Tipps & Tutorials

Sie möchten eine perfekte Webseite? Voilà – hier ist WordPress:


Veröffentlicht am 19.11.2018 von Anna Philipp

Sie möchten eine professionelle Webseite, die gut aussieht, einfach zu aktualisieren und immer auf dem neusten Stand der Technik ist? Die Mehrheit aller Webseitenbetreiber setzt dafür auf WordPress. Warum das so ist, sehen wir uns in diesem Artikel genauer an.

Installation & Bedienung

WordPress selbst sagt in seiner Philosophie:

WordPress is designed to get you up and running and fully functional in no longer than five minutes.

Ziel ist also, dass es innerhalb von 5 Minuten einsatzbereit ist. Und das geht: WordPress lässt sich schnell und einfach direkt über den Browser installieren – in nur wenigen Minuten. Und für Kunden von DomainFactory geht es sogar noch schneller, mit der 1-Klick-Installation im Kundenmenü. Sie finden hier eine ganz genaue Anleitung zur Installation von WordPress über das DomainFactory Kundenmenü: WordPress: Die Bestellung und Installation

Die Bedienung von WordPress erfolgt über das WP-Admin – ein Online-Backend, über das Sie Ihre Webseite erstellen und aktualisieren können. Das System ist recht intuitiv aufgebaut. Man könnte sagen: Wenn Sie im Internet so weit zurechtkommen, dass Sie nach Ihren Interessen suchen und E-Mails abrufen können, dann wird es Ihnen auch gelingen, eine professionelle Webseite mit WordPress zu erstellen.

Die Standardeinstellungen sind einfach zu verstehen. Und alles, was darüber hinausgeht, ist auch nicht allzu schwierig. Außerdem gibt es zahlreiche Anleitungen und Hilfeforen, falls Sie einmal nicht weiterkommen. Im eBook von DomainFactory erfahren Sie, wie Sie mit WordPress eine Business-Webseite planen und gestalten.

Themes & Plugins

Man muss nicht unbedingt selbst Designer sein, um eine Webseite mit WordPress zu entwerfen.

💡 Haben Sie ganz genaue Vorstellungen, wie Ihre Seite aussehen soll oder wenig Interesse an Design und Usability, macht es aber eventuell Sinn, einen Webdesigner zu beauftragen.

WordPress bietet zahlreiche kostenfreie Designs an, die Sie direkt über das Backend installieren und aktivieren können. Haben Sie Ihr Theme von extern bezogen, gibt es auch dafür eine Funktion zum Hochladen mit automatischem Installationsvorgang.

Z.B. auf www.themeforest.net

finden Sie eine große Auswahl an Premium-Themes. Wie Sie sich bei der großen Auswahl entscheiden sollen? Wir haben hier einige Punkte zusammengefasst, die Sie bei der Auswahl des Designs bedenken sollten:

www.df.eu/blog/vorlage-waehlen/

Genauso verhält es sich mit Plugins: Möchten Sie Ihre Webseite um eine Funktionalität erweitern, z.B. ein Kontaktformular einfügen, die Suchmaschinenfreundlichkeit weiter ausbauen oder Like-Buttons einfügen, wird es mit Sicherheit ein passendes Plugin dafür geben. Selbst eine komplette Shop-Software könnten Sie als Plugin für Ihren Shop installieren! Und auch hier ist die Installation nicht schwierig: Sie können viele Plugins direkt über das Adminmenü installieren, oder – wenn Sie es von extern haben – hochladen und automatisch installieren lassen.

 

Sicherheit

Seit einigen Jahren führt WordPress Updates automatisch durch. So werden Sicherheitslücken geschlossen, ohne dass der Nutzer sich einloggen und die Aktualisierung manuell anstoßen muss.

Wenn Sie auf folgende Punkte achten, ist WordPress also auch in puncto Sicherheit gut aufgestellt:

