WordPress-Seite beschleunigen: So geht's
Veröffentlicht am 30.05.2017 von Anna Philipp
Die meisten kennen es: Man besucht eine Webseite – und sie lädt ewig. Man wartet und wartet. Und irgendwann geht man. Was aber, wenn es Ihre eigene Seite ist, die so lange lädt? Was, wenn Ihre Besucher die Seite verlassen weil sie nicht mehr warten möchten? Schon eine einzige Sekunden kann Sie potentielle Kunden kosten. Wir zeigen in diesem Artikel, wie Sie die Ladezeiten Ihrer WordPress-Seite verbessern können.Besucher erwarten schnelle Ladezeiten.
Ist es wirklich nötig, viel Mühe in die Optimierung der Ladezeiten zu stecken? – Sehen Sie selbst:
Quelle: http://loadstorm.com/2014/04/infographic-web-performance-impacts-conversion-rates/
Nun, die Ladezeit Ihrer Webseite ist enorm wichtig. Nur eine einzige Sekunde kann die Besucherzahlen und sogar Ihre Einnahmen signifikant beeinträchtigen. Selbst eine halbe Sekunde löst schon Frustration aus und schwächt die Kundenbindung.
So ist es kein Wunder, dass auch Suchmaschinen schnellen Ladezeiten immer mehr Bedeutung zumessen: Bereits im Jahr 2010 wurde die Webseiten-Performance zu einem von über 200 Faktoren für die Platzierung in Google:
Google Webmaster Central Blog – Using site speed in web search ranking
[actioncard]Kurz gesagt bedeutet das: Ist Ihre Seite zu langsam, verlieren Sie ungeduldige Besucher und werden schlechter in Suchmaschinen platziert.[/actioncard]
Geschwindigkeitstest
Wenn Sie testen möchten, wo Sie gerade mit der Ladegeschwindigkeit Ihrer Webseite Seite stehen, können Sie zum Beispiel eines dieser Tools verwenden:
Geben Sie einfach Ihre URL ein und starten den Test.
So wird Ihre WordPress-Seite schneller
Hier einige Tipps und Tricks zur Beschleunigung Ihrer WordPress-Seite, die einfach umzusetzen, aber sehr wirkungsvoll sind:
Die Basis: Ein guter Anbieter und das passende Webhosting-Paket
Damit Ihre WordPress-Seite schnell geladen wird, muss die Grundlage – also Webserver und Anbindung – stimmen. Wählen Sie daher einen Webhosting-Anbieter, der idealerweise Erfahrung mit WordPress Hosting hat und Sie so bei der Wahl Ihres perfekten Webhosting-Paket unterstützen kann.
[actioncard] 💡 Tipp
Bei uns können Sie WordPress ab ManagedHosting Basic nutzen. Wir beraten Sie gern dazu!
[/actioncard]
Viele Bilder sind gut, müssen aber optimiert werden
Texte mit Bildern auflockern, komplexe Vorgänge durch Grafiken erklären oder Fotos für sich sprechen lassen – das empfiehlt sich bei nahezu jedem Webinhalt, der seine Besucher nicht langweilen soll.
Das Problem: Bilder sind die häufigste Ursache langer Ladezeiten.
Aber Sie brauchen nicht darauf zu verzichten, Ihre Inhalte mit Bildern zu versehen: Sie können Ihre Bilder so optimieren, dass die Geschwindigkeit der Seite nicht beeinträchtigt wird.
Zum Beispiel das Plugin WP Smush
komprimiert Ihre Bilder automatisch beim Hochladen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen und kann zudem auch auf bestehende Bilder angewandt werden.
💡 Einen Artikel dazu, wie Sie Ihre Inhalte richtig gut gestalten, finden Sie hier:
www.df.eu/blog/blogartikel-schreiben-und-richtig-gut-in-szene-setzen/
Der schnellste Weg zur höheren Geschwindigkeit: Caching
WordPress caching is the fastest way to improve performance.
Ein Cache sorgt dafür, dass Inhalte bei wiederholtem Zugriff schneller abgerufen werden können: Findet eine Anfrage statt, wird diese im Cache gespeichert. Wiederholt sich die Anfrage, können die Inhalte schneller wiedergegeben werden, da sie direkt aus dem Cache geladen werden.
