hätte noch eine kurze Frage,
      wenn die Hauptdomain auch eine Subdomain ist, funktioniert es nicht?

      Danke!

    • Anna

      Anna

      am 02.03.2017

      Sie wollen dann also 4th-Level-Domains nutzen für Multisite? Oder Subdomains mit /verzeichnis? Sie wollen dann also 4th-Level-Domains nutzen für Multisite? Oder Subdomains mit /verzeichnis?

    • Ralph Küstner

      Ralph Küstner

      am 03.03.2017

      Hallo Anna, wir haben uns umentschieden und haben die Struktur wie folgt:
      Hauptseite:
      autohaus-adviser.de
      Unterseiten:
      kfz-service.autohaus-adviser.de
      teileshop.autohaus-adviser.de
       [...] Hallo Anna, wir haben uns umentschieden und haben die Struktur wie folgt:
      Hauptseite:
      autohaus-adviser.de
      Unterseiten:
      kfz-service.autohaus-adviser.de
      teileshop.autohaus-adviser.de
      unfallspezialist.autohaus-adviser.de
      wunschauto.autohaus-adviser.de

      Da sich jedoch auf jeder Unterseite und natürlich auch auf der Hauptseite bereits eine WP-Installation befand,
      kann man schon von dem Backend der Hauptseite her auf alle anderen Backends zugreifen, die einzelnen Unterseiten
      haben jedoch auch jeweils eine eigene Datenbank und ich kenne mich zu wenig aus, wie das funktioniert, dass alle auf eine DB zugreifen. Möglicherweise geht das nur, wenn man diese Struktur neu aufsetzt?! So kann man ein multisitefähiges PlugIn netzwerkweit aktivieren, da aber je WP-Installation eine eigene DB hat, funktioniert es nur für die einzelnen Seiten. Meine Frage also, kann die verschiedenen DBs im Nachhinein zusammenführen?

    • Anna

      Anna

      am 06.03.2017

      Prinzipiell ja, es muss nur unbedingt ein anderes Präfix pro Installation verwendet werden, sonst würde sich die Tabellennamen überschreiben. Machen Sie unbedingt vorher ein Backup! Prinzipiell ja, es muss nur unbedingt ein anderes Präfix pro Installation verwendet werden, sonst würde sich die Tabellennamen überschreiben. Machen Sie unbedingt vorher ein Backup!

  • Horst Stafast

    Horst Stafast

    am 16.02.2017

    Nach dem Ändern der wp-config.php bekomme ich, wenn ich mich auf der Seite anmelden will (ohne Erfolg), folgende Fehlermeldungen:

    Warning: Cannot modify header information - headers already sent by [...] Nach dem Ändern der wp-config.php bekomme ich, wenn ich mich auf der Seite anmelden will (ohne Erfolg), folgende Fehlermeldungen:

    Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /kunden/511275_65326/webseiten/wp-config.php:1) in /kunden/511275_65326/webseiten/wp-login.php on line 394

    Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /kunden/511275_65326/webseiten/wp-config.php:1) in /kunden/511275_65326/webseiten/wp-login.php on line 407

    Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /kunden/511275_65326/webseiten/wp-config.php:1) in /kunden/511275_65326/webseiten/wp-includes/pluggable.php on line 893

    Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /kunden/511275_65326/webseiten/wp-config.php:1) in /kunden/511275_65326/webseiten/wp-includes/pluggable.php on line 894

    Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /kunden/511275_65326/webseiten/wp-config.php:1) in /kunden/511275_65326/webseiten/wp-includes/pluggable.php on line 895

    • Anna

      Anna

      am 17.02.2017

      Mit welchem Editor haben Sie die Datei bearbeitet? Können Sie es einmal mit einem anderen Editor testen? Und was steht in der ersten Zeile? Ist es evtl. eine Leerzeile? Mit welchem Editor haben Sie die Datei bearbeitet? Können Sie es einmal mit einem anderen Editor testen? Und was steht in der ersten Zeile? Ist es evtl. eine Leerzeile?

    • Horst Stafast

      Horst Stafast

      am 24.02.2017

      Hallo Anna,
      es waren keine Leerzeichen.
      Ich habe den Editor in Filezilla gewechselt.
      Vom Standard-Editor aus Windows 10 auf Notepad++ und danach auf UTF-8. Hallo Anna,
      es waren keine Leerzeichen.
      Ich habe den Editor in Filezilla gewechselt.
      Vom Standard-Editor aus Windows 10 auf Notepad++ und danach auf UTF-8.

    • Nils Dornblut

      Nils Dornblut

      am 24.02.2017

      Können Sie uns bitte über das Kundenmenü kontaktieren und die Domain angeben. Dann schauen wir uns das gerne an. Können Sie uns bitte über das Kundenmenü kontaktieren und die Domain angeben. Dann schauen wir uns das gerne an.

  • Georg v. Rechenberg

    Georg v. Rechenberg

    am 06.07.2016

    Hallo und danke fürs and die Hand nehmen :)

    Leider will es bei mir noch nicht so richtig klappen. Wenn ich nach der Installation des Netzwerks wp-config.php konfiguriere, dann ist meine Homepage [...] Hallo und danke fürs and die Hand nehmen :)

    Leider will es bei mir noch nicht so richtig klappen. Wenn ich nach der Installation des Netzwerks wp-config.php konfiguriere, dann ist meine Homepage nicht mehr aufrufbar und ich kann mich auch nicht mehr im backend anmelden. Sobald ich die Konfiguration rückgängig mache, funktionier es wieder.
    Leider hilft es auch nicht, den Cache zu leeren, wie schon empfohlen.

