Tipps & Tutorials

Zwei Webseiten auf einem Webspace


Veröffentlicht am 27.01.2017 von Anna Philipp

Wenn Sie mehrere Domains gekauft haben und diese mit unterschiedlichen Webseiten nutzen möchten, brauchen Sie nicht unbedingt mehrere Accounts: In den Webhosting-Paketen von DomainFactory können Sie beliebig viele Webseiten hochladen und mit Ihren Domains verknüpfen, sodass jede Domain eine eigene Webseite anzeigt. Wie genau das geht, beschreiben wir in diesem Artikel.

Um mehrere Webseiten auf einem Webspace zu verwalten, wird für jede Webseite ein eigenes Verzeichniss angelegt, das dann mit der jeweiligen Domain verknüpft wird. Das klingt vielleicht komplizierter, als es eigentlich ist. Einfach gesagt:

  • Auf dem Webspeicherplatz können Sie Ordner anlegen, in die Sie die Homepages laden.
  • Über den sogenannten Domainpfad legen Sie dann für die Domain fest, auf welchen dieser Ordner sie zeigen soll.

Liegt die Homepage also im Ordner "webseiten" auf Ihrem Webspace, lautet der Domainpfad /webseiten.

Wie zwei unterschiedliche Homepages auf verschiedenen Domains angezeigt werden können, möchten wir anhand eines Beispiels erklären. Wir verwenden dafür die Domains df-testaccount.de und dfblog-tutorial.de.

Die Einrichtung in 3 Schritten

Die Einrichtung erfolgt in drei Schritten:

  • Der FTP-Account: Zunächst prüfen wir, ob der FTP-Account richtig eingestellt ist.
  • Verzeichnisse für die Homepages anlegen: Über das Kundenmenü legen wir die Ordner an, in die die verschiedenen Homepages geladen werden
  • Domainpfad einstellen: Im letzten Schritt wird dann noch die Domain mit den Verzeichnis, in dem die Homepage liegt, verknüpft.

Schritt 1: Der FTP-Account

Zunächst prüfen wir, ob der Pfad des FTP-Accounts korrekt gesetzt ist.

[actioncard]💡 FTP ist das Protokoll, mit dem Sie die Daten auf den Server – also auf Ihren Webspace –  laden. Der FTP-Account ist also der Login zu Ihrem Webspace.[/actioncard]

Nicht nur für Domains, sondern auch für den FTP-Account an sich kann ein Pfad festgelegt werden. Zeigt der FTP-Account auf "/" (Augesprochen: Slash), befinden Sie sich nach dem Login auf der obersten Ebene Ihres Webspeicherplatzes. Würden Sie den Pfad des FTP-Accounts auf ein Verzeichnis wie z.B. /webseiten setzen, befänden Sie sich nach dem Login in den FTP-Account direkt im Ordner „webseiten“.

In unserem Beispiel würden wir uns durch das Setzen eines speziellen Pfades jedoch nur beim Überblick auf die Verzeichnisstruktur einschränken. Daher lassen wir den Pfad des FTP-Accounts auf "/".

Screenshot Kundenmenü, Menüpunkt "FTP-Accounts"

Schritt 2: Verzeichnisse für die Homepages anlegen

Um neue Verzeichnisse auf dem Webspeicherplatz zu erstellen, können Sie ein FTP-Programm oder WebFTP (oder ein SSH-Account) verwenden.

Wir nutzen in unserem Beispiel WebFTP im Kundenmenü. Nach dem Klick auf "WebFTP" in der linken Navigation werden die eingerichteten FTP-Accounts gelistet. Klicken Sie den FTP-Account an, geben das Passwort dazu ein, dann werden Sie automatisch auf den Webspace eingeloggt. Wenn Sie das Passwort nicht mehr kennen, können Sie es unter "FTP-Accounts" neu setzen. Klicken Sei dazu rechts neben dem FTP-Account auf "editieren".

Screenshot Kundenmenü, WebFTP Login

Nach dem Login werden die Verzeichnisse auf dem Webspeicherplatz angezeigt. Standardmäßig sind das:

  • errordocs
  • logs
  • statistik
  • webseiten

Wechseln Sie nun in das Verzeichnis "webseiten", indem Sie einfach darauf klicken. Erstellen Sie dann über den Button "Verzeichnis anlegen…" für jede Domain, für die Sie eine Homepage hochladen möchten, ein neues Verzeichnis. Für eine gute Übersicht verwenden wir als Verzeichnisnamen den Namen der jeweiligen Domain:

Screenshot Kundenmenü, WebFTP: Verzeichnis anlegen

Die beiden neuen Verzeichnisse sind nun in der Übersicht als Unterordner des Ordners "webseiten" sichtbar.