Für jeden Besucher generiert WordPress aus Ihren Skripten eine reine HTML-Version Ihrer Webseite. Das kostet Zeit. Aktivieren Sie ein Caching, wird beim ersten Aufruf der Webseite eine Kopie der HTML-Version gespeichert. Diese wird dem Nutzer beim nächsten Besuch dann sofort ausgeliefert, ohne dass der Prozess der Umwandlung neu durchlaufen werden muss. Auf diese Weise beschleunigt die Technik Ihre Website also für alle, die Ihre Seite schon einmal besucht haben.
Das hat aber gleich zwei Vorteile: Für wiederkehrende Besucher müssen nicht die gleichen Daten erneut heruntergeladen werden, zudem verringert sich so auch die Anzahl der HTTP-Anfragen.
Um für Ihre WordPress-Seite ein Caching zu aktivieren, können Sie z.B. das Plugin Cachify oder W3 Total Cache oder verwenden.
Cachify kann auch von Anfängern gut bedient werden. Gütligkeit und Aufbewahrungsort der Daten (Datenbank oder Festplatte) können Sie dabei selbst festlegen, und es ist in der Handhabung einfach gestaltet. W3 Total Cache bietet einen großen Funktionsumfang und ist dadurch eher an Fortgeschrittene und Profis gerichtet. Eine Liste empfohlener Plugins finden Sie in unserem eBook zur Planung und Gestaltung einer WordPress-Seite für Unternehmen.
Aufräumen und Ordnung halten
Datenbank bereinigen
Im Laufe der Zeit sammeln sich Trackbacks und Pingbacks, Beitragsentwürfe und nicht genehmigte Kommentare. Auch das sind Daten, die sich negativ auf die Ladezeit Ihrer Webseite auswirken können. Bereinigen Sie Ihr WordPress daher regelmäßig und entfernen Sie solche nicht mehr benötigten Daten. Wenn Sie das nicht manuell erledigen möchten, unterstützt Sie z.B. das Plugin WP-Optimize bei der Bereinigung.
Unnötige Plugins entfernen
WordPress stellt eine Vielzahl großartiger und nützlicher Plugins bereit. Nutzen Sie das voll aus, um Ihre perfekte Webseite zu gestalten! Nur achten Sie dabei darauf, dass Sie nur die Plugins installieren, die Sie auch wirklich benötigen.
Zwar haben viele eine fast unmerkliche Auswirkung auf die Geschwindigkeit Ihrer Website, andere wiederum verlangsamen sie jedoch deutlich.
Setzen Sie sich am besten für alle 6 Monate einen Termin, um die Liste Ihrer Plugins kurz durchzugehen und dabei zu überlegen:
- Nutzen Sie das Plugin wirklich?
- Ist es veraltet und somit vielleicht sogar ein Sicherheitsrisiko?
- Gibt es ein neueres, besseres Plugin?
Das Diagnose-Plugin Plugin P3 (Plugin Performance Profiler) bietet Unterstützung bei der Entscheidung zwischen weiternutzen oder löschen: Es prüft, welchen Einfluss Ihre Plugins auf die Ladezeiten des WordPress haben.
Performanceoptimierung lohnt sich!
Schnelle Ladezeiten waren nie so wichtig wie heute. Ihre Besucher erwarten, dass Ihre Seite schnell lädt und wechseln womöglich zu Wettbewerbern, wenn sie zu langsam ist. Es lohnt sich also sehr, in Performanceoptimierung zu investieren.
Kommentare
IT Dienstleistungen - A. Herbert
am 20.08.2018Hallo,
wie verhält es sich denn bei Reseller Tarifen, ich bin Reseller. Mein Server nutzt FastCGI, dabei ist mod_deflate von dF als inkompatibel benannt worden.
(https://www.df.eu/blog/performanc [...] Hallo,
wie verhält es sich denn bei Reseller Tarifen, ich bin Reseller. Mein Server nutzt FastCGI, dabei ist mod_deflate von dF als inkompatibel benannt worden.
(https://www.df.eu/blog/performanceoptimierung/)
Darüber hinaus sind aber diverse Apache Module nicht, wie nachstehend gelistet:
mod_deflate: Not detected (required for disk enhanced Page Cache and Browser Cache)
mod_env: Not detected (required for disk enhanced Page Cache and Browser Cache)
mod_expires: Not detected (required for disk enhanced Page Cache and Browser Cache)
mod_filter: Not detected (required for disk enhanced Page Cache and Browser Cache)
mod_ext_filter: Not detected (required for disk enhanced Page Cache and Browser Cache)
mod_headers: Not detected (required for disk enhanced Page Cache and Browser Cache)
mod_mime: Not detected (required for disk enhanced Page Cache and Browser Cache)
mod_rewrite: Not detected (required for disk enhanced Page Cache and Browser Cache)
mod_setenvif: Not detected (required for disk enhanced Page Cache and Browser Cache)
Entgegen der dF Anleitung, wie man FastCGI unter den PHP Einstellungen der jeweiligen Domain zur PHP Version ab 5.3 mit oder ohne FastCGI im Kundenmenü einstellt, gibt es diese Einstellung nicht im RP Menü.