    • Anna

      Anna

      am 07.07.2016

      Welche Fehlermeldung kommt denn? Welche Fehlermeldung kommt denn?

    • Georg v. Rechenberg

      Georg v. Rechenberg

      am 11.07.2016

      Hallo,
      hier die Fehlermeldung, wenn ich versuche nach Schritt 2 die Seite aufzurufen:
      "Fehler: Umleitungsfehler
      Die aufgerufene Website leitet die Anfrage so um, dass sie nie beendet werden kann.
       [...] Hallo,
      hier die Fehlermeldung, wenn ich versuche nach Schritt 2 die Seite aufzurufen:
      "Fehler: Umleitungsfehler
      Die aufgerufene Website leitet die Anfrage so um, dass sie nie beendet werden kann.
      Dieses Problem kann manchmal auftreten, wenn Cookies deaktiviert oder abgelehnt werden."

  • PUK

    PUK

    am 28.06.2016

    Hi,
    vielen Dank für die Anleitung!

    Die Installation hat super geklappt, aber die Seiten die ich anlege sind leider nicht verfügbar.
    Kann das daran liegen, dass ich die Wordpress-Installation [...] Hi,
    vielen Dank für die Anleitung!

    Die Installation hat super geklappt, aber die Seiten die ich anlege sind leider nicht verfügbar.
    Kann das daran liegen, dass ich die Wordpress-Installation in einem Unterordner vorgenommen habe?

    Könnte ich das in der "wp-config.php" korrigieren/anpassen?!
    Ich kann neue Seiten anlegen, aber sobald ich auf "Dashboard" oder "Seite ansehen" klicke, erscheint ein Seiten-Ladefehler ...

    • Anna

      Anna

      am 28.06.2016

      Was kommt denn für eine Fehlermeldung? Haben Sie die Subdomains für die Seiten angelegt? Was kommt denn für eine Fehlermeldung? Haben Sie die Subdomains für die Seiten angelegt?

    • PUK

      PUK

      am 28.06.2016

      <blockquote>Fehler: Server nicht gefunden</blockquote>

      Ich hatte allerdings auch die Subdomains nicht angelegt ... Worauf soll diese denn verweisen?
      Auf das Stammverzeichnis ... oder das [...] <blockquote>Fehler: Server nicht gefunden</blockquote>

      Ich hatte allerdings auch die Subdomains nicht angelegt ... Worauf soll diese denn verweisen?
      Auf das Stammverzeichnis ... oder das Verzeichnis der Wordpressinstallation? Funktioniert irgendwie beides nicht.

    • Anna

      Anna

      am 28.06.2016

      Auf die WordPress-Installation. Liegt die Domain bei DomainFactory, damit wir uns das ansehen können? Auf die WordPress-Installation. Liegt die Domain bei DomainFactory, damit wir uns das ansehen können?

    • PUK

      PUK

      am 28.06.2016

      ich würde jetzt erstmal abwarten, die subdomain aktualisierung kann ja etwas dauern, meine installation liegt (leider) woanders ... vielleicht klappt's ja einfach so :)

      Vielen Dank und schöne [...] ich würde jetzt erstmal abwarten, die subdomain aktualisierung kann ja etwas dauern, meine installation liegt (leider) woanders ... vielleicht klappt's ja einfach so :)

      Vielen Dank und schöne Grüße!

    • Anna

      Anna

      am 28.06.2016

      Alles klar, geben Sie gerne Bescheid, wenn noch etwas nicht klappt! Alles klar, geben Sie gerne Bescheid, wenn noch etwas nicht klappt!

  • Christian

    Christian

    am 19.05.2016

    der Text hier …
    <blockquote>
    Sollen verschiedene Domains über eine einzige WordPress-Installation eingerichtet werden, ist dies nicht einfach über die Netzwerk-Funktion von WordPress möglich. Es [...] der Text hier …
    <blockquote>
    Sollen verschiedene Domains über eine einzige WordPress-Installation eingerichtet werden, ist dies nicht einfach über die Netzwerk-Funktion von WordPress möglich. Es werden dafür zusätzliche Plugins benötigt.
    </blockquote>

    … ist übrigens mit Wordpress 4.x überholt. Es (das Domain-Mapping) geht definitiv alleine mit WP-Bordmitteln

    • Anna

      Anna

      am 20.05.2016

      Danke für den Hinweis, wir haben den Text aktualisiert! Danke für den Hinweis, wir haben den Text aktualisiert!