Screenshot Kundenmenü, WebFTP: Übersicht

In die beiden Verzeichnisse können Sie nun die unterschiedlichen Webseiten laden. Dafür empfehlen wir die Verwendung eines FTP-Programms.

Schritt 3: Domainpfad einstellen

Jetzt müssen nur noch die beiden Domains so eingestellt werden, dass sie den Inhalt der neuen Verzeichnisse öffnen. Aktuell "wissen" die Domains ja noch nicht, wo die jeweilige Homepage liegt.

Dafür muss der Domainpfad geändert werden:

Klicken Sie in der "Gesamtübersicht" auf eine der beiden Domains. Sie sind nun in den "Domain-Einstellungen". Die Domain wird standardmäßig mit dem Zielpfad /webseiten angezeigt.

Da sich die Homepage für die Domain df-testaccount.de ja nun aber nicht im Ordner "webseiten", sondern in dem Unterordner von "webseiten", in "df-testaccount.de" befindet, muss der Pfad auf

/webseiten/df-testaccount.de

angepasst werden.

Screenshot Kundenmenü, Domainpfad einstellen

Sobald die Änderung gespeichert wird, lädt die Domain die Webseite, die sich in "webseiten/df-testaccount.de" befindet.

Der Vorgang wird nun für die zweite Domain (bei unserem Beispiel dfblog-tutorial.de) wiederholt: Für diese Domain wird der Pfad auf /webseiten/dfblog-tutorial.de gesetzt.

Das ist auch schon alles: Wenn Sie Ihre Homepages in die verschiedenen Verzeichnisse laden, werden nun auf Ihren Domains die jeweilig gewünschten Webseiten angezeigt.

Der Autor:


Kommentare

  • Markus

    Markus

    am 19.05.2020

    Hi, habe eine Frage,
    Ich habe 2 Online Shop mit gleichen Thema.Will bloß noch 1 haben aber die Rankings des 2. Ned verlieren.
    Wenn ne 301 redirect vom 2. Auf n 1. mache ist schlecht oder gut.
    Da [...] Hi, habe eine Frage,
    Ich habe 2 Online Shop mit gleichen Thema.Will bloß noch 1 haben aber die Rankings des 2. Ned verlieren.
    Wenn ne 301 redirect vom 2. Auf n 1. mache ist schlecht oder gut.
    Da wenn ich einen hab und da den Domain Namen wechsle dann ist es gut aber auch wenn der Shop schon ein eigenes ranking hat?
    Cbdheld möcht ich auf www.cbdler.shop leiten

    Danke euch.
    Mfg Markus

    • Inga

      Inga

      am 25.05.2020

      Hallo Markus,
      bitte entschuldige die späte Antwort.
      Wenn die Produkte beider Shops relativ gleich sind, macht es Sinn von jeder Seite des 2.Shops auf das entsprechende Produkt des 1. Shops [...] Hallo Markus,
      bitte entschuldige die späte Antwort.
      Wenn die Produkte beider Shops relativ gleich sind, macht es Sinn von jeder Seite des 2.Shops auf das entsprechende Produkt des 1. Shops weiterzuleiten. Für alle anderen Seiten des 2. Shops jeweils auf die Produkte des 1. Shops, die am ähnlichsten sind. Wenn es keine direkte Übereinstimmung gibt, auch einfach auf die Startseite von Shop 1.

