WordPress-Seite umziehen: So geht's
Veröffentlicht am 02.02.2022 von Anna Philipp
Wenn Sie Ihre WordPress-Seite auf einen anderen Server (z.B. aufgrund eines Providerwechsel) ziehen möchten, müssen Sie die Seite vom alten Server herunterladen und auf dem neuen Server einrichten. In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung erklären wir, wie das genau geht.
Inhaltsverzeichnis
Daten vom alten Server herunterladen
Ihr WordPress besteht aus zwei Hauptbestandteilen:
- Dateien und Ordner auf dem Webspace:
Das sind die Dateien, die den Aufbau – also das Gerüst - der Webseite festlegen, in denen die Farben definiert sind und Ihre Bilder und Videos, die Sie hochgeladen haben. - Inhalte in der Datenbank:
In der Datenbank werden alle Inhalte, die Sie schreiben, und z.B. die Verlinkungen zu Ihren Bildern gespeichert. In der Datenbank ist also alles, was das Gerüst mit Leben füllt. Aber auch z.B. Ihre Login-Informationen werden in der Datenbank gespeichert.
❗ Beides ist miteinander verbunden und beides muss bei einem Umzug auf den neuen Server übertragen werden.
Webspace- und Datenbankdaten herunterladen
Um Ihre Seite herunterzuladen, gibt es verschiedene Wege. Die Dateien vom Webspace laden Sie am einfachsten über ein FTP-Programm herunter. Dafür können Sie z.B. FileZilla, CyberDuck oder fireFTP verwenden. Für die Sicherung der Datenbank haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Backup-Plugin
Zum Beispiel erstellt das Plugin BackWPup (kostenfrei) eine komplette Sicherung Ihrer WordPress-Seite und sendet es Ihnen je nach Größe sogar per E-Mail zu oder legt es auf Ihrem Webspace oder in Ihrer Cloud (z.B. Dropbox) ab. Ein weiteres Beispiel für ein Plugin, mit dem Sie mit nur wenigen Klicks eine Sicherung erstellen können, ist BackUpWordPress. - PHPMyAdmin
Ebenso können Sie Ihre Datenbank über das PHPMyAdmin sichern. Wählen Sie dafür auf der linken Seite die entsprechende Datenbank aus und klicken dann oben auf "Exportieren". Setzen Sie unten einen Haken bei "Senden" und klicken dann "OK" – die Sicherung wird Ihnen nun zum Download angeboten. - SSH
Per SSH erstelllen Sie eine Sicherung mit dem folgenden Befehl:mysqldump -hHostname -uUsernname -pDatenbankpasswort --default-character-set=utf8 Datenbankname > dump.sql
Ersetzen Sie Hostname, Username, Datenbankpasswort und Datenbankname (jeweils in Grün dargestellt) durch die Angaben Ihrer Datenbank. Die Datei hat dann den Namen "dump.sql". Sie können sie natürlich auch anders nennen, z.B. datenbankname.sql.
Wenn Sie Ihre Daten vom Websapce und die Datenbank heruntergeladen haben, können Sie die Seite auf Ihrem neuen Webserver einrichten und gegebenenfalls Ihre Domain transferieren.
Domain und Datenbank vorbereiten
Auf Ihrem neuen Server können Sie nun alles für den Upload Ihrer Seite vorbereiten. Das heißt: Die Domain muss so eingerichtet sein, dass sie Ihr WordPress künftig anzeigt und Sie benötigen eine (am besten leere) Datenbank.
Domain einrichten
Zunächst muss die Domain so eingestellt werden, dass sie das WordPress auf Ihrem Server künftig findet und anzeigt. Dafür legt man den Domainpfad fest. Das heißt:
Haben Sie auf Ihrem Webspace auf der obersten Ebene einen Ordner mit dem Namen „webseiten“ und in diesem liegt die Webseite, lautet der Pfad der Domain: /webseiten
Oder wäre in dem Ordner „webseiten“ noch ein Unterordner mit dem Namen „meindomainname“ und in diesem liegt die Webseite, lautet der Pfad der Domain: /webseiten/meindomainname
Passen Sie also den Domainpfad auf den Ordner Ihres Webspace an, in den Sie die WordPress-Dateien laden. Im DomainFactory Kundenmenü geht das über "Gesamtübersicht", klicken Sie dort auf den Domainnamen, anschließend können Sie die Domain „editieren“.