  • Christian

    Christian

    am 18.05.2016

    Hallo Liebes Foren-Team,

    ein Kunde von mir (also eher von Euch) hat ca. 2 Dutzend Domains registriert (und noch ungenutzt).
    Wir möchten nun unter <em>einer </em>dieser Domains ein Multisite [...] Hallo Liebes Foren-Team,

    ein Kunde von mir (also eher von Euch) hat ca. 2 Dutzend Domains registriert (und noch ungenutzt).
    Wir möchten nun unter <em>einer </em>dieser Domains ein Multisite aufsetzen und damit die anderen Domains «versorgen». Also so ungefähr:
    - team.de (z.B. hier die WP-Multisite)
    - team.eu (= Sub-Blog)
    - business.net (= weiterer Sub-Blog)
    - company.org (= weiterer Sub-Blog)
    - Domain5.net (=weiterer Sub-Blog)
    - Domain6. etc. …

    Ist dies möglich? Die Domains sind alle über die gleiche Kundennummer und auch in einem einzigen Account registriert (ManagedHosting Professional).

    WordPress 4.x kann ja von Haus aus Domainmapping; ich beabsichtige daher, eine Neuinstallation aufzusetzen und Multisite mit Subdomains einzurichten …

    • Anna

      Anna

      am 18.05.2016

      Hallo Christian,

      Multisite arbeitet immer mit einer Domain und deren Unterverzeichnisse oder Subdomains. Also:

      Bei Sub-Domains: http://a.dfblog-tutorial.de und http://b.dfblog-tutorial.de
      Bei [...] Hallo Christian,

      Multisite arbeitet immer mit einer Domain und deren Unterverzeichnisse oder Subdomains. Also:

      Bei Sub-Domains: http://a.dfblog-tutorial.de und http://b.dfblog-tutorial.de
      Bei Sub-Verzeichnissen: http://dfblog-tutorial.de/a und http://dfblog-tutorial.de/b

      Für ganz unterschiedliche Domains aber geht es nicht. Da müssten Sie dann unter einer Domain z.B. Subdomains verwenden und die jeweilge Domain dann auf die entsprechende Subdomain umleiten.

      Viele Grüße
      Anna

  • Christian Forstner

    Christian Forstner

    am 26.02.2016

    Richtig guter Blog, habe mir ein paar Sachen rausgeholt.
    Vielen Dank! Richtig guter Blog, habe mir ein paar Sachen rausgeholt.
    Vielen Dank!

  • Matthias

    Matthias

    am 13.12.2015

    Hallo,

    ich bin Admin einer Vereinsseite. Wir wollen unsere Seite umstruktuieren und einige Inhalte auf Sub-Domains (zusätzliche WP-Installationen) auslagern. Das Problem ist u.a. die Suche, die ja [...] Hallo,

    ich bin Admin einer Vereinsseite. Wir wollen unsere Seite umstruktuieren und einige Inhalte auf Sub-Domains (zusätzliche WP-Installationen) auslagern. Das Problem ist u.a. die Suche, die ja wohl nicht auf die Sub-Domains zugreift. Deshalb würde ich gerne wissen, welche Lösungen es dafür gibt. WP-Multisite?

    Man soll beim suchen unter allen (Sub-)Domains alle (Sub-)Domains durchsuchen können. Aber auch nur die.

    Die Google- und Amazon-Suche wollen wir nicht verwenden.

    Viele Grüße!
    Matthias

  • 404 Error bei Subdomain

    404 Error bei Subdomain

    am 07.11.2015

    Hallo Anna,
    habe die Anleitung befolgt und eine subdomain info.avax.de eingerichtet. Leider erscheint beim Aufrufen des Dashboards ein 404 Fehler. Was muss ich tun? Hallo Anna,
    habe die Anleitung befolgt und eine subdomain info.avax.de eingerichtet. Leider erscheint beim Aufrufen des Dashboards ein 404 Fehler. Was muss ich tun?

    • Anna

      Anna

      am 09.11.2015

      Ich kann den Fehler nicht mehr nachvollziehen, konnten Sie das Problem selbst lösen? Ich kann den Fehler nicht mehr nachvollziehen, konnten Sie das Problem selbst lösen?

    • 404 Error bei Subdomain

      404 Error bei Subdomain

      am 09.11.2015

      Ja. Hatte als Anfänger nicht gewusst wie und dass man noch einen Verweis auf Wordpress setzen muss. Jetzt funktioniert alles. Danke! Ja. Hatte als Anfänger nicht gewusst wie und dass man noch einen Verweis auf Wordpress setzen muss. Jetzt funktioniert alles. Danke!

    • Anna

      Anna

      am 09.11.2015

      Das ist schön, danke für die Rückmeldung! Das ist schön, danke für die Rückmeldung!

  • dunkelangst

    dunkelangst

    am 11.10.2015

    Hallo Anna!

    Jetzt habe ich mir das AlphaSSL Wildcard Zertifikat Zertifikat gegönnt. Wie muss ich denn nun die .htaccess bez. einer WordPress Multisite konfigurieren?

    Im <a href="https://codex.wo [...] Hallo Anna!

    Jetzt habe ich mir das AlphaSSL Wildcard Zertifikat Zertifikat gegönnt. Wie muss ich denn nun die .htaccess bez. einer WordPress Multisite konfigurieren?

    Im <a href="https://codex.wordpress.org/htaccess"; rel="nofollow">Codex</a> finde ich dazu den folgenden Hinweis:
    <blockquote>This will force SSL, and require the exact hostname or else it will redirect to the SSL version. Useful in a /wp-admin/.htaccess file.<code>SSLOptions +StrictRequire
    SSLRequireSSL
    SSLRequire %{HTTP_HOST} eq "www.wordpress.com";
    ErrorDocument 403 https://www.wordpress.com</code></blockquote>;
    Dies ist zwar ganz nützlich, bezieht sich aber auf WordPress Installationen ohne Multisite.