  • Gelingt es einem Angreifer, Schadcode in das System einzuspielen, sind oft veraltete (nicht mehr weiterentwickelte) Plugins und Themes die Ursache. Installieren Sie also nur, was sie wirklich benötigen und prüfen Sie gelegentlich, ob Ihre Plugins und Themes noch aktuell sind. Achten Sie darauf, dass Sie Themen und Plugins nur von vertrauenswürdigen Anbietern beziehen. Insbesondere Plugins stehen für nahezu jeden Bedarf direkt im WordPress Adminmenü bereit, nutzen Sie also am besten diese. 💡 Ab und zu aufzuräumen wirkt sich im Übrigen auch auf die Performance aus: WordPress-Seite beschleunigen: So geht’s
  • Deaktivieren Sie "Pingbacks". Ein Pingback ist ein automatischer Hinweis darauf, dass in einem anderen WordPress-Blog einer Ihrer Blogartikel verlinkt wurde. Grundsätzlich eine interessante Info, leider kann diese Funktion aber auch für einen DDoS-Angriff genutzt werden, der Ihre Webseite komplett lahmlegen kann. Um Pingbacks zu deaktivieren, klicken Sie in Ihrem WP-Admin auf "Einstellungen", "Diskussion" und entfernen den Haken bei "Erlaube Link-Benachrichtigungen von anderen Blogs (Pingbacks und Trackbacks) bei neuen Beträgen". Informationen zum Missbrauch der Pingback-Funktion hatte auch heise.de veröffentlicht: Blogger unter Beschuss - Pingback missbraucht
  • Nutzen Sie als Login-Namen nicht "admin" oder Ihren Domainnamen. Das sind die am häufigsten verwendeten Loginnamen, die so auch leicht zu erraten sind.
  • Vergeben Sie ein sicheres Passwort. Hier finden Sie einige Tipps, wie man sich auch starke Passwörter einfach merken kann: Starkes Passwort, leicht zu merken

Fazit

Mit WordPress nutzen Sie eine einfach bedienbare Software zur Erstellung professioneller Webseiten. Selbst weltweit bekannte Namen wie die New York Times und viele weitere Seiten setzen auf WordPress. Der DomainFactory Blog übrigens auch!  🙂

Der Autor:


Kommentare

  • Sascha Thattil

    Sascha Thattil

    am 22.01.2019

    Danke für die Informationen aus dem Blogbeitrag.

    Besonders die einfache Installation ist sicherlich ein sehr positiver Punkt von WP. Zudem vereinfachen die Plugins, wie Ihr hier bereits ansprecht, [...] Danke für die Informationen aus dem Blogbeitrag.

    Besonders die einfache Installation ist sicherlich ein sehr positiver Punkt von WP. Zudem vereinfachen die Plugins, wie Ihr hier bereits ansprecht, die Implementierung ungemein. Neben dem Contact Form gibt es jetzt zum Beispiel auch WPForms mit welchen man ganz einfach Kontaktformulare erstellen kann.

    Zum Thema Sicherheit: Es ist sicherlich gut eine HTACCESS Absicherung der Login Seite zu machen und diese Login Seite auch umzubennen. Mit einem Plugin wie iThemes Security lässt sich das einfach implementieren.

    Danke für den Hinweis zu Themeforest. Das nutze ich auch.

    Viele Grüsse
    Sascha Thattil

  • Martin Lemke

    Martin Lemke

    am 02.10.2017

    Nur fürs Protokoll: Ich habe ein Blog auf Basis von Wordpress und bin damit sehr unzufrieden.

    Vor Jahren hatte ich mal Serendipity , aber das ist auch nicht besser.

    Obwohl es etliche Themes [...] Nur fürs Protokoll: Ich habe ein Blog auf Basis von Wordpress und bin damit sehr unzufrieden.

    Vor Jahren hatte ich mal Serendipity , aber das ist auch nicht besser.

    Obwohl es etliche Themes gibt, finde ich keins, das mir gefällt. Die Kommentar-Funkartion musste ich deaktivieren, weil ich vor lauter Spam echte Antworten mit löschen musste. Gibt es da kein Opt in, wie im Blog von DF? Das wäre zumindest ein besseres Konzept als Captchas, die schon oft verhindert haben, dass ich irgend wo Feedback geben konnte. Anscheinend erkenne ich als Mensch Captchas schlechter als die OCR-Routinen der Spammer.

    Einschlägigen Kreisen bekannte Sicherheitslücken muss man bei populärer Software sowieso immer als potentiell existierend annehmen.

    Als Alternative sehe ich nur Selbstprogrammierung, aber dazu fehlt mir die Zeit.

    Gruß

    Martin

  • juergen rauscher

    juergen rauscher

    am 22.06.2017

    ja, sorry, ich seh das komplett anders.
    Sicherheitsfaktor sollen regelmässige updates sein. was ist mit fahrlässig zusammengeschusterten modulen, warum ist ein emojii modul automatisch installiert, [...] ja, sorry, ich seh das komplett anders.
    Sicherheitsfaktor sollen regelmässige updates sein. was ist mit fahrlässig zusammengeschusterten modulen, warum ist ein emojii modul automatisch installiert, damit man noch ein modul installieren muss, um das emoji dings wieder zu deinstallieren... omg
    nebenbei wird wordpress am meisten gehackt
    quelle sucuri: http://bit.ly/2rFRUiB

    die "legendäre 5min installation": der falscheste Werbespruch schlechthin.. jeder honK kann das also in 5min installieren, ah ja,
    was passiert ab der 6ten minute?