      Viele Grüße
      Inga

  • Ela

    Ela

    am 08.12.2018

    Hallo Nina,
    Ich habe eine Homepage erstellt, die aber momentan inaktiv ist. Nun habe ich eine weitere Domain bestellt und würde gerne den Webspace der ersteren nutzen, um nicht wieder ein [...] Hallo Nina,
    Ich habe eine Homepage erstellt, die aber momentan inaktiv ist. Nun habe ich eine weitere Domain bestellt und würde gerne den Webspace der ersteren nutzen, um nicht wieder ein Hosting-Paket kaufen zu müssen.
    Wie ist das möglich?
    Liebe Grüße

    • Ela

      Ela

      am 08.12.2018

      Oh sorry, bin in der Zeile verrutscht.Selbstverstämdlich @Anna Oh sorry, bin in der Zeile verrutscht.Selbstverstämdlich @Anna

  • Nina

    Nina

    am 02.03.2017

    Danke für den Artikel, beschäftige mich nämlich auch grad damit, wie ich auf meinem vorhandenen Webspace eine zweite Seite anlegen kann. Das müsste bei 1&1 ja im Prinzip ähnlich funktionieren? [...] Danke für den Artikel, beschäftige mich nämlich auch grad damit, wie ich auf meinem vorhandenen Webspace eine zweite Seite anlegen kann. Das müsste bei 1&1 ja im Prinzip ähnlich funktionieren? Müsste ich denn jetzt meine vorhandene Seite in einen neuen Ordner verschieben, die liegt jetzt nämlich einfach im Verzeichnis des Webspace und noch nicht im Unterordner. Oder würde es reichen, wenn ich meine neue Seite Fotograf Bielefeld in einem neuen Unterverzeichnis anlege?

    • Anna

      Anna

      am 02.03.2017

      Hallo Nina,

      wie Sie das bei einem anderen Provider genau einrichten kann ich Ihnen nicht sagen, aber prinzipiell verhält es sich so:

      Wenn Sie Ihre jetztige Webseite auf

      /

      geladen haben, [...] Hallo Nina,

      wie Sie das bei einem anderen Provider genau einrichten kann ich Ihnen nicht sagen, aber prinzipiell verhält es sich so:

      Wenn Sie Ihre jetztige Webseite auf

      /

      geladen haben, und diese über www.erste-domain.tld erreichen, und nun nach

      /zweitedomain

      die neue Seite laden und www.zweite-domain.tld darauf leiten, würde das zwar funktionieren, aber die Webseite in /zweitedomain wäre auch erreichbar unter www.erste-domain.tld/zweitedomain

      Das wäre auch aus SEO-gründen nicht so gut (doppelter Content), das sollten Sie also lieber meiden.

      Viele Grüße
      Anna

  • Torben Hansen

    Torben Hansen

    am 29.04.2016

    Ein nicht zu unterschätzender Nachteil bei der beschriebenen Vorgehensweise ist, dass die Webseiten/Webanwendungen auf ein und dem selben User-Account (aus Sicht des Webservers) laufen, was im Fall [...] Ein nicht zu unterschätzender Nachteil bei der beschriebenen Vorgehensweise ist, dass die Webseiten/Webanwendungen auf ein und dem selben User-Account (aus Sicht des Webservers) laufen, was im Fall eines Hacks einer Webseite gleichzeitig auch Auswirkungen auf die anderen Webseiten im selben Webhosting hat. Ein Angreifer, dem es gelingt ein eigenes Script auf den Server zu laden, der kann somit in der gesamten Verzeichnisstruktur des Webhosting Accounts Schaden anrichten.

    Sofern man also die Webseiten/Webanwendungen technisch nicht sauber isolieren kann (z.B. in Form von eigenen und getrennten virtuellen Hosts pro Webseite), sollte man das in dem Artikel beschriebene Vorgehen noch mal überdenken.

    • Anna

      Anna

      am 29.04.2016

      Wenn man die Webseiten so voneinander abschotten möchte, könnte man eine Quota für jedes Verzeichnis setzen. Das Vorgehen ist dann das gleiche, nur dass man für jeden geschützten Ordner einen eigenen [...] Wenn man die Webseiten so voneinander abschotten möchte, könnte man eine Quota für jedes Verzeichnis setzen. Das Vorgehen ist dann das gleiche, nur dass man für jeden geschützten Ordner einen eigenen FTP-Account braucht, der auf den Ordner zeigt.

    • Anna

      Anna

      am 27.01.2017

      Hallo Ika,

      dafür müssten Sie dann den Pfad der Domain auf /evt-unterverzeichnisse/musterseite/ anpassen. Dann lädt die Domain direkt den Inhalt aus dem Ordner /musterseite, ohne dass Sie das in der [...] Hallo Ika,

      dafür müssten Sie dann den Pfad der Domain auf /evt-unterverzeichnisse/musterseite/ anpassen. Dann lädt die Domain direkt den Inhalt aus dem Ordner /musterseite, ohne dass Sie das in der URL eingeben müssen.