    Welche Regel würdet ihr empfehlen?

    Vielen dank für eure Hilfe!

    • Anna

      Anna

      am 13.10.2015

      Nutzen Sie Multisite mit Verzeichnissen (www.domain.de/seite1 und www.domain.de/seite2) oder mit Subdomains (seite1.domain.de und seite2.domain.de)? Nutzen Sie Multisite mit Verzeichnissen (www.domain.de/seite1 und www.domain.de/seite2) oder mit Subdomains (seite1.domain.de und seite2.domain.de)?

    • dunkelangst

      dunkelangst

      am 13.10.2015

      Hallo Anna!

      Danke für Ihre Antwort!
      Ich nutze die Multisite mit Subdomains.
      <blockquote>Subdomains (seite1.domain.de und seite2.domain.de)?</blockquote>
      Danke für die Hilfe!! Hallo Anna!

      Danke für Ihre Antwort!
      Ich nutze die Multisite mit Subdomains.
      <blockquote>Subdomains (seite1.domain.de und seite2.domain.de)?</blockquote>
      Danke für die Hilfe!!

    • Anna

      Anna

      am 14.10.2015

      Hallo dunkelangst! Schauen Sie mal in den Einstellungen beim Domain Mapping, da sollte es die Möglichkeit geben, SSL für die Domains zu erzwingen. Hallo dunkelangst! Schauen Sie mal in den Einstellungen beim Domain Mapping, da sollte es die Möglichkeit geben, SSL für die Domains zu erzwingen.

  • Leonie Cappello

    Leonie Cappello

    am 06.10.2015

    Hi Anna :)

    Vielen dank erstmal für das Tutorial! Ich habe alle Codes eingesetzt und bei mir erscheint im dashboard kein extra punkt: Webseiten.
    Ich kann lediglich bei dem menüpunkt dashboard, als [...] Hi Anna :)

    Vielen dank erstmal für das Tutorial! Ich habe alle Codes eingesetzt und bei mir erscheint im dashboard kein extra punkt: Webseiten.
    Ich kann lediglich bei dem menüpunkt dashboard, als Unterpunkt: meine webseiten sehen. Dort sehe ich dann meine primäre webweite, aber keine Möglichkeit eine neue hinzuzufügen.
    Muss ich im df dashboard irgendetwas machen?

    Liebe Grüße
    Leonie

    • Anna

      Anna

      am 06.10.2015

      Hallo Leonie,

      haben Sie sich aus- und wieder eingeloggt? Dann steht das oben in der Leiste. Hat sonst bei der Einbindung alles geklappt? Hallo Leonie,

      haben Sie sich aus- und wieder eingeloggt? Dann steht das oben in der Leiste. Hat sonst bei der Einbindung alles geklappt?

  • Andreas Jauss

    Andreas Jauss

    am 23.09.2015

    Wow, vielen Dank, dass habe ich gesucht! Wow, vielen Dank, dass habe ich gesucht!

  • Alex

    Alex

    am 27.08.2015

    Guten Morgen,

    vielen Dank für die tolle Zusammenfassung!

    Meine Multisite ist gegenwärtig mit „www.beispiel-domain.at" target="_blank" rel="nofollow">www.beispiel-domain.at“ und [...] Guten Morgen,

    vielen Dank für die tolle Zusammenfassung!

    Meine Multisite ist gegenwärtig mit „www.beispiel-domain.at" target="_blank" rel="nofollow">www.beispiel-domain.at“ und „beispiel-domain.at“ erreichbar. Ich suche nach einer Möglichkeit welche „beispiel-domain.at“ an „www.beispiel-domain.at" target="_blank" rel="nofollow">www.beispiel-domain.at“ weiterleitet, damit Google nicht fälschlich einen „Double Content“ annimmt, denn die Möglichkeit dies im WP Dashboard unter „Einstellungen-Allgemein“ zu ändern fehlt seit der Multisiteeinrichtung.

    Haben Sie hierfür eine Lösung?

    Vielen Dank!

    Beste Grüße, Alex

    • Andreas | ad1601com

      Andreas | ad1601com

      am 27.08.2015

      Jup, auch das lässt sich sehr einfach mit einer .htaccess einrichten.

      Meine Empfehlung: Alle Domains des Projektes auf den gleichen (htdocs-)Ordner schalten.
      In diesem dann folgende .htaccess [...] Jup, auch das lässt sich sehr einfach mit einer .htaccess einrichten.

      Meine Empfehlung: Alle Domains des Projektes auf den gleichen (htdocs-)Ordner schalten.
      In diesem dann folgende .htaccess ablegen bzw. hierum ergänzen:

      https://gist.github.com/ADoebeling/2a327f9ba27863ec7eed

      Für Dich relevant sind die Zeilen 14/15

      Tipp: Bei solchen Problemen besser im Forum einen Thread aufmachen, da gehen Fragen nicht so leicht unter :-)

      Grüße
      <a href="http://ad-xing.1601.com"; rel="nofollow">Andreas</a>

    • Andreas | ad1601com

      Andreas | ad1601com

      am 27.08.2015

      Sorry, beim 2. Mal lesen fällt auf:
      Wenn Du eine Multisite mit mehreren aktiven Domains betreibst, ist mein Code-Schnibbsel nicht geeignet.