(https://www.df.eu/de/support/df-faq/webhosting/weitere-technische-faq/fastcgi/)
Wie geh ich denn als Reseller vor? Caching wird schon benötigt und stellt quasi eine Standard Anforderung des Hostings dar. Laut Recherchen gibt es FastCGI Module, die mit Apache 2.4 und mit aktivem mod_deflate keine Probleme haben. Sicherlich haben die es aber noch nicht über die hohen Sicherheitsansprüche von dF geschafft, oder sind anderweitig nicht voll kompatibel.
Mit freundlichen Grüßen:
A. Herbert
Boris
am 03.03.2016Hallo Frau Phillip,
so einfach scheint es nicht zu sein... Siehe Diskussion in Ihrem FB-Post dazu. Ich würde mich freuen, wenn Sie dort Antworten könnten. (https://www.facebook.com/domainfactory.Gm [...] Hallo Frau Phillip,
so einfach scheint es nicht zu sein... Siehe Diskussion in Ihrem FB-Post dazu. Ich würde mich freuen, wenn Sie dort Antworten könnten. (https://www.facebook.com/domainfactory.GmbH/posts/955111337869565)
Hier nochmal mein Request dort:
"Hallo domainfactory-Team: Könnt ihr zu der Aussage von Oliver Adam & Michael Geyer bitte mal was sagen? Wir sitzen im gleichen Boot (5*Server für 30€/Monat) Wirklich zufrieden sind wir nicht. Sagt doch mal welche Werte ihr mit den im Artikel empfohlenen Testmethoden als gut oder auch gern sehr gut einstufen würdet? Dann hätte man ein Ziel, von dem man wüsste, dass es bei euch erreichbar wäre. www.hebammenblog.de"
Dank & Gruß
Czizikowski
Anna
am 03.03.2016Guten Tag Herr Czizikowski,
entschuldigen Sie bitte, dass Sie bislang keine Antwort erhalten haben. Möchten Sie vielleicht kurz unter "Kundenservice" im Kundenmenü ein Ticket an unsere Technik [...] Guten Tag Herr Czizikowski,
entschuldigen Sie bitte, dass Sie bislang keine Antwort erhalten haben. Möchten Sie vielleicht kurz unter "Kundenservice" im Kundenmenü ein Ticket an unsere Technik senden? Wir schauen uns dann Ihre Seite gerne einmal individuell an!
Viele Grüße
Anna
Axel Metayer
am 02.03.2016Hi,
ich habe jetzt mal den webpagetest.org durchgeführt und bin ein wenig ratlos weil die
First Byte Time bei ca. 1,2 Sec. liegt. Wie ich das verstehe, liegt das nicht an den Plugins sondern an [...] Hi,
ich habe jetzt mal den webpagetest.org durchgeführt und bin ein wenig ratlos weil die
First Byte Time bei ca. 1,2 Sec. liegt. Wie ich das verstehe, liegt das nicht an den Plugins sondern an der Antwortzeit des Server. Ich habe einen ManagedServer XXL5. Gibt es irgendwas anderes was ich tun kann ausser auf einen noch leistungsfähigeren Server umzusteigen?
http://www.webpagetest.org/result/160302_JC_PVT/1/performance_optimization/#first_byte_time
Nico Marcuz
am 27.11.2018Hallo Axel!
Habe das gleiche Problem. Hast Du auf Deine Frage von DF eine Antwort bekommen? Hallo Axel!
Habe das gleiche Problem. Hast Du auf Deine Frage von DF eine Antwort bekommen?
Eric Sturm
am 19.02.2016In den letzten Jahren habe ich diverse Caching- und Performance-Plugins durchprobiert. Cachify ist sehr gut und problemlos einzusetzen, meist nutze ich aber "nur" die Caching-Funktion von Wordfence – [...] In den letzten Jahren habe ich diverse Caching- und Performance-Plugins durchprobiert. Cachify ist sehr gut und problemlos einzusetzen, meist nutze ich aber "nur" die Caching-Funktion von Wordfence – das in fast allen meiner WP-Websites als Security-Plugin läuft.
peter
am 18.02.2016Hallo Anna,
danke für die Zusammenfassung, da weiß ich nun, wie ich den heutigen Abend verbringe :) Bin gespannt auf der Profiler-Plugin, ich schleppe da in diversen Projekten bestimmt eine Menge [...] Hallo Anna,
danke für die Zusammenfassung, da weiß ich nun, wie ich den heutigen Abend verbringe :) Bin gespannt auf der Profiler-Plugin, ich schleppe da in diversen Projekten bestimmt eine Menge Ballast mit.