    • Ika

      Ika

      am 27.01.2017

      Hallo, wie bekomme ich es hin, dass beim Öffnen der jeweiligen Internetseite im Adressfeld oben für den User auch wirklich nur die Internetseiten also z.B. www.Beispiel5.de und bei der anderen Seite [...] Hallo, wie bekomme ich es hin, dass beim Öffnen der jeweiligen Internetseite im Adressfeld oben für den User auch wirklich nur die Internetseiten also z.B. www.Beispiel5.de und bei der anderen Seite www.musterseite2.de steht…und nicht z.B. für die letzt genannte Seite stattdessen steht www.Beispiel5.de/musterseite? Hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt ;)

      Vielen Dank
      Ilka

  • Sabine

    Sabine

    am 25.01.2016

    Finde die Erklärung sehr gut. Habe nur eine Frage wie bekomme ich denn meine Webseite in diesen Ordner. Finde die Erklärung sehr gut. Habe nur eine Frage wie bekomme ich denn meine Webseite in diesen Ordner.

    • Anna

      Anna

      am 29.04.2016

      Hallo Sabine! Sie können die Webseite mit einem FTP-Programm wie z.B. FileZilla hochladen: https://filezilla-project.org/ Geben Sie Ihre Verbindungsdaten ein: Hostname, FTP-Username und Passwort (Port [...] Hallo Sabine! Sie können die Webseite mit einem FTP-Programm wie z.B. FileZilla hochladen: https://filezilla-project.org/ Geben Sie Ihre Verbindungsdaten ein: Hostname, FTP-Username und Passwort (Port wird automatisch ausgefüllt). Alle diese Daten finden Sie im Kundenmenü unter "FTP-Accounts". Wenn Sie verbunden sind, sehen Sie links die Ordnerstruktur Ihres Computers und rechts den Webspace. Sie können die Daten dann einfach mit der Maus rüberziehen.

  • Palmstroem

    Palmstroem

    am 19.12.2015

    Guten Tag,

    ich möchte meine Website mit im Wesentlichen gleichem Content für Männchen und Weibchen unterschiedlich anzeigen. Das betrifft in erster Linie die verwendeten Themefarben und manche [...] Guten Tag,

    ich möchte meine Website mit im Wesentlichen gleichem Content für Männchen und Weibchen unterschiedlich anzeigen. Das betrifft in erster Linie die verwendeten Themefarben und manche Einträge. Mädels sollen es in Rosa sehen, Buben in weniger rosa. Beiträge werden für Buben und Mädesl getagged und auf den beiden Seiten werden jeweils nur die Beiträge mit den entsprechenden Tags angezeigt. Also Beiträge mit einem M-Tag auf der Buben-Seite.
    Das soll so aussehen, dass ein User zuerst auf eine Welcome-Seite kommt, wo er zwischen Mädel und Bub-Seite unterscheiden kann. Dann geht's für die Buben auf meineDomain.com/M weiter und für die Mädesl auf meineDomain.com/M.
    Kann ich das auf diese Weise machen? Kann ich eventuell sogar den Pfad für die Beiträge der BubenSeite auf die MädelsSeite setzen, so dass ich nur auf der MädelsSeite Beiträge bearbeite?

    • Nils Dornblut

      Nils Dornblut

      am 21.12.2015

      Im Regelfall setzt man für solche Anwendungsfälle ein Cookie, damit die Auswahl nicht immer erfolgen muss.

      Hier eine einfache Anleitung zum Thema:

      http://www.php-kurs.info/tutorial-sessions_cook [...] Im Regelfall setzt man für solche Anwendungsfälle ein Cookie, damit die Auswahl nicht immer erfolgen muss.

      Hier eine einfache Anleitung zum Thema:

      http://www.php-kurs.info/tutorial-sessions_cookies.html

    • Palmstroem

      Palmstroem

      am 21.12.2015

      Danke! Jetzt ist meine Frage also: Strukturiere ich die Seite derart doppelt, also quasi 2 getrennte Seiten oder schalte ich aufgrund des Cookies einfach das Thema um. Und wenn ja, gibt's so etwas in [...] Danke! Jetzt ist meine Frage also: Strukturiere ich die Seite derart doppelt, also quasi 2 getrennte Seiten oder schalte ich aufgrund des Cookies einfach das Thema um. Und wenn ja, gibt's so etwas in Wordpress per Plugin?