      Dann musst Du die betreffenden Domains einzeln umleiten:
       [...] Sorry, beim 2. Mal lesen fällt auf:
      Wenn Du eine Multisite mit mehreren aktiven Domains betreibst, ist mein Code-Schnibbsel nicht geeignet.

      Dann musst Du die betreffenden Domains einzeln umleiten:
      https://github.com/contao/core/blob/master/.htaccess.default

      siehe Zeile 218/219

  • herbert

    herbert

    am 25.08.2015

    Vielen Dank... Vielen Dank...

  • Wolfgang Rheinschmitt

    Wolfgang Rheinschmitt

    am 06.07.2015

    "Sollen verschiedene Domains über eine einzige WordPress-Installation eingerichtet werden, ist dies nicht einfach über die Netzwerk-Funktion von WordPress möglich. Es werden dafür zusätzliche Plugins [...] "Sollen verschiedene Domains über eine einzige WordPress-Installation eingerichtet werden, ist dies nicht einfach über die Netzwerk-Funktion von WordPress möglich. Es werden dafür zusätzliche Plugins benötigt."
    Welche wären das denn bzw. welche empfiehlt domainfactory?
    Wir möchten mehrere, unterschiedliche Second-Level-Domains, also www.domain1.de, www.domain2.de, www.domain3.de etc., mit einer Multisite-Installation verwalten.

  • Hermann Brauer

    Hermann Brauer

    am 29.06.2015

    Hallo,
    sehr schöner Artikel und super Beschreibung!

    Ein kleiner Hinweis sei mir bitte zur aktuellen Wordpress 4.2.2 gestattet.

    Es gibt einen Fehler im Core der die Nutzung von Multisite stark [...] Hallo,
    sehr schöner Artikel und super Beschreibung!

    Ein kleiner Hinweis sei mir bitte zur aktuellen Wordpress 4.2.2 gestattet.

    Es gibt einen Fehler im Core der die Nutzung von Multisite stark beeinträchtigt. Hierzu hat Florian Mai vom Blog <a href="http://wemaflo.net"; rel="nofollow">wemaflo</a> einen interessanten Artikel veröffentlicht und auch gleich ein kleines Patch Paket geschnürt.

    Hier geht es zum Artikel und zum Patch ;)

    <a href="http://wemaflo.net/2015/06/fix-wordpress-multisite-core-bug-in-wordpress-4-2-2/"; rel="nofollow">Fix Wordpress Multisite core bug in Wordpress 4.2.2</a>

    Vielen Dank noch einmal an Florian für die super Lösung

  • Ernst Riha

    Ernst Riha

    am 19.06.2015

    Wie sieht es mit den Speichererfordernissen bei einer Multisite-Installation mit z. B. 50-100 Subsites aus?

    Danke Wie sieht es mit den Speichererfordernissen bei einer Multisite-Installation mit z. B. 50-100 Subsites aus?

    Danke

    • Anna

      Anna

      am 22.06.2015

      Es wird mit Multisite weniger Speicherplatz benötigt, als wenn Sie die WordPress-Instanzen einzeln installieren würden. Auch da ist es also von Vorteil. Es wird mit Multisite weniger Speicherplatz benötigt, als wenn Sie die WordPress-Instanzen einzeln installieren würden. Auch da ist es also von Vorteil.

    • am 22.06.2015

      Danke ... perfekt Danke ... perfekt

  • Christin Berndt

    Christin Berndt

    am 01.06.2015

    Danke für die Anleitung. Mein Problem ist aber glaub ich etwas komplexer - wen kann ich dazu fragen?

    Viele Grüße Danke für die Anleitung. Mein Problem ist aber glaub ich etwas komplexer - wen kann ich dazu fragen?

    Viele Grüße

    • Anna

      Anna

      am 01.06.2015

      Hallo Christin, das kommt ganz auf die Frage an. Z.B. in unsrem Forum finden Sie sehr erfahrene WordPress-Anwender: https://www.df.eu/forum/ Hallo Christin, das kommt ganz auf die Frage an. Z.B. in unsrem Forum finden Sie sehr erfahrene WordPress-Anwender: https://www.df.eu/forum/

    • Christin Berndt

      Christin Berndt

      am 01.06.2015

      Vielleicht frag ich einfach erstmal. Ich hab eine Hauptdomain (die dient nur der Standortauswahl) und darunter 2 Subdomains für die Standorte. Die beiden Subs sollen nun auch jeweils in engl./de [...] Vielleicht frag ich einfach erstmal. Ich hab eine Hauptdomain (die dient nur der Standortauswahl) und darunter 2 Subdomains für die Standorte. Die beiden Subs sollen nun auch jeweils in engl./de verfügbar sein. Kann ich das ebenfalls über Multisite abbilden?

