WooCommerce

Staging-Website: So entwickeln Sie Ihren WooCommerce-Shop sicher weiter


Veröffentlicht am 14.07.2021 von Wolf-Dieter Fiege

Beim Staging einer Website wird einKlon des WooCommerce-Shops erstellt und in einem geschützten „Staging-Bereich“ eingespielt. In diesem Bereich können Sie Ihren WooCommerce-Shop weiter entwickeln und neue Funktionen ausprobieren, ohne negative Auswirkungen auf den Live-Betrieb fürchten zu müssen. Lernen Sie praktische WordPress-Erweiterungen für eine Staging-Website kennen.

Staging-Website erstellen

Die Staging-Website ist eine Replikation zum Testen von neuen Funktionen, Updates und Themes. Der Unterschied zwischen der Live- und der Staging-Version ist, dass Änderungen an der Staging-Website keinen Einfluss auf den Live-Betrieb haben und Sie diese erst nach erfolgter Testphase zum Onlineshop überspielen.

Es ist möglich, manuell eine Kopie von WordPress, WooCommerce, den anderen Erweiterungen und der Datenbank zu erstellen. Diese Option ist jedoch erfahrenen Anwendern vorbehalten, dauert wesentlich länger und ist fehleranfälliger. Für die meisten WooCommerce-Nutzer empfiehlt sich daher eine der drei folgenden Staging-Möglichkeiten:

  1. Website Staging innerhalb der vorhandenen WordPress-Installation
  2. Website Staging in einer separaten Installation (lokal)
  3. Website Staging per Hosting-Anbieter und 1-Klick-Staging

Wichtig: Bei E-Commerce-Websites wie Ihrem WooCommerce-Shop ist die ständige Erreichbarkeit essenziell, andernfalls verlieren Sie Besucher und Einnahmen.

1. Staging-Installation innerhalb von WordPress mit Plugin

WP-Staging: Das Plugin eignet sich zum Staging, Duplizieren und für Backups.

Die Erweiterung WP Staging – DB & File Duplicator & Migration erstellt in Sekunden eine exakte Kopie Ihres WooCommerce-Shops. Die Kopie landet entweder in einem Unterordner (zum Beispiel: meine-seite.de/staging-seite) oder lässt sich mit der Pro-Version auf eine Subdomain der aktuellen Installation kopieren (staging-seite.meine-seite.de). Ein Mausklick genügt. Der Klon enthält ein vollständiges Abbild der Datenbank und eignet sich zum sicheren Ausprobieren neuer Funktionen. Für das Zurückspielen der geklonten Website auf die Live-Website ist die Premium-Version ab 89 Euro notwendig.

2. Staging in separater Installation (lokal)

Mit All-in-One WP Migration kreieren Sie einen separaten Klon des WooCommerce-Shops.

Ihre zweite Möglichkeit ist das Klonen des WooCommerce-Shops in eine separate Installation. Diese kann sich auf einem anderen Server befinden oder in der lokalen Umgebung laufen. Die Erweiterung All-in-One WP Migration ermöglicht den sicheren Export, ist in der kostenlosen Version allerdings auf 512 MB begrenzt. Die Unlimited-Version ohne Einschränkungen kostet ab 69 USD (ca. 59 Euro).

3. 1-Klick-Staging-Website mit WooCommerce-Hosting von DomainFactory

WordPress-Hosting mit 1-Klick-Staging-Website.

Wenn Sie Ihren WooCommerce-Shop auf einem Server der DomainFactory hosten lassen, können Sie die Staging-Funktion im Rahmen des WordPress-Pro-Hostings nutzen und Staging-Websites mit einem Klick erstellen. Auf diese Weise testen Sie Änderungen am Onlineshop ausführlich, bevor diese online gehen. Wenn die Anpassungen überzeugen und der Shop stabil läuft, wandeln Sie die Staging-Seite mit einem Klick zur Live-Seite um.

Auf diese Weise müssen Sie für WordPress kein weiteres Plugin installieren und profitieren besonders von der Geschwindigkeit der 1-Klick-Lösung.

Wussten Sie, dass Sie zu WordPress E-Commerce von DomainFactory eine Vielzahl von WooCommerce Premium-Erweiterungen kostenlos inklusive erhalten. Erfahren Sie mehr.

Zusammenfassung

Website-Staging ist die überaus praktische Funktion, um neue Features, Updates und Änderungen am WooCommerce-Shop in einer sicheren Testumgebung auszuprobieren. Die Live-Website wird nicht beeinflusst, Ausfälle und Probleme lassen sich so zuverlässig vermeiden. Läuft das Update oder die Modifikation in der Testumgebung stabil, können Sie die Staging-Version zur Live-Seite umwandeln und so den Shop-Besuchern die neuen Funktionen bereitstellen.