💡 Für eine gute Übersicht ist es ratsam, das obige Beispiel zu verwenden: Erstellen Sie unter dem Ordner "webseiten" einen neuen Ordner, der so heißt, wie Ihre Domain. Der Domainpfad lautet dann /webseiten/ihredomain.tld*
Datenbank erstellen
Legen Sie eine neue Datenbank an. Im DomainFactory Kundenmenü machen Sie das unter "MySQL-Datenbanken".
❗ Prinzipiell können Sie auch eine Datenbank verwenden, in der bereits Daten vorhanden sind. Dabei besteht aber die Gefahr, dass Sie Daten überschreiben. Machen Sie das also bitte nur, wenn Sie vorher geprüft haben, dass das nicht der Fall ist und sich mit dem Thema gut auskennen.
Wenn Sie die Datenbank angelegt haben, können Sie Ihr WordPress so anpassen, dass es sich mit der Datenbank verbindet:
Konfiguration anpassen
Jetzt kommt ein etwas kniffliger Schritt, der aber unbedingt notwendig ist. Wie schon weiter oben beschrieben, müssen die Daten auf dem Webspace mit der Datenbank verbunden sein. Da Sie auf dem neuen Server nun eine neue Datenbank nutzen, müssen Sie die Verbindungsdaten also entsprechend anpassen.
Zuständig für die Datenbankverbindung ist die Datei mit dem Namen "wp-config.php". Sie finden diese in den heruntergeladenen Dateien des Webspace im obersten Ordner und können sie z.B. im Texteditor öffnen. Darin müssen folgende Dateien angepasst werden:
- Datenbankname
- Username
- Passwort
- Hostname
Daten auslesen im Kundenmenü
Im DomainFactory Kundenmenü finden Sie die benötigten Daten unter "MySQL-Datenbanken":
wp-config.php anpassen
In der wp-config sieht das dann mit den Angaben aus dem Screenshot so aus (Auszug):
/** MySQL Einstellungen - diese Angaben bekommst du von deinem Webhoster. */
/** Ersetze database_name_here mit dem Namen der Datenbank, die du verwenden möchtest. */
define('DB_NAME', 'db196614');
/** Ersetze username_here mit deinem MySQL-Datenbank-Benutzernamen */
define('DB_USER', 'db196614');
/** Ersetze password_here mit deinem MySQL-Passwort */
define('DB_PASSWORD', 'hier-das-datenbank-passwort');
/** Ersetze localhost mit der MySQL-Serveradresse */
define('DB_HOST', 'mysql5.dfblog-tutorial.de');
/** Der Datenbankzeichensatz der beim Erstellen der Datenbanktabellen verwendet werden soll */
define('DB_CHARSET', 'utf8');
/** Der collate type sollte nicht geändert werden */
define('DB_COLLATE', '');
Die grün hervorgehobenen Daten müssen geändert werden. Tragen Sie dort die Daten Ihrer neuen Datenbank ein:
DB_NAME = Der Name Ihrer Datenbank. Diesen finden Sie im DomainFactory Kundenmenü unter MySQL Datenbanken in der Tabelle "Datenbankname/Username".
DB_USER = Der Username (Benutzername) Ihrer Datenbank. Bei uns entspricht er dem Datenbanknamen und ist ebenso im Kundenmenü unter MySQL Datenbanken in der Tabelle "Datenbankname/Username" zu finden.
DB_PASSWORT = Das ist das Passwort Ihrer Datenbank (bitte nicht mit dem Passwort für das Kundenmenü verwechseln). Das Datenbankpasswort vergeben Sie beim Anlegen einer neuen Datenbank. Sie können es auch einsehen oder neu setzen, wenn Sie rechts neben der Datenbank auf "editieren" klicken.
DB_HOST = Hier passieren am häufigsten Fehler: Der Hostname ist oft als "localhost" eingetragen. Das ist in unserem System aber nicht richtig und muss geändert werden. Neben Ihrer Datenbank finden Sie die Datenbankversion. Auf unserem Screenshot ist das die Version 5.6.19. Etwas weiter oben finden Sie den "Hostnamen für MySQL 5.6.19". Das ist der richtige Hostname. In unserem Fall wäre das "mysql5.dfblog-tutorial.de". Bei Ihnen ist es dann mysql5.ihredomain.tld*.