    • Anna

      Anna

      am 01.06.2015

      Ja, das geht problemlos. Da können Sie sich auch direkt an unserem Beispiel in dem Beitrag orientieren und dann zusätzlich noch eine Unterseite für "de" anlegen. Im Beispiel haben wir ja zur [...] Ja, das geht problemlos. Da können Sie sich auch direkt an unserem Beispiel in dem Beitrag orientieren und dann zusätzlich noch eine Unterseite für "de" anlegen. Im Beispiel haben wir ja zur Hauptseite eine domain.tld/en Seite erstellt. Das machen Sie genauso und dann zusätzlich noch eine Unterseite für domain.tld/de - oder natürlich als Subdomains en.domain.tld und de.domain.tld.

    • Christin Berndt

      Christin Berndt

      am 01.06.2015

      Also bedeutet das, dass die Subdomains nochmal ,,gesubt" werden?

      Ich hab ja schon 2 Subs standort1.domain.de und standort2.domain.de - durch die Sprachen erhalten die dann zusätzlich noch den [...] Also bedeutet das, dass die Subdomains nochmal ,,gesubt" werden?

      Ich hab ja schon 2 Subs standort1.domain.de und standort2.domain.de - durch die Sprachen erhalten die dann zusätzlich noch den Zusatz en.standort1.domain.de ?! Verstehe ich das richtig?

    • Anna

      Anna

      am 01.06.2015

      Sind denn die Standort1 und Standort2 schon mit Multisite verwaltet? Dann wird es wohl nicht gehen, da noch eine Stufe tiefer, also zu einer 4rd-Level-Domain einzurichten. Sind denn die Standort1 und Standort2 schon mit Multisite verwaltet? Dann wird es wohl nicht gehen, da noch eine Stufe tiefer, also zu einer 4rd-Level-Domain einzurichten.

    • Christin Berndt

      Christin Berndt

      am 01.06.2015

      Nein, die laufen nicht als Multisite. Alles noch separat :) Nein, die laufen nicht als Multisite. Alles noch separat :)

    • Anna

      Anna

      am 02.06.2015

      Tut mir leid, dass Sie so lange auf eine Antwort warten mussten - ich hatte versucht, das einzurichten. Leider hab ich aber keine Möglichkeit dazu gefunden, weder mit Multisite (da geht dann nur [...] Tut mir leid, dass Sie so lange auf eine Antwort warten mussten - ich hatte versucht, das einzurichten. Leider hab ich aber keine Möglichkeit dazu gefunden, weder mit Multisite (da geht dann nur standort1.subdoman.tld und standort2.subdomain.tld), noch wenn man Plugins dazu schaltet. Das wäre ja unter der Verschachtelung der Standorte noch eine weitere Verschachtelung, das ist wohl zu speziell für Plugins. Also müssten Sie z.B. pro Standort jeweils ein WordPress installieren und das Multilingual einrichten, oder eine Webseite für beide Standorte verwenden und für diese beide Sprachen einrichten. Es gibt allerdings noch weitere Möglichkeiten, mehrere unabhängige WordPress Installationen zentral zu administrieren, z.B. durch <a href="http://infinitewp.com/"; rel="nofollow">InfiniteWP</a>. Wäre das vielleicht interessant für Sie?

    • am 12.06.2015

      Hallo nochmal, Christin! Wir haben nochmal etwas weitergeschaut, das Plugin sollte dem entsprechen, was Sie suchen: https://wordpress.org/plugins/multilingual-press/ Es bietet Mehrsprachigkeit für mit [...] Hallo nochmal, Christin! Wir haben nochmal etwas weitergeschaut, das Plugin sollte dem entsprechen, was Sie suchen: https://wordpress.org/plugins/multilingual-press/ Es bietet Mehrsprachigkeit für mit Multisite verwaltete Seiten.

    • Anna

      Anna

      am 12.06.2015

      Hallo nochmal, Christin! Wir haben nochmal etwas weitergeschaut, das Plugin sollte dem entsprechen, was Sie suchen: <a href="https://wordpress.org/plugins/multilingual-press/"; rel="nofollow">http [...] Hallo nochmal, Christin! Wir haben nochmal etwas weitergeschaut, das Plugin sollte dem entsprechen, was Sie suchen: <a href="https://wordpress.org/plugins/multilingual-press/"; rel="nofollow">https://wordpress.org/plugins/multilingual-press/</a>; Es bietet Mehrsprachigkeit für mit Multisite verwaltete Seiten.

  • Nicole Müller

    Nicole Müller

    am 20.05.2015

    Super Anleitung. Vielen Dank. Meist hat man ja beim Einrichten und Anlegen des Systems den Wordpress /Unterordner und möchte mit Onlinegang ohne Unterordner direkt auf der Domain die Startseite [...] Super Anleitung. Vielen Dank. Meist hat man ja beim Einrichten und Anlegen des Systems den Wordpress /Unterordner und möchte mit Onlinegang ohne Unterordner direkt auf der Domain die Startseite anzeigen. In den über Google auffindbaren Artikeln steht meist *gilt nicht für MultiSites*
    Habt hier hierfür vielleicht auch noch die perfekte Erklärung? :)

    • Anna

      Anna

      am 20.05.2015

      Wie genau haben Sie WordPress (mit Multisite?) denn bezüglich der Unterordner eingerichtet? Und wie soll das Endergebnis aussehen? Wie genau haben Sie WordPress (mit Multisite?) denn bezüglich der Unterordner eingerichtet? Und wie soll das Endergebnis aussehen?