 

Der Autor:


Wolf-Dieter Fiege ist Senior Specialist für Content Marketing und SEO und verantwortlicher Redakteur des DomainFactory Blogs. Er interessiert sich leidenschaftlich für neue Themen aus der IT- Welt und engagiert sich für Open-Source-Communities. Sein Motto: Immer offen für neue Ideen.

Kommentare

  • Benedikt Sahlmüller

    Benedikt Sahlmüller

    am 21.08.2021

    Moin Wolf-Dieter, danke für den Beitrag!
    Ich habe vor geraumer Zeit "WP Staging Pro" getestet und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass es nur eingeschränkt im Produktiveinsatz mit WooCommerce [...] Moin Wolf-Dieter, danke für den Beitrag!
    Ich habe vor geraumer Zeit "WP Staging Pro" getestet und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass es nur eingeschränkt im Produktiveinsatz mit WooCommerce funktioniert. Hintergrund: die komplette Kunden- und Bestelldatenbank muss zwischen der Staging- und Produktviumgebung - gemeinsam mit den Änderungen - gepusht werden:

    Der WP Staging Support hierzu:
    "Leider funktioniert das mit dem abwählen der WooCommerce Tabellen nicht immer100%. Im schlimmsten Fall gibt es eine falsche Zuordnung von Bestellungen und Kundennummern, sowie Artikeldaten. Das hängt damit zusammen ob es Konflikte mit den bestehenden post id's gibt.
    Bisher ist der einzige verifzierte Weg der komplette Export der Kundendaten und Bestellungen und Import dieser in die Staging Seite bevor gepusht wird."
    (Stand 02.12.2020)

    Das bringt mehrere gehörige Nachteile mit sich:
    a) Man muss die komplette Kunden- und Bestelldatenbank in der Staging-Umgebung lagern
    b) Produktiv- und Stagingumgebung müssen synchron gehalten werden
    c) Bei einem Woocommercestore mit großer Bestell- und Nutzerdatenbank läuft Wp Staging PRO in einen Skriptfehler. Der Beste Weg das zu lösen ist, diese Daten separat - mit einem eigenen Plugin - zu transferieren; woruaf ich aus nachvollziehbaren Gründen keinen Bock hatte.

    Was mich brennend interssiert: kann man in der df-staging Lösung auf die zusätzliche Lagerung der Kunden- und Bestelldaten verzichten?
    Kann man Änderungen (die auch WC-Produkten berühren) nach Produktiv pushen, ohne das man Gefahr läuft seine Bestell- oder Kundendatenbank zu zerlegen?

    Über deinen / euren Input beanke mich im Voraus,

    Benedikt

    • Benedikt Sahlmüller

      Benedikt Sahlmüller

      am 02.10.2021

      Ich erinnere mich: früher wurde an dieser Stelle noch auf Kommentare geantwortet. Das fan dich irgendwie besser. Ich erinnere mich: früher wurde an dieser Stelle noch auf Kommentare geantwortet. Das fan dich irgendwie besser.

    • Wolf-Dieter Fiege

      Wolf-Dieter Fiege

      am 05.10.2021

      Hallo Benedikt,
      entschuldige bitte die späte Antwort, aber deine Fragen berühren einen zentralen Punkt bei der Migration eines aktiven WooCommerce-Shops. Deshalb habe ich Feedback von unserem Support [...] Hallo Benedikt,
      entschuldige bitte die späte Antwort, aber deine Fragen berühren einen zentralen Punkt bei der Migration eines aktiven WooCommerce-Shops. Deshalb habe ich Feedback von unserem Support und Produktmanagements eingeholt. Ich denke, es geht dir vor allem um die Frage: Kann man einen aktiven WooCommerce-Shop ohne Downtime migrieren, indem man entweder die Kunden- und Bestelldatenbank des Shops aus dem Staging ausschließt oder die Kunden- und Bestelldatenbank von Staging- und Produktivseite vor dem Wechel des Liveumgebung in Echtzeit synchronisiert. Leider ist das mit der aktuellen Produktversion nicht möglich. Die aktuelle Staging-Funktion bietet dafür noch keine Konfigurationsmöglichkeiten. Unsere Produktentwicklung arbeitet aber bereits an einer Optimierung. Ein konkretes Datum für den Launch gibt es bisher leider noch nicht. Aber ich bleibe an diesem Thema dran und werde Neuerungen zeitnah kommunizieren.
      Herzliche Grüße
      Wolf-Dieter