VG
Peter
Anna
am 18.02.2016Hallo Peter,
ja, da sammelt sich immer schnell was an. Sagen Sie dann Bescheid, ob es was gebracht hat? :)
Viele Grüße
Anna Hallo Peter,
ja, da sammelt sich immer schnell was an. Sagen Sie dann Bescheid, ob es was gebracht hat? :)
Viele Grüße
Anna
Powie
am 13.02.2016Vor allem für Leute die nicht soooo tief in die Caching Materie einsteigen wollen kann man wirklich Cachify empfehlen. Es überfordert nicht an 10000 Einstellungen die man machen kann und bringt auf [...] Vor allem für Leute die nicht soooo tief in die Caching Materie einsteigen wollen kann man wirklich Cachify empfehlen. Es überfordert nicht an 10000 Einstellungen die man machen kann und bringt auf äußerst simpelsten Weg eine großes Potential an Performance Verbesserung.
https://powie.de/php/cachify-bald-mit-hdd-cache/
Kann ich auch empfehlen:
https://powie.de/wordpress/wordpress-beschleunigen/
Daniel Weihmann
am 12.02.2016Jiffyboxen funktionieren bestens, das kann ich seit vielen Jahren nur bestätigen. Jiffyboxen funktionieren bestens, das kann ich seit vielen Jahren nur bestätigen.
Anna
am 12.02.2016Vielen Dank für das Feedback! Vielen Dank für das Feedback!
Sebastian
am 09.02.2016Hallo Anna,
super Artikel, gefällt mir sehr gut! Falls ich einen Umzug von meinem jetzigen Hosten in Erwägung ziehen würde - zu euch - wie würde das denn dann ablaufen?
Ich kann noch ein sehr [...] Hallo Anna,
super Artikel, gefällt mir sehr gut! Falls ich einen Umzug von meinem jetzigen Hosten in Erwägung ziehen würde - zu euch - wie würde das denn dann ablaufen?
Ich kann noch ein sehr gutes Plugin empfehlen. WP Fastest Cache - das ist auch sehr einfach zu bedienen und bringt ordentlich Speed. :)
Anna
am 09.02.2016Hallo Sebastian, vielen Dank, das freut mich! :)
Der Umzug im Detail hängt davon ab, was für eine Domain Sie haben und ob Sie Ihre Webseite bereits vorab bei uns einrichten möchten? Wir haben hier [...] Hallo Sebastian, vielen Dank, das freut mich! :)
Der Umzug im Detail hängt davon ab, was für eine Domain Sie haben und ob Sie Ihre Webseite bereits vorab bei uns einrichten möchten? Wir haben hier einige Tipps für <strong>vor </strong>dem Umzug bereitgestellt: https://www.df.eu/blog/vorbereitungen-providerwechsel/
WordPress können Sie ab dem Tarif ManagedHosting Basic installieren: https://www.df.eu/de/webhosting/produktdetails/
Wenn es Fragen dazu gibt, immer gern!
Sebastian
am 09.02.2016Hallo Anna,
besten Dank für die schnelle Rückmeldung!
Ich werde mir mal die Tipps anschauen und Provider vergleichen. Ich brauche leider kein reines Wordpress-Hosting. Dachte da eher an eine [...] Hallo Anna,
besten Dank für die schnelle Rückmeldung!
Ich werde mir mal die Tipps anschauen und Provider vergleichen. Ich brauche leider kein reines Wordpress-Hosting. Dachte da eher an eine vServer-Lösung. Ich schau mich mal ein bisschen bei euch um.
Ich melde mich bei Dir, falls Fragen aufkommen!
Anna
am 09.02.2016Ok, gern! Wenn Sie einen vServer suchen, wäre vielleicht unser Angebot JiffyBox für Sie interessant: https://www.df.eu/de/cloud-hosting/cloud-server/ Ok, gern! Wenn Sie einen vServer suchen, wäre vielleicht unser Angebot JiffyBox für Sie interessant: https://www.df.eu/de/cloud-hosting/cloud-server/