    • Nicole Müller

      Nicole Müller

      am 22.05.2015

      hm... da gab es wohl doch keine Erinnerung auf einen neuen Eintrag (trotz check)... sorry .
      Also, meist läßt man ja beim einrichten die Installation auf /wordpress laufen, so wird es ja standardmäßig [...] hm... da gab es wohl doch keine Erinnerung auf einen neuen Eintrag (trotz check)... sorry .
      Also, meist läßt man ja beim einrichten die Installation auf /wordpress laufen, so wird es ja standardmäßig auch von DF angeboten. Beim Onlinegang möchte man ja aber nicht auf diesen Unterordner weiterleiten und die Webseite/ den Blog direkt unter der Domain aufrufen ohne den Unterordner /wordpress

    • Nicole Müller

      Nicole Müller

      am 22.05.2015

      ja, mit Multiseite (Mehrsprachigkeit) ja, mit Multiseite (Mehrsprachigkeit)

    • Anna

      Anna

      am 26.05.2015

      Da müssten Sie dann zum einen den Domainpfad im Kundenmenü auf das /wordpress-Verzeichnis anpassen und zusätzlich im WordPress-Backend die Installationsdomain ändern. Da müssten Sie dann zum einen den Domainpfad im Kundenmenü auf das /wordpress-Verzeichnis anpassen und zusätzlich im WordPress-Backend die Installationsdomain ändern.

  • Max Müller

    Max Müller

    am 10.05.2015

    Irgendwie klappt das nicht bei mir. Ich habe es nun 3 mal ausprobiert
    1. mit bestehendem Blog
    2. neue Installation duch automatische installation im Kundenmenü
    3. WP gedownloadet, per FTP [...] Irgendwie klappt das nicht bei mir. Ich habe es nun 3 mal ausprobiert
    1. mit bestehendem Blog
    2. neue Installation duch automatische installation im Kundenmenü
    3. WP gedownloadet, per FTP geuploadet und dann installiert
    Immer mit Unterordnern nicht mit Subdomains
    Ich scheitere immer an der selben Stelle: Wenn ich in Schritt 2 den Code in die wp-config.php und in die .htaccess einfüge, kann ich mich danach nicht wieder einloggen. Erst wenn ich den Code aus der wp-config.php wieder lösche kann ich mich wieder einloggen.

    • Anna

      Anna

      am 11.05.2015

      Eventuell ein Problem mit dem Cache? Haben Sie den Login dann mal in einem anderen Browser versucht? Eventuell ein Problem mit dem Cache? Haben Sie den Login dann mal in einem anderen Browser versucht?

    • Max Müller

      Max Müller

      am 12.05.2015

      Anfängerfehler :D Ja jetzt funktioniert es. Nur das er jetzt wenn ich Bilder hoch lade diese mit der falschen Berechtigung versieht und man diese nicht ansehen kann. Ich muss erst bei jedem Bild per [...] Anfängerfehler :D Ja jetzt funktioniert es. Nur das er jetzt wenn ich Bilder hoch lade diese mit der falschen Berechtigung versieht und man diese nicht ansehen kann. Ich muss erst bei jedem Bild per Hand über FTP die Dateiberechtigung von 600 auf 604 ändern.
      Das muss mit dem Multisite zusammenhängen. Soweit ich weiß sollte er die Bilder ja auch in nach Seiten getrennten Ordnern ablegen (wie /wp-content/uploads/sites/4/2015/05/bild.jpg).
      Er legt diese Ordner zwar beim Upload eines Bildes an, speichert und verlinkt aber die Bilder wie gewohnt unter /wp-content/uploads/2015/05/bild.jpg. So kann ich zwar mit allen Seiten auf die Bilder zugreifen, was mir gefällt, aber ich weiß das es eigentlich anders gedacht ist und daher vermute ich auch kommt das Problem mit den Berechtigungen. Hat jemand eine Idee wie ich das bereinigen könnte?

    • Max Müller

      Max Müller

      am 12.05.2015

      Auf der Hauptseite die unter domain.com läuft, ist das Problem gelöst, indem ich für diese Seite unter Netzwerkeinstellungen-Webseiten-Hauptseite bearbeiten-Einstellungen-Upload URL Path [...] Auf der Hauptseite die unter domain.com läuft, ist das Problem gelöst, indem ich für diese Seite unter Netzwerkeinstellungen-Webseiten-Hauptseite bearbeiten-Einstellungen-Upload URL Path /wp-multi-site/wp-content/uploads/ angegeben habe. Die Bilder werden nun direkt unter /wp-multi-site/wp-content/uploads/2015/05 abgelegt mit der richtigen Berechtigung.
      Für die anderen Seiten die z.B. unter domain.com/en laufen, besteht das Problem noch immer. Die Datein werden nun für diese Seiten in den jeweiligen Ordnern z.B. /wp-multi-site/wp-content/uploads/sites/5/2015/05 abgelegt, jedoch mit der Berechtigung 600 nicht 604, so dass sie nicht angezeigt werden können.

    • Anna

      Anna

      am 13.05.2015

      Hallo Max, schicken Sie am besten einmal eine Mail an technik@df.eu, dann können wir uns die Berechtigungen gerne ansehen. Hallo Max, schicken Sie am besten einmal eine Mail an technik@df.eu, dann können wir uns die Berechtigungen gerne ansehen.

