ReCAPTCHA: So schützen Sie Ihre Joomla!-Webseite vor Spam-Bots
Veröffentlicht am 12.09.2017 von Anna Philipp
Mit ReCAPTCHA können Sie verhindern, dass Spam-Bots das Kontaktformular Ihrer Webseite missbrauchen, Fake-Accounts erstellen oder Spam in Kommentarbereichen posten. In diesem Beitrag beschreiben wir, wie Sie ReCAPTCHA für Joomla! aktivieren, sodass Ihre Formulare und/oder Registrierung künftig durch eine "Ich bin kein Roboter."-Abfrage geschützt sind.
Anmelden
Melden Sie sich in Ihrem Joomla! an. Im Regelfall lautet die URL zu Ihrem Adminbereich www.ihre-domain.tld/administrator (ersetzen Sie "www.ihre-domain.tld" bitte durch Ihren Domainnamen).
Klicken Sie nun oben im Menü auf „Erweiterungen“ und dann auf „Plugins“.
Plugin aktivieren und einrichten
Suchen Sie nun nach dem Plugin „Captcha - ReCAPTCHA“. Links neben dem Plugin wird der Status angezeigt: Das rote Symbol mit dem X zeigt, wenn es deaktiviert ist. Klicken Sie darauf, um es zu aktivieren.
Wenn Sie nun auf den Namen des Plugins klicken, können Sie es bearbeiten.
Sie benötigen nun einen Websiteschlüssel und einen geheimen Schlüssel – diese Daten bekommen Sie über Ihren Google Account. (Wenn Sie noch keinen haben, müssten Sie einen erstellen.)
Hier können Sie einen ReCAPTCHA Schlüssel erstellen.
Geben Sie Ihren Domainnamen ein und wählen Sie den gewünschten ReCAPTCHA-Typ.
Klicken Sie auf "Registrieren", Sie erhalten dann Ihren Websiteschlüssel und den geheimen Schlüssel. Übertragen Sie diese Daten in Ihr Joomla! und speichern Sie die Einstellung.
Sie können ReCAPTCHA nun für Kontaktformulare und Anmeldung, nur für Kontaktformulare oder nur für die Anmeldung aktivieren:
ReCAPTCHA für Kontaktformulare UND Anmeldung
Klicken Sie in Ihrer Übersichtsseite (Kontrollzentrum) unter „Konfiguration“ den Menüpunkt „Global“. Wählen Sie nun unter der ersten Registerkarte „Site“ bei „Standard Captcha“ die Option „ReCAPTCHA“ und klicken Sie dann „Speichern & Schließen“.
ReCAPTCHA nur für Kontaktformulare ODER nur für die Anmeldung
Klicken Sie in Ihrer Übersichtsseite (Kontrollzentrum) auf „Benutzer“ (in der Rubrik „Benutzer“). Wählen Sie nun rechts oben auf der Seite den Button „Optionen“. Sie sind nun in der Registerkarte „Benutzeroptionen“ und haben bei „Captcha“ die Wahl zwischen:
- Globale Einstellung: Die Standardeinstellung, die sich nach der Einstellung in Ihrer globalen Konfiguration wie unter „ReCAPTCHA für Kontaktformulare und Anmeldung“ beschrieben richtet.
- Captcha – ReCAPTCHA: Wählen Sie diese Option, wenn das Standard Captcha in der globalen Konfiguration auf „Nichts ausgewählt“ (oder auf etwas ganz anderes) gesetzt ist – also wenn Sie ReCAPTCHA nicht in Kontaktformularen, jedoch bei der Registrierung nutzen möchten.
- Nichts ausgewählt: Diese Einstellung ignoriert die Standard-Captcha-Einstellung in der globalen Konfiguration. Nutzen Sie diese Option, wenn Sie ReCAPTCHA für Kontaktformulare, nicht aber bei der Registrierung nutzen möchten.
Klicken Sie auf „Speichern & Schließen“.
Das ist auch schon alles, ReCAPTCHA ist nun für Ihre Seite aktiv.
