Von einem ganz üblen Ausfall mit Datenverlust sind heute rund 40 unserer Kunden betroffen. Diese befinden sich auf einem Webserver, bei dem es in der Nacht zu einer hardwarebedingten Beschädigung des Dateisystems gekommen ist. Trotz vorgenommener und von den Systemprogrammen als erfolgreich eingestufter Reparaturarbeiten mussten wir heute Vormittag feststellen, dass auch als unbeschädigt eingestufte Dateien in Wirklichkeit beschädigt sind.
Dies ist natürlich fatal, da weder wir noch unsere Kunden so erkennen können, welche Daten in welchem Umfang tatsächlich beschädigt oder verloren gegangen sind. Vor diesem Hintergrund verbleibt nur die Einspielung des letzten nächtlichen Backups als Möglichkeit.
Alle Kunden werden durch uns jetzt sehr zeitnah per E-Mail über diesen Sachverhalt informiert; selbstverständlich halten wir wie üblich auch unsere Stautsseite aktuell.
Auch wenn wir den Ausfall weder verschuldet haben noch verhindern konnten, werden wir den betroffenen Kunden natürlich einen vollen Tarif-Monatspreis gutschreiben, um unser Bedauern über diese so ärgerliche Situation deutlich zu machen. Darüberhinaus werden wir selbstverständlich auch individuell bei Problemen zur Verfügung stehen.
Übrigens: Die aktuellen (wenn auch zum Teil beschädigten) Daten werden wir natürlich nicht einfach löschen, sondern aufheben und Kunden auf Anfrage zur Verfügung stellen. Dadurch kann unter Umständen selbst überprüft werden, ob und welche Daten sich ggf. noch retten und übernehmen lassen. Sehr gerne hätten wir dies ja automatisiert getan. Da das Dateisystem aber eben die fehlerhaften Dateien nicht als solche erkennt, fehlt dafür jeder Ansatzpunkt.
Manchmal fühlt man sich richtig, richtig hilflos. 🙁
Vielleicht sollten Sie ein moderneres Dateisystem einsetzen…
… kommt vor.
Hat denn jemand eigentlich eine Idee für ein Backup via IMAP?
(Idealerweise sollte es die Daten verschlüsselt lokal ablegen)
Kommt überall mal vor. 🙂
Kann passieren. Und nein, es hat nichts mit „Freitag dem 13.“ zu tun 😉
Hallo Stephan,
jedes Dateisystem hat unterschiedliche Vor- und Nachteile. Wir selbst nutzen auf den Webservern ext3. Dabei handelt es sich um das Standarddateisystem unter Linux, welches als sehr solide gilt.
Informationen zu ext3:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ext3
Zitat:
Weiterhin überschreibt ext3 bei Löschvorgängen die Block-Pointer der Inodes mit Nullen. Dies erschwert ein Wiederherstellen gelöschter Dateien, ***erhöht jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass die Integrität des Dateisystems nach einem Programmfehler oder Systemausfall ohne Datenverlust wiederhergestellt werden kann.*** Ein Wiederherstellen der Daten ist mitunter dennoch möglich.
@Axel
Ein Backup deines IMAP-Postfachs kannst Du mit dem Tool „IMAPSIZE“ erzeugen.
Ich kann Dir aber leider aktuell nicht sagen, ob dieses die Daten verschlüsselt.
TobiLei
Details im Forum (für dort registrierte und akkreditierte Kunden sichtbar): http://forum.df.eu/forum/showthread.php?t=58748
naja ich denke solche Ausfälle lassen sich einfach nie vollständig vermeiden. Ich bin zwar nicht betroffen, finde aber die Informationspolitik in solchen Fällen für beispielhaft 🙂
… jetzt gibt es hier schon zwei „Stephan“ 🙁 . Verwirrend.