Für Kunden mit einem dedizierten Server haben wir die bereits angebotenen Statistiken und Graphen im Kundenmenü um eine neue Information erweitert: Den „Systemlastindex“. Dieser ist ein guter Indikator für die Serverauslastung und gibt Auskunft darüber, ob das System tendentiell kaum etwas zu tun hat oder sehr stark belastet ist. Eine vollständige Auslastung des Servers entspricht dem Systemlastindex 1.Der Höchstwert ist jedoch 5, da mehrere gleichzeitige Prozesse zu einer solchen Anzeige führen können (wie mir die Technik erklärt hat).
Der Index basiert auf dem Unix-Load-Wert geteilt durch die Anzahl der logischen CPUs (d.h. der CPU-Kerne + Hyperthreading).
Das sieht dann so aus:
Der Graph kann je nach Wunsch dynamisch skalieren (um kleine Ausschläge besser erkennen zu können) oder sich statisch an einer festen Achse orientieren. Die Neuerung gilt sowohl für bestehende Verträge als auch (natürlich) für neu bestellte dedizierte Server.
auf so eine Anzeige habe ich schon lange gewartet, wunderbar 🙂
Schön. Nur verstehe ich beim ersten überfliegen nicht wirklich, wie es zu Werten >>1 – also z.B. zu 10 kommen kann?
Der Graph in dem Screenshot skaliert dynamisch und der dargestellt Wert ist eine 0,10 und keine 10 :-).
http://de.wikipedia.org/wiki/Load: „Load bezeichnet die momentan laufenden oder auf bestimmte Ereignisse wartenden Prozesse auf einem Computersystem. “
Wenn auf deiner 4-Kern-Maschine 10 Prozesse gerade den Status „Running“ haben, hast du also eine Load von 10, der dF-Systemlastindex ist dann 2,5. Eigentlich gibt der Load Average eher an, wieviele Kerne deine Maschine idealerweise hätte, weil dann (im Mittel) jeder Kern einen Prozess ausführen würde.
Allerdings sind heute viele Anwendungen eher io- als cpu-bound (v.a DB-intensives Zeug), dementsprechend kann die Kiste dicht sein, obwohl der „Systemlastindex“ << 1 ist (wie's auch auf der Seite von dem screenshot steht).
io_wait ist da eher der interessante Wert…
Ja, das im Screenshot habe ich auch als 0,10 erkannt. In meinem Kundenmenü sehe ich jedoch bei statischer Skalierung als Maximalwert die 10 (Y-Achse), der meiner Meinung nach bei einem realen Maximalwert von höchstens 1 deutlich zu hoch gewählt ist. So kann man ja beim statisch skalierten Graphen quasi nie etwas erkennen.
Hallo Elias,
das ist eine berechtigte Frage ;-). Ich mache mich schlau deswegen.
Das ist wirklich eine sehr sinnvolle Erweiterung in Sachen Server-Monitoring und auch eine gute Entscheidungshilfe dafür, wann es Zeit wird, einen Upgrade auf einen leistungsfähigeren Server vorzunehmen.
Danke für den Hinweis, wir haben die fehlerhafte Anzeige korrigiert. Aufgrund der im Beitrag genannten Berechnungsmethode ist der tatsächlich mögliche Höchstwert 1,0.
Der Höchstwert ist nun doch 5, da mehrere gleichzeitige Prozesse zu einer solchen Anzeige führen können (wie mir die Technik erklärt hat).
Danke für die Aufklärung und die Korrektur!