Bei einer Domain handelt es sich um eine einmalige Adresse im Internet, bestehend aus dem Domainnamen (Second-Level-Domain) und der Domainendung (Top-Level-Domain). Nach der Registrierung können Sie durchstarten und die gekaufte Internetadresse für Ihre persönlichen Zwecke nutzen. Erfahren Sie jetzt mehr über die Einsatzmöglichkeiten.
1. Domain für personalisierte E-Mail-Adressen nutzen
Eine E-Mail-Adresse hat heute fast jeder, die meisten bei einem der großen Anbieter wie GMX, Gmail oder Web.de – so weit, so unspektakulär. Für private Adressen mag das in Ordnung sein. Für berufliche Zwecke vermittelt allerdings die E-Mail-Adresse der eigenen Domain einen wesentlich seriöseren Eindruck. Das gilt insbesondere für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer.
Beispiel: Max Mustermann aus Bochum ist selbstständiger Gärtner und möchte nach außen einen professionellen Eindruck vermitteln. Max.Mustermann@web.de klingt nach Kleinunternehmer und wie eine private Adresse. Wenn Max stattdessen die Domain gaertner-bochum.de registriert und Kunden über die E-Mail-Adresse info@gaertner-bochum.de anschreibt, wirkt dies direkt seriöser.
Hinweis: Möchten Sie einen regionalen Service anbieten? Dann ist die Nennung der Region im Domainnamen sinnvoll. Schauen Sie sich die weiteren Tipps an, mit denen Sie Ihren perfekten Domainnamen finden.
Hier geht es zum sicheren und garantiert werbefreien E-Mail-Hosting mit MyMail.
2. Eine Website erstellen
Je nach Bedarf können Sie eine Domain registrieren und diese ausschließlich für den E-Mail-Verkehr verwenden. Der nächste Schritt: Erstellen Sie zusätzlich eine Website und präsentieren Sie so potenziellen Kunden Ihr Serviceangebot. Auf diese Weise machen Sie Werbung in eigener Sache und akquirieren Kunden übers Internet.
Privatpersonen haben mit einer eigenen Domain ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten und erstellen zum Beispiel einen Blog zum Thema ihrer Wahl. Dabei gilt: Jedes Nischenthema findet seine Leser. Beispielsweise kann ein Hobby-Imker mit einem Homepage-Baukasten ohne Vorkenntnisse und Expertenwissen selbst einen Blog rund um die Bienenzucht anlegen.
Der Clou: Wenn Sie Ihre Website mit Leidenschaft betreiben, Lesern einen echten Mehrwert bieten und immer mehr Besucher haben, können Sie bei Bedarf Werbeanzeigen auf Ihrer Website schalten und sich ein Taschengeld dazu verdienen.
3. Einen Onlineshop kreieren
Um Produkte oder Dienstleistungen online zum Kauf anzubieten, ist der eigene Onlineshop die richtige Wahl. Für deutschsprachige Websites empfiehlt sich in der Regel die Registrierung eines Domainnamens mit der Top-Level-Domain „.de“. Zusätzlich kann die Registrierung des Namens mit der Top-Level-Domain „.com“ sinnvoll sein. Sind Sie bereit, sich in die Materie einzulesen? Dann haben Sie die Möglichkeit, einen Onlineshop in Eigenregie anzulegen. Eine kostenlose, zuverlässige und weitverbreitete Softwarelösung ist WordPress. Mit der Erweiterung WooCommerce lässt sich das Content-Management-System (CMS) für Onlineshops nutzen. Programmierkenntnisse sind dafür längst nicht mehr nötig.

Wichtig: Da Sie mit einem Onlineshop Kundendaten verwalten, müssen Sie sich mit den Regelungen rund um den Datenschutz auseinandersetzen und die Bestimmungen der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) einhalten. Das Webhosting-Paket ist idealerweise mit einem SSL-Zertifikat ausgestattet, sodass Besucher Ihren Onlineshop über eine sichere HTTPS-Verbindung besuchen.
Hinweis: Aus Datenschutzgründen ist ein SSL-Zertifikat Pflicht, sobald Sie eine Website mit einem Kontaktformular betreiben und Besucherdaten verwalten. Allerdings macht die Verwendung bereits für sehr einfache Onlineauftritte ohne Kontaktformular oder Kommentarfunktion Sinn, da Browser die Seite andernfalls als unsicher einstufen und entsprechende Browser-Warnungen potenzielle Besucher abschrecken.
Zusammenfassung
Die eigene Domain, bestehend aus Domainnamen (Second-Level-Domain) und Domainendung (Top-Level-Domain), eröffnet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für einen professionellen Auftritt im Internet. Mit einer eigenen E-Mail-Domain kennzeichnen Sie Ihre Professionalität und können die Domain zusätzlich für eine private oder geschäftliche Website bzw. einen Onlineshop nutzen. Damit Suchmaschinen Ihre Domain bei thematisch passenden Suchanfragen hoch ranken und möglichst auf der ersten Ergebnisseite anzeigen, sollten Sie SEO-Tipps für Unternehmen beachten und SEO-Fehler vermeiden.
In den nächsten Jahren werden Menschen aus allen Bereichen eine Homepage haben müssen, um wenigstens etwas seriös zu wirken. Dabei muss die eigene Person im Vordergrund stehen und nicht irgendwelche „Stock-Fotos“. Die Glaubwürdigkeit und Seriosität wird noch rapide zunehmen. Wer dem nicht gerecht wird, wird sich schnell vom Markt verabschieden müssen.