Wenn Sie Ihre Daten für die Datenbank in die wp-config.php eingetragen haben, ist alles fertig für den Umzug.
Daten hochladen und Datenbank importieren
Nun ist alles vorbereitet und Sie können mit dem Upload beginnen. Die Daten für den Webspace laden Sie einfach via FTP in das Verzeichnis, das Sie dafür vorbereitet haben. Bei uns finden Sie die FTP-Zugangsdaten im Kundenmenü unter "FTP-Accounts".
Um die Datenbank zu importieren, gib es wieder verschiedene Wege:
PHPMyAdmin
Über das PHPMyAdmin können Sie die Datenbanksicherung (man sagt auch „den Dump“) wieder einspielen. Bei uns erreichen Sie das PHPMyAdmin unter https://ihredomain.tld*/sqladmin, der Login erfolgt mit Ihrer Auftragsnummer und Ihrem Kundenpasswort.
Wählen Sie links im Auswahlmenü die Datenbank, die Sie für das WordPress angelegt haben und dann in der oberen Menüleiste "Importieren". Wählen Sie nun die Datei aus und laden Sie sie hoch.
SSH
Per SSH spielen Sie den Dump mit dem folgenden Befehl ein, nachdem Sie ihn auf den Webspace geladen haben:
mysql -hHostname -uUsernname -pDatenbankpasswort Datenbankname < dump.sql
Ersetzen Sie Hostname, Username, Datenbankpasswort und Datenbankname (in Grün) durch die Angaben Ihrer Datenbank.
Webseite kontrollieren
Jetzt können Sie Ihre Webseite aufrufen. Kontrollieren Sie nochmal alles, z.B. Ihre Links, Kontaktformular und andere Funktionen, die Sie nutzen.
Wenn es zu Fehlern kommt, kann es sein, dass noch Pfade in der Datenbank angepasst werden müssen. Es gibt dafür Plugins zum Suchen und Ersetzen dieser Pfade wie z.B. Better Search Replace oder Suchen & Ersetzen (an dieser Stelle ein Dankeschön an Alex für die Tipps über Facebook). Bitte beachten Sie, dass dabei Änderungen an der Datenbank vorgenommen werden, die Ihre Seite auch komplett lahmlegen können. Sie sollten also immer, bevor Sie ein solches Tool ausführen, ein Backup Ihrer Datenbank erstellen, das Sie im Notfall einspielen können!
Und das war’s auch schon – Ihre Seite ist nun auf den neuen Server übertragen.
*Ersetzen Sie ihredomain.tld bitte durch Ihren Domainnamen.
Kommentare
Manfred Nagelschmidt
am 25.03.2020Hallo, ich möchte gerne eine Wordpress-Seite innerhalb eines Auftrages auf einen anderen Namen übertragen(besser: kopieren). Dazu habe ich eine neue Datenbank angelegt, dort die editierte dump-datei [...] Hallo, ich möchte gerne eine Wordpress-Seite innerhalb eines Auftrages auf einen anderen Namen übertragen(besser: kopieren). Dazu habe ich eine neue Datenbank angelegt, dort die editierte dump-datei importiert, die Daten im Verzeichnis der Ursprünglichen Seite wurden per Filezilla in das neue Verzeichnis kopiert und auch die wpconfig.php aktualisiert. Dann habe ich noch den Pfad in der Subdomain entsprechend eingetragen. Leider führte das nicht zum gewünschten Ergebnis, wenn ich nun die neue Adresse aufrufe, erhalte ich lauter Fehlermeldungen wie die folgende:
Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /kunden/xxxxxx_xxxxx/Irisdchris/wordpress/wp-content/plugins/essential-grid/includes/item-skin.class.php on line 1422
Was ist falsch gelaufen? Schöne Grüße Manfred
Inga
am 27.03.2020Hallo Manfred,
Entschuldigung für die späte Antwort! Wenn Sie nur den Domainnamen ändern möchten, ist das nicht der richtige Weg. Würden Sie sich bitte an unseren Support wenden? https://www.df.eu/de [...] Hallo Manfred,
Entschuldigung für die späte Antwort! Wenn Sie nur den Domainnamen ändern möchten, ist das nicht der richtige Weg. Würden Sie sich bitte an unseren Support wenden? https://www.df.eu/de/support/kontakt/ Hier können wir Ihnen beim Domainwechsel helfen.
