Vor knapp einem Jahr hatten wir hier im Blog die Frage gestellt, ob Ihr Webshop fit für das Weihnachtsgeschäft ist.
Auch in diesem Jahr möchten wir diese Frage in etwas abgewandelter Form wieder stellen und verweisen dazu gerne auf den verlinkten Beitrag aus dem letzten Jahr.
Gerade erst hat der Herbst begonnen, doch genauso wie sich jetzt Autofahrer Gedanken machen, dass ein Wechsel auf die Winterreifen ansteht und man vielleicht noch einen Wintercheck des Fahrzeugs vornimmt, ist es für Betreiber eines Webshops Zeit, sich ebenfalls Gedanken zu machen, ob man dem (hoffentlich) erfolgenden „Sturm“ auf die Webseite gewachsen ist.
Unabhängig der Optimierung der Skripte, dem Wechsel der Serverhardware oder der Erweiterung Ihres bestehenden Servers um SSD-Platten, einem Tarifwechsel auf eine neuere/aktuellere Tarifgeneration oder der vorsorglichen Aktivierung des Überlastungsschutzes für Ihren SharedHosting-Account, ist es auch noch nicht zu spät, die Seiten auf die Anforderungen der Kunden zu prüfen.
Gab es im letzten Jahr viele Wünsche von Kunden nach einer zusätzlichen Zahlungsart oder passten die angegeben Lieferzeiten auch zum tatsächlichen Erhalt bei den Kunden?
Diese und ähnliche Fragen wenige Wochen vor dem Advents- und Weihnachtsgeschäft zahlreicher Shops zu stellen, mag vielleicht schon zu spät sein, auch wenn es vor dem Fenster noch nicht nach Minusgraden, eisigem Wind und Schnee aussieht 😉
Dennoch möchten wir gerne eine kleine Liste allgemeiner Punkte aufzählen, die für einen erfolgreichen Onlineshop ebenso wichtig sind, wie die Hardware und das Team dahinter. Diese Punkte finden sich auch in zahlreichen Fachblogs und Themenseiten zum E-Commerce und Online-Shopping immer mal wieder in unterschiedlicher Gewichtung :
- Kostenlose Versandoptionen (z.B. nach Erreichen der Summe X)
- Voraussichtliche oder garantierte Lieferzeit
- Express-Versand möglich
- Passende Produkt-Vorschläge, Ergänzungen (Kunden kauften auch)
- Viele Zahlungsoptionen (Gebühren der Zahlungsanbieter vergleichen)
- Login bzw. Speichermöglichkeit von Warenkörben, Zahloptionen etc.
- Benachrichtigung sobald gespeicherte Artikel wieder verfügbar sind
- Warenkorb-History
Bei den Zahlungsarten sind in Deutschland nach wie vor der Kauf auf Rechnung (besonders bei Erstbestellern) besonders beliebt sowie der Bankeinzug/Lastschrift. Danach folgen direkt Onlinebezahldienste wie beispielsweise Paypal. Erst im Anschluss werden Vorkasseoptionen, Kredikartenzahlung oder Nachnahme genannt.
An die Serverhardware habe ich jetzt gar nicht gedacht, vielleicht investier ich wirklich für das ein oder andere Upgrade. 🙂
@Stephan: Falls Sie diesbezüglich Beratung brauchen oder eine Abschätzung, dann wenden Sie sich bitte gerne an die Technik oder den Support. Natürlich können Sie gerne auch einfach so bestellen, aber ein guter und sachgerechter Support ist uns wichtig. Denn nur wenn Sie zufrieden sind, ist es auch gut für uns 🙂
die Express-Versand -Funktion sollte nicht unterschätzt werden!