Kommentare
Uwe Zaremba
am 27.04.2022Also mein Problem lässt sich leider (Joomla! 3.9.8) nicht lösen. Es erscheint einfach keine Abrage nach dem reCaptcha entsprechend den Voreinstellungen (Template helix_ii). Das Kontaktformular (Modul) [...] Also mein Problem lässt sich leider (Joomla! 3.9.8) nicht lösen. Es erscheint einfach keine Abrage nach dem reCaptcha entsprechend den Voreinstellungen (Template helix_ii). Das Kontaktformular (Modul) enthält keine reCaptcha abfrage.
snapchat account überwachen
am 30.08.2019auch geklappt!!! danke für die einfache Anleitung
VG von Alex auch geklappt!!! danke für die einfache Anleitung
VG von Alex
Michael Mueller
am 25.06.2019Hallo,
gerne schicken mir die Leute eine Mail, damit sie automatisch blockiert werden. Willst du auch? Kannst mir gerne hier schreiben: michael.mueller@twcmail.de
Zum Artikel:
Das Problem kenne [...] Hallo,
gerne schicken mir die Leute eine Mail, damit sie automatisch blockiert werden. Willst du auch? Kannst mir gerne hier schreiben: michael.mueller@twcmail.de
Zum Artikel:
Das Problem kenne ich mit eigenen Blogs/Webseiten von Vereinen ebenfalls. Zur Bekämpfung habe ich mehrere eigene Scripte geschrieben und führe eine eigene Abuse Datenbank.
Durch Spamfallen versuche ich zusätzlich Spammer anzulocken und somit weitere Spammer blockieren zu können. Aus diesem Grund fange ich Kommentare gerne mit einer solchen Mail-Adresse an.
N'Abend Thomas Wolf
Oliver
am 03.02.2019Danke für dieses Blog, hat mir sehr geholfen Danke für dieses Blog, hat mir sehr geholfen
Lilie
am 26.11.2017Herzlichen Dank für diesen Artikel! Ich habe ihn mit großem Interesse gelesen. Die oben dargestellten Hinweise können für viele Nutzer hilfreich sein. Ich besitze auch eine Webseite. Ich habe sie mit [...] Herzlichen Dank für diesen Artikel! Ich habe ihn mit großem Interesse gelesen. Die oben dargestellten Hinweise können für viele Nutzer hilfreich sein. Ich besitze auch eine Webseite. Ich habe sie mit https://www.templatemonster.com/de/ erstellt. Das ist eine gute Lösung für Anfänger.
Alex
am 14.12.2018finde https://www.templatemonster.com für Anfänger auch perfekt! finde https://www.templatemonster.com für Anfänger auch perfekt!
Andreas
am 09.10.2017Super Anleitung, vielen Dank. Wobei ich ehrlich gestehen muss das ich reCaptcha etwas aufwendig auszufüllen finden. Gibt es denn dazu auch eine etwas schlankere Lösung? Viele Grüße Super Anleitung, vielen Dank. Wobei ich ehrlich gestehen muss das ich reCaptcha etwas aufwendig auszufüllen finden. Gibt es denn dazu auch eine etwas schlankere Lösung? Viele Grüße
Tobias
am 28.09.2017Prima Anleitung. Damit schafft man es auch wunderbar, dass sehbehinderte die Formulare nicht mehr nutzen könne, weil deren Hilfstechnik die Zeichen nicht erkennen kann. Aber das sind ja nur ein paar [...] Prima Anleitung. Damit schafft man es auch wunderbar, dass sehbehinderte die Formulare nicht mehr nutzen könne, weil deren Hilfstechnik die Zeichen nicht erkennen kann. Aber das sind ja nur ein paar wenige Menschen, die man ruhig vernachlässigen kann. Und die meisten arbeiten ja bestimmt in einer Behindertenwerkstatt und brauchen kein Internet. Deshalb: Scheiß auf Barrierefreiheit!
al thurner
am 13.09.2017super geklappt
thx super geklappt
thx