Viele Grüße
Inga
Stefan Kruse
am 28.11.2019Ich habe gerade beim DomainFactory Support die Auskunft erhalten, dass bei den kleineren Tarifen, auch im "Wordpress Hosting!!", die Migration mit Duplicator (über 1000000 Installationen in der [...] Ich habe gerade beim DomainFactory Support die Auskunft erhalten, dass bei den kleineren Tarifen, auch im "Wordpress Hosting!!", die Migration mit Duplicator (über 1000000 Installationen in der Wordpress Welt) tatsächlich nicht läuft und wohl auch nicht behoben wird. Anscheinend ist es an der Zeit sich von DomainFactory zu verabschieden. Sehr schade, ich habe euch über einige Jahre immer gerne empfohlen. Der Duplicator ist ein absolutes Alltagstool und nur durch umständliche stückweise Umzieherei zu ersetzen.
Das geht voll auf meine Kosten und die Kosten meiner Kunden!!!
Das Ganze ist für mich wirklich nicht nachvollziehbar. Anscheinend ist wohl die Idee sich in eine Liga mit Strato, 1und1 zu begeben.
Rose M.
am 04.04.2018Es gäbe auch Möglichkeiten, die leider bei Domainfactory nicht immer laufen - unter anderem mit dem Plugin Duplicator. Leider kann ich eine Installation mit ca. 200 MB jetzt schon nicht mehr sichern [...] Es gäbe auch Möglichkeiten, die leider bei Domainfactory nicht immer laufen - unter anderem mit dem Plugin Duplicator. Leider kann ich eine Installation mit ca. 200 MB jetzt schon nicht mehr sichern und muss dem Kunden beibringen, mehr Aufwand zu berechnen, sollte es mal Probleme mit der Seite geben und ich diese händischen Arbeiten über PHPMyAdmin verrechnen muss. Bei anderen Providern - außer Strato (den Provider lehne ich für WordPress-Seiten inzwischen ab), funktioniert die Sicherung, Wiederherstellung und Umzug mit Duplicator bei vielen anderen Providern in Minuten! Und das sogar bei günstigeren Paketen. Werde bei neuen Kunden sicher Domainfactory als Provider nicht mehr empfehlen. Schade !
Nils Dornblut
am 04.04.2018Haben sie uns diesbezüglich einmal über das Kundenmenü kontaktiert und die Fehlermeldung übermittelt? Gerne würden wir uns das ansehen. Haben sie uns diesbezüglich einmal über das Kundenmenü kontaktiert und die Fehlermeldung übermittelt? Gerne würden wir uns das ansehen.
Nils Dornblut
am 09.04.2018Wenn Sie in ein anderes Paket wechseln sollte sich im Normalfall nichts verändern an bestehenden Skripten. Es kann nur schwierig werden, wenn Sie sehr alte PHP-Versionen benötigen, das kann ich mit [...] Wenn Sie in ein anderes Paket wechseln sollte sich im Normalfall nichts verändern an bestehenden Skripten. Es kann nur schwierig werden, wenn Sie sehr alte PHP-Versionen benötigen, das kann ich mit bei Typo3 aber nicht vorstellen. Bei alten Tarifen kann es tatsächlich Probleme geben, da hier noch die Ressourcen enger gesteckt sind und wir die leider auch nicht anpassen können.
Rose M.
am 06.04.2018Ja - habe natürlich Support kontaktiert - aber dort hat man mir nur angeboten, das Webpaket zu wechseln. Das ist aber so leicht nicht möglich, da noch andere Installationen (Typo3) im Paket sind.Am [...] Ja - habe natürlich Support kontaktiert - aber dort hat man mir nur angeboten, das Webpaket zu wechseln. Das ist aber so leicht nicht möglich, da noch andere Installationen (Typo3) im Paket sind.Am bisherigen Server wird leider nichts verändert.
Eric B.
am 12.01.2018Guten Tag, bei mir verursacht backwpup einen Scriptfehler, sobald ich eine Sicherung starten will. Woran könnte das liegen? Guten Tag, bei mir verursacht backwpup einen Scriptfehler, sobald ich eine Sicherung starten will. Woran könnte das liegen?