    • Nils Dornblut

      Nils Dornblut

      am 21.12.2015

      Ich kann mir nicht vorstellen, dass es für diesen speziellen Fall ein Plugin gibt. Ggf. könnte man Plugins für Mehrsprachigkeit entsprechend dafür nutzen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es für diesen speziellen Fall ein Plugin gibt. Ggf. könnte man Plugins für Mehrsprachigkeit entsprechend dafür nutzen.

  • Anna

    Anna

    am 14.05.2013

    Hallo Tatjana! Haben Sie also bei einen anderen Provider eine Domain, die Sie auf Ihre Webseite, die bei uns liegt, umleiten moechten? Hallo Tatjana! Haben Sie also bei einen anderen Provider eine Domain, die Sie auf Ihre Webseite, die bei uns liegt, umleiten moechten?

  • Tatjana

    Tatjana

    am 11.05.2013

    Sehr gut erklärt, danke!
    Eine Frage hätte ich noch: ich möchte die Adresse meines Blogs, der sich auf blogspot.com befindet, auf die Adresse meiner Webseite bei DF weiterleiten. Was muss ich da tun? [...] Sehr gut erklärt, danke!
    Eine Frage hätte ich noch: ich möchte die Adresse meines Blogs, der sich auf blogspot.com befindet, auf die Adresse meiner Webseite bei DF weiterleiten. Was muss ich da tun? Danke für die Hilfe!

  • Anna

    Anna

    am 03.05.2013

    @Peter Rach Team & Kommunikation: Man könnte neben dem Ordner /webseiten noch einen zweiten Ordner anlegen, beispielsweise /webseiten2 (oder ein anderer, beliebiger Ordnername) und die zweite Domain [...] @Peter Rach Team & Kommunikation: Man könnte neben dem Ordner /webseiten noch einen zweiten Ordner anlegen, beispielsweise /webseiten2 (oder ein anderer, beliebiger Ordnername) und die zweite Domain auf /webseiten2 zeigen lassen.
    Wir gehen in dem Beitrag von der Grundeinstellung aus, so dass der FTP-Account auf / zeigen muss.
    Hätten Sie die Ordner /webseiten und /webseiten2, Ihr FTP-Account jedoch würde auf /webseiten zeigen, würden Sie sich nach dem Login bereits im Ordner /webseiten befinden, so dass Sie den Ordner /webseiten2 gar nicht sehen würden. Daher haben wir im Schritt 1 die Grundeinstellung des FTP-Accounts nochmal genau erklärt.

  • Peter Rach Team & Kommunikation

    Peter Rach Team & Kommunikation

    am 03.05.2013

    Danke für den guten nützlichen Artikel.

    Aber wie geht das ganze, wenn die alte-domain.de schon existiert. Dann steht ja der ganze Auftritt schon in /webseiten

    Und den Schritt 1 habe ich [...] Danke für den guten nützlichen Artikel.

    Aber wie geht das ganze, wenn die alte-domain.de schon existiert. Dann steht ja der ganze Auftritt schon in /webseiten

    Und den Schritt 1 habe ich komplett nicht verstanden. Was war doch gleich der Sinn darin?

  • Nils Dornblut

    Nils Dornblut

    am 21.04.2013

    @Holger: was haben diese Tools damit zu tun? Ein Außenstehender sieht zwei verschiedene Inhalte. Nur die IP ist gleich, was aber üblich und normal ist. Entgegen vieler Gerüchte hat das keine [...] @Holger: was haben diese Tools damit zu tun? Ein Außenstehender sieht zwei verschiedene Inhalte. Nur die IP ist gleich, was aber üblich und normal ist. Entgegen vieler Gerüchte hat das keine Auswirkungen auf das Suchergebniss.