  • Lars

    Lars

    am 29.04.2015

    Hallo. Super, dass Ihr endlich MU unterstützt!! ... Bringt mir allerdings nur etwas wenn ich meine Pakete damit zusammen fassen kann und z.B. auch die anderen Domains damit betreiben kann. ... Könntet [...] Hallo. Super, dass Ihr endlich MU unterstützt!! ... Bringt mir allerdings nur etwas wenn ich meine Pakete damit zusammen fassen kann und z.B. auch die anderen Domains damit betreiben kann. ... Könntet Ihr das bitte einmal beschreiben?! ... Viele Grüße Lars

    • Anna

      Anna

      am 29.04.2015

      Hallo Lars! Das ist überhaupt kein Problem: Schicken Sie uns dazu einfach über "Kundenservice" im Kundenmenü ein Ticket an die Vertragsbearbeitung und geben dabei an, welche Domain in welchen Account [...] Hallo Lars! Das ist überhaupt kein Problem: Schicken Sie uns dazu einfach über "Kundenservice" im Kundenmenü ein Ticket an die Vertragsbearbeitung und geben dabei an, welche Domain in welchen Account übernommen werden soll - dann machen wir das!

    • Wolfgang

      Wolfgang

      am 13.05.2015

      <blockquote>Super, dass Ihr endlich MU unterstützt!!</blockquote>

      Ich nehme den Artikel als Empfehlung wahr. Aber Multisite konnte man doch schon immer bei df nutzen, oder? <blockquote>Super, dass Ihr endlich MU unterstützt!!</blockquote>

      Ich nehme den Artikel als Empfehlung wahr. Aber Multisite konnte man doch schon immer bei df nutzen, oder?

    • Anna

      Anna

      am 13.05.2015

      Ja, das war nicht eingeschränkt. Das hier ist die Beschreibung dazu, wie es eingerichtet werden kann. Ja, das war nicht eingeschränkt. Das hier ist die Beschreibung dazu, wie es eingerichtet werden kann.

  • Christian Agne

    Christian Agne

    am 28.04.2015

    Sehr schöne Anleitung.

    Geht das auch, wenn die zweite Sub-Domain bereits besteht - sprich kann ich meine Erstseite zur Multiseitenverwaltuing einrichten und dann eine bereits bestehende komplette [...] Sehr schöne Anleitung.

    Geht das auch, wenn die zweite Sub-Domain bereits besteht - sprich kann ich meine Erstseite zur Multiseitenverwaltuing einrichten und dann eine bereits bestehende komplette Wordpressseite auf einer Subdomain nachträglkich hinzufügen?

    Konkret habe ich zwei Wordpressinstallationen flg-automation.de und en.flg-automation.de die bisher zwei eigene Wordpressinstallationen haben. Kann ich diese über die Multisitefunktion zusammenführen oder zerschlägt es mir dann die zweite Installation?

    • Anna

      Anna

      am 28.04.2015

      Hallo Christian,

      also die en.flg-automation.de in das andere WordPress einfügen, oder?
      Also die Subdomain zeigt ja im Kundenmenü auf die 2. WordPress-Installation, oder? (Also die Installation [...] Hallo Christian,

      also die en.flg-automation.de in das andere WordPress einfügen, oder?
      Also die Subdomain zeigt ja im Kundenmenü auf die 2. WordPress-Installation, oder? (Also die Installation für en.flg-automation.de)
      Da müssten Sie den Pfad ändern auf die Installation des WordPress für flg-automation.de, dort Multisite einrichten und dort dann die englische Seite nochmal einrichten.

  • Simon Schick

    Simon Schick

    am 28.04.2015

    Wenn die Seiten organisatorisch nichts miteinander zu tun haben (z.B. gleicher Inhaber) bin ich eher abgeneigt von dieser Idee. Wenn jemand dann mit dem Argument kommt, dass er Plugins zentral [...] Wenn die Seiten organisatorisch nichts miteinander zu tun haben (z.B. gleicher Inhaber) bin ich eher abgeneigt von dieser Idee. Wenn jemand dann mit dem Argument kommt, dass er Plugins zentral aktualisieren will, zeige ich ihm InfinitWP ;)

  • Felix

    Felix

    am 28.04.2015

    Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Da ich selbst etwas in diesem Bereich ausprobieren will, kommt mir dieses Tutorial gerade Recht.

    Weiter so :) Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Da ich selbst etwas in diesem Bereich ausprobieren will, kommt mir dieses Tutorial gerade Recht.

    Weiter so :)

  • Andreas | ad1601com

    Andreas | ad1601com

    am 16.04.2015

    Das es inzwischen so einfach geht, war mir nicht bewusst. Danke! Das es inzwischen so einfach geht, war mir nicht bewusst. Danke!

  • André

    André

    am 14.04.2015

    Wer es noch etwas ausführlicher möchte, einmal hier entlang. :) http://drwp.de/wordpress-multisite/ Wer es noch etwas ausführlicher möchte, einmal hier entlang. :) http://drwp.de/wordpress-multisite/

  • Peter Port

    Peter Port

    am 11.04.2015

    Super danke!!! Super danke!!!

  • Dominik Kreuch

    Dominik Kreuch

    am 10.04.2015

    Vielen Dank ... Vielen Dank ...