Nils Dornblut
am 12.01.2018Wie führen Sie denn genau das Backup durch? Welchen Fehler bekommen Sie genau? Gerne können Sie sich auf über das Kundenmenü an uns wenden mit den Details. Wie führen Sie denn genau das Backup durch? Welchen Fehler bekommen Sie genau? Gerne können Sie sich auf über das Kundenmenü an uns wenden mit den Details.
Matthias Wetzel
am 04.06.2017Hallo Anna,
vielen Dank für die Anleitung. Wir würden gerne innerhalb von Domainfactory die neu mit Wordpress erstellte Seite http://test.steuerkanzlei-wetzel.df-kunde.de/ auf die TLD http://steuer [...] Hallo Anna,
vielen Dank für die Anleitung. Wir würden gerne innerhalb von Domainfactory die neu mit Wordpress erstellte Seite http://test.steuerkanzlei-wetzel.df-kunde.de/ auf die TLD http://steuerkanzlei-wetzel.de/ (bzw. idealerweise gleich auf SSL https://steuerkanzlei-wetzel.de/) umziehen.
Gibt es dazu eine spezielle Anleitung, da der Webspace ja derselbe ist, oder muss auch der Weg über Datenbankexport und -import gegangen werden?
Viele Grüße
Anna
am 06.06.2017Hallo Matthias,
wenn beide Domains im gleichen Account liegen würde es reichen, wenn Sie den Pfad der neuen Domain auf das WordPress-Verzeichnis ändern und dann in den Einstellungen in WordPress [...] Hallo Matthias,
wenn beide Domains im gleichen Account liegen würde es reichen, wenn Sie den Pfad der neuen Domain auf das WordPress-Verzeichnis ändern und dann in den Einstellungen in WordPress die neue Domain als WordPress-Adresse (URL) und Website-Adresse (URL) eintragen. Falls dann noch was nicht geht - also wenn z.B. Bilder nicht geladen werden - folgen Sie dem letzten Schritt dieser Anleitung "Webseite kontrollieren" und ersetzen die alten Einträge mit den empfohlenen Plugins.
Die alte Domain können Sie dann über das Kundenmenü auf die neue umleiten oder ganz offline nehmen, da das vermutlich nur eine Testdomain war.
Viele Grüße
Anna
Matthias Wetzel
am 11.06.2017Hallo Anna,
vielen Dank für den Tipp; das hatte ich sogar auch zuvor schon versucht: per
define('WP_SITEURL','...') und define('WP_HOME', '...')
Leider [...] Hallo Anna,
vielen Dank für den Tipp; das hatte ich sogar auch zuvor schon versucht: per
define('WP_SITEURL','...') und define('WP_HOME', '...')
Leider bekomme ich danach eine Fehlermeldung in einem der php-Skripte des von uns verwendeten Themes (Rara Business One Page Pro). Ich habe dann per PlugIn und Datenbankexport und -import versucht, auch in der Datenbank die Domain zu ändern und den Datenbankeintrag in der wp-config angepasst ; leider mit demselben negativen Ergebnis.
Gibt es bei DomainFactory einen (ggf. kostenpflichtigen) Service mit WordPress-Experten, der uns hier weiterhelfen kann?
Viele Grüße
Matthias
Nils Dornblut
am 13.06.2017Leider gibt es keinen Support in dieser Richtung. Allerdings können wir unser Supportforum für solche Fragestellungen empfehlen. Bitte Account einrichten und akkreditieren:
https://www.df.eu/forum/ [...] Leider gibt es keinen Support in dieser Richtung. Allerdings können wir unser Supportforum für solche Fragestellungen empfehlen. Bitte Account einrichten und akkreditieren:
https://www.df.eu/forum/register.php?
Anschließend hier einen Thread erstellen:
https://www.df.eu/forum/forums/141-WordPress
Marc H.
am 14.02.2017Hallo Anna,
danke für die Anleitung. Leider hat es bei mir mit der wp-config.php nicht geklappt und ich bleibe hängen. Ich versuche zu speichern, aber es übernimmt die Änderungen nicht.
[...] Hallo Anna,
danke für die Anleitung. Leider hat es bei mir mit der wp-config.php nicht geklappt und ich bleibe hängen. Ich versuche zu speichern, aber es übernimmt die Änderungen nicht.
Irgendwelche Ideen?
Viele Grüße
Anna
am 15.02.2017Hallo Marc, was genau geht denn nicht und welchen Fehler bekommen Sie? Hallo Marc, was genau geht denn nicht und welchen Fehler bekommen Sie?