  • Holger

    Holger

    am 19.04.2013

    Ich finde die Erklärung sehr gut. Das ist wirklich sehr hilfreich und auf den Punkt dargestellt und das verstehe sogar ich als Nicht-Fachmann. Ich hatte mir noch einen kurzen Kommentar zur Auswirkung [...] Ich finde die Erklärung sehr gut. Das ist wirklich sehr hilfreich und auf den Punkt dargestellt und das verstehe sogar ich als Nicht-Fachmann. Ich hatte mir noch einen kurzen Kommentar zur Auswirkung bei den Google Webmaster Tools gewünscht - muss man da dann auch Änderungen vornehmen oder sind beide Seiten im Netz zu finden? Herzlichen Dank & Gruß

  • Nils Dornblut

    Nils Dornblut

    am 18.04.2013

    Bis dahin ist das hier mit den Quotas auch erklärt: http://www.df.eu/de/service/df-faq/webhosting/webspace-zugriff/quotas/#acc3037

    Grundsätzlich angesprochen wurde das ja schon in vielen [...] Bis dahin ist das hier mit den Quotas auch erklärt: http://www.df.eu/de/service/df-faq/webhosting/webspace-zugriff/quotas/#acc3037

    Grundsätzlich angesprochen wurde das ja schon in vielen Blogeinträgen als Empfehlung :)

  • Anna

    Anna

    am 18.04.2013

    Auch von uns vielen Dank fuer den Vorschlag, auf das Thema bezüglich der Quotas werden wir gerne nochmal näher eingehen! :) Auch von uns vielen Dank fuer den Vorschlag, auf das Thema bezüglich der Quotas werden wir gerne nochmal näher eingehen! :)

  • Manni

    Manni

    am 18.04.2013

    @Nobs
    Danke für den Tip mit den Quatos , wuste gar nicht das es sowass gibt. @Nobs
    Danke für den Tip mit den Quatos , wuste gar nicht das es sowass gibt.

  • Nobs

    Nobs

    am 18.04.2013

    Gute Erklärung!
    Vielleicht als Ergänzung die Empfehlung zum Anlegen von Quotas für jede Webseite.
    Wenn man nämlich z.B. bekannte Open Source Anwednungen (z.B. Typo3, Drupal, Joomla, XTCommerce etc) [...] Gute Erklärung!
    Vielleicht als Ergänzung die Empfehlung zum Anlegen von Quotas für jede Webseite.
    Wenn man nämlich z.B. bekannte Open Source Anwednungen (z.B. Typo3, Drupal, Joomla, XTCommerce etc) für die Webseiten nutzt und eine dieser Seite auf Grund inaktueller Systeme / Erweiterungen gehackt wird, dann bedeutet das i.d.R. dass alle Webseiten dieses Webspaces davon betroffen sein können.
    Wenn man für jede Webseite ein Quota anlegt, dann beugt man dem Problem einfach und effektiv vor. ;-)

  • Anna

    Anna

    am 18.04.2013

    Danke, Stefan Glaus, - es freut uns, dass Ihnen die Erklärung gefällt! :)
    alexplus: Ja, das geht ganz genauso! Es muss nicht unbedingt diese Reihenfolge gewählt werden. Wir wollten damit jedoch [...] Danke, Stefan Glaus, - es freut uns, dass Ihnen die Erklärung gefällt! :)
    alexplus: Ja, das geht ganz genauso! Es muss nicht unbedingt diese Reihenfolge gewählt werden. Wir wollten damit jedoch genau aufzeigen, wie der Domainpfad mit den Ordnern zusammenhängt, daher wurde die Vorgehensweise gewählt. Sie können auch einfach den Domainpfad anpassen und angeben, dass der Pfad automatisch erstellt werden soll.

  • alexplus

    alexplus

    am 18.04.2013

    Ist es nicht sogar so, dass das Verzeichnis automatisch angelegt wird, wenn es nicht existiert? Dann kann man sich Schritt 2 nämlich sparen. So ist es zumindest bei Subdomains. Ist es nicht sogar so, dass das Verzeichnis automatisch angelegt wird, wenn es nicht existiert? Dann kann man sich Schritt 2 nämlich sparen. So ist es zumindest bei Subdomains.

  • Stefan Glaus

    Stefan Glaus

    am 18.04.2013

    Ich finde diese Erklärung sehr interessant und sehr gut umgesetzt.
    Allerdings ist diese Anleitung ja nur auf die Benutzung von Webspaces innerhalb von df umsetzbar.
    Aber prinzipiell sehr gut erklärt [...] Ich finde diese Erklärung sehr interessant und sehr gut umgesetzt.
    Allerdings ist diese Anleitung ja nur auf die Benutzung von Webspaces innerhalb von df umsetzbar.
    Aber prinzipiell sehr gut erklärt - Top!
    Danke