Ein Kunde hat wegen der Buchung eines Serverupgrades für seine dedizierten ManagedServer bei uns angefragt. Das wäre an sich kein Problem – wenn es sich nicht um eine sehr ordentliche Gerätezahl handeln würde, die unser übliches „Servertarifwechselvolumen“ sprengt und auch noch aufgrund der Nutzung nicht ganz einfach umzuziehen ist. Wir haben nun nach einem größeren internen Meeting eine Lösung gefunden, um die Tarifwechsel kundenfreundlich und technisch stabil abwickeln zu können. Für uns selbst ist das übrigens erst einmal mit ordentlichen Investitionen verbunden: Die Kosten für Hardware und Racks belaufen sich – auch nach Verrechnung mit der Einrichtungsgebühr je Server – auf einen ordentlichen, sechsstelligen Eurobetrag (Arbeitszeit für Umzüge usw. noch nicht mitberechnet). Das ist aber natürlich nicht relevant: Wir können und wollen ja auch größeren Kunden einen Wechsel in andere dedizierte Server ermöglichen, ohne deswegen zu jammern. 😉
A propos: Ist bei dF eigentlich ein Clustering möglich? Und zwar dergestalt, dass der Kunde zwei Managed Server bucht und einen als Webserver, den anderen als Datenbankserver benutzt?
Dass das prinzipiell geht, auch über Rechenzentren hinweg, ist klar – allerdings bringt das in der Praxis ja nur DANN etwas, wenn beide Server untereinander extrem schnell und so direkt wie möglich angebunden sind, z.B. über ein lokales (Gigabit) Ethernet.
ja, das geht und wird so auch öfters bei lastintensiven Anwendungen im Forum empfohlen
allerdings meines Wissens nur über die ganz reguläre Netzanbindung – somit kein Gigabit zwischen den Servern.
Ein 6-stelliger Euro Betrag nur für die HW-Beschaffung, das muß ja ein gigantischer Kunde sein. Heißt dieser zufällig Domaingo???
@Odde23 bestimmt nicht, das wäre aus dem eigenen Hause und würde in der Form keine Erwähnung finden.
Nein, domaingo ist es sicher nicht (das wäre ja auch kein Kunde :-)).
Dann war ich schief gewickelt. War immer der Meinung, Domaingo sei eine eigene GmbH. Dann wäre das ja auch wieder ein Kunde.
Nein, domain*go ist eine Marke der domainfactory GmbH :-).
wow, ein 6-stelliger Betrag … das sind eine ganze Menge Server 😉
Da kommt man sich gleich so klein und unbedeutend vor 🙁 😀
…und trotzdem geniessen auch wir „Kleinen“ den besten Service. 🙂
Von domain*go wusste ich noch gar nichts. Was ist denn der Unterschied zu dF?
> Von domain*go wusste ich noch gar nichts.
> Was ist denn der Unterschied zu dF?
das ist sozusagen die Low-Cost-Marke von dF 🙂
Das wurde mir schnell klar, schon rein optisch. Aber der Service ist bestimmt gleich gut. Gibts da einfach gleiche Leistung zum kleineren Preis?
Das kann man so nicht sagen. Serviceanfragen sind zB kostenpflichtig. Schau mal im Forum, dort gibt es einige Threads zu diesem Thema.
Hallo MissVip,
sicherlich erhält man einen Teil der dF-Qualität, aber wirklich nur einen Teil davon. Die ganze Philosophie bei domain*go ist eben anders.
Wir hatten schon so einige Kunden, die nach einem Umzug zu dg wieder zu dF zurückgekehrt sind.
Da scheint sich ein Kunde bei df extremst wohlzufühlen… Wenn man einige Zeit im df-Forum unterwegs ist, fallen einem natürlich sofort solche Kandidaten ein. Bei einem so großen Servervolumen denke ich da direkt an einen mit Browsergames…