  • navajowhite

    navajowhite

    am 26.04.2017

    Ein deutliches Plus an Sicherheit würde man gewinnen, wenn man nicht auf eine 1-Click-Installation setzt und alle Dateien und Verzeichnisse auf "beschreibbar" für den den "www-user" setzt. Ein deutliches Plus an Sicherheit würde man gewinnen, wenn man nicht auf eine 1-Click-Installation setzt und alle Dateien und Verzeichnisse auf "beschreibbar" für den den "www-user" setzt.

  • Reimwienix

    Reimwienix

    am 25.04.2017

    Perfekte Website .... Ein bißchen optimistisch. Und falsch.
    Fast schon empfinde ich es als fahrlässig so etwas zu schreiben und unwissende so hinter das Licht zu führen.
    Schade, liebes df dass ihr [...] Perfekte Website .... Ein bißchen optimistisch. Und falsch.
    Fast schon empfinde ich es als fahrlässig so etwas zu schreiben und unwissende so hinter das Licht zu führen.
    Schade, liebes df dass ihr so etwas schreibt.

    • Anna

      Anna

      am 26.04.2017

      Was meinen Sie genau? Wo sehen Sie in WordPress Einschränkungen für die Erstellung einer perfekten Webseite? Es bietet eine hervorragende Basis, sowohl für Anfänger, als auch für Profis. Was meinen Sie genau? Wo sehen Sie in WordPress Einschränkungen für die Erstellung einer perfekten Webseite? Es bietet eine hervorragende Basis, sowohl für Anfänger, als auch für Profis.

    • Sascha

      Sascha

      am 26.04.2017

      Hallo,
      ich meine dass es pauschal "das perfekte System" nicht gibt. Solche Aussagen sind Augenwischerei.
      Ob es perfekt ist oder nicht kommt auf den Benutzer und die Projektanforderungen an.
      Diese [...] Hallo,
      ich meine dass es pauschal "das perfekte System" nicht gibt. Solche Aussagen sind Augenwischerei.
      Ob es perfekt ist oder nicht kommt auf den Benutzer und die Projektanforderungen an.
      Diese Aussage gilt für jedes CMS, bzw. in falle von WP Blogsystem.

      Einschränkungen sehe ich in der großen Zahl an Themes und Plugins und deren unterschiedlicher Pflege, Sicherheit und Wartung.
      Nicht für jedes Projekt ist der Aufbau und die Herangehensweise von WP sinnig, was Inhalte und Dateiverwaltung betrifft.

      Besonders Anfänger können sich mit WP hervorragend ins Knie schießen, weil Sie keine Ahnung von der Materie haben, unsichere Plugins/Themes installieren, die Ihnen bei einem Update um die Ohren fliegen, den Code über Klickibunti-Editoren unnötig aufblähen und so eine tickende Zeitbombe schaffen.

      Profis werden meinen oben verfassten ersten Absatz berücksichtigen und das perfekte System wählen, weil Sie ein System wählen, dass auf den Kunden und sein Projekt abgestimmt ist.

      Pauschales verteufeln oder in den Himmel loben, so wie hier passiert, läßt mich leider sehr stark an der Qualität des Beitrages zweifeln und ist fahrlässig.
      Sehr schade.

    • Nils Dornblut

      Nils Dornblut

      am 04.09.2017

      Welche Frage meinen Sie denn, die wir nicht beantwortet haben? Sie haben Ihre Meinung im Beitrag geäußert, die wir zu Kenntnis genommen haben. Der Titel unseres Beitrags mag aus rhetorischen Gründen [...] Welche Frage meinen Sie denn, die wir nicht beantwortet haben? Sie haben Ihre Meinung im Beitrag geäußert, die wir zu Kenntnis genommen haben. Der Titel unseres Beitrags mag aus rhetorischen Gründen etwas überzeichnet sein und natürlich gibt es auch andere sehr gute Systeme. Nach unserer Erfahrung haben die meisten Anfänger mit Wordpress sehr gute Erfahrungen gemacht und die Updates lassen sich denkbar einfach einspielen bzw. werden in Teilen automatisch eingespielt.

    • Sascha

      Sascha

      am 04.09.2017

      Ebenfalls schade, dass nach einem Warum gefragt wird, es dann jedoch keine Reaktion darauf gibt.
      Irgendwie schwach! Ebenfalls schade, dass nach einem Warum gefragt wird, es dann jedoch keine Reaktion darauf gibt.
      Irgendwie schwach!

    • Studentenblog

      Studentenblog

      am 08.02.2019

      Was hast du mit falsch gemeint? Was hast du mit falsch gemeint?