Überschwänglich winkend begrüßt mich heute Morgen ein Kollege ganz aufgeregt:
Er hält sich gar nicht lange mit einem „Guten Morgen“ auf, sondern platzt gleich heraus, dass ich sofort ins untere Büro (das, wo’s auch die Süßigkeiten gibt) gehen und selbst sehen solle!
Nun, wer jetzt eine Sensation, bahnbrechende Neuigkeiten oder schockierende Bilder erwartet, sollte besser gleich aufhören zu lesen. Tatsächlich wird das hier nur ein ganz einfacher Blogbeitrag über internen Firlefanz, der manchen aber eben eine große Freude bereitet.
Der absolute Wahnsinn also, der nun direkt neben der Kaffeemaschine seinen Platz gefunden hat:
Sirup.
Ok, das ist schon wirklich fein! 🙂
Von uns braucht nun keiner mehr einen Coffeeshop zu besuchen, um in den Genuss eines Espresso with vanilla flavors and steamed milk zu kommen!
Jetzt fehlt uns hier nur noch ein freundlicher Mitarbeiter mit Visor Cap, der hinter einer Theke freundlich fragt, ob wir den Chai tea latte with hazelnut flan and Sojamilch in medium, large oder extralarge wünschen. 😉
Danke dF für den leckeren Kaffee – so fängt der Tag gut an!
Ihr solltet unbedingt „macadamia“ versuchen … hmmmm!
Ist vermerkt 😀
Echt cool! Man muss sich als Mitarbeiter bei Euch fast so fühlen, als würde man im nächsten Starbucks um die Ecke sitzen :).
Frage: Wo bekommt man das Zeug her? Wäre nämlich auch für uns was. Gibt es sowas bei Metro oder so?
😉 Den Sirup gibt’s in Online-Shops und oft auch in größeren Supermärkten.
Habe ich auch jahrelang genossen – sämtliche Sorten durchprobiert.
Dann habe ich angefangen, ordentliche Kaffeebohnen mit einem Siebträger zu Kaffee zu verarbeiten und gemerkt, dass diese süßen Sirups den Geschmack guten Kaffees überdecken 🙂
Und jetzt noch einmal die entscheidenden Worte in deutscher Sprache, bitte. Nicht immer klingt gut und wichtig, was in denglisch von sich gegeben wird.
Man könnte nämlich auch seine schöne Sprache nicht zu Dummwurst machen und den letzten Absatz ohne Scham wie folgt geschrieben haben:
„Jetzt fehlt uns hier nur noch ein freundlicher Mitarbeiter mit Käppchen, der hinter einer Theke freundlich fragt, ob wir den Chai-Tee Milch mit Haselnusskuchen und Sojamilch in mittel, groß oder extragroß wünschen.“
So international ist df nun auch wieder nicht, als dass man die eigene Heimatsprache verleugnet. 😉
Das schreibe ich als Mitglied im Verein Deutsche Sprache e.V., der sich für den Erhalt der deutschen Sprache im eigenen Land aktiv einsetzt.
Jetzt bin ich schon neidisch. Da kommt die Bloggerin (Autorin) in der früh ins Office (Büro) der Elektronischen Namensverwaltung Fabrik (Domain Factory) und ist quasi gleich im Coffeeshop (Kaffeehaus).
Warum passiert das in meinem Office (Büro) nicht? Weil ich der Chief Executive Officer, CEO (Chef) bin und meine Team members (Mitarbeiter und Kollegen) gar nicht auf die Idee kommen? Ich hätte aber sicherlich auch einen big smile auf den Lippen (breites Grinsen am Morgen) und wäre happy (würde mich freuen)
df – you’re the best
…endlich mal gute Nachrichten! 😀
Halb Haselnuss, halb Vanille – fertig ist French Vanilla.
Super lecker.
Gruß eines Tim Hortons-Liebhabers
😀
@CeKa: Nimms ihr nicht übel, grad Anna achtet sehr darauf sich allgemein verständlich auszudrücken. Das war sicherlich als Anspielung auf „ein auf Kaffeeprodukte spezialisiertes und international tätiges Einzelhandelsunternehmen mit Hauptgeschäftssitz in Seattle in den Vereinigten Staaten“ gemeint. (frei nach Wikipedia)
Hallo CeKa! Natürlich sollte ein Text für den Leser verständlich sein und die zunehmende Verwendung englischer Begriffe trägt oft nicht sonderlich gut dazu bei. Tatsächlich handelt es sich im letzten Absatz des Textes um einen kleinen Scherz, nachdem die Sirup-Flaschen doch sehr an die Coffeeshops (nein, nicht an Kaffeehäuser) erinnern. 🙂
Kai – klingt super, Haselnuss fehlt hier auch noch! 😀