Dienste installieren

Alle ausklappen Alle einklappen

Ist die Installation der Serverdienste kostenpflichtig?

Bei den im Kundenmenü unsererseits angebotenen Serveranwendungen handelt es sich um Software aus dem Open-Source-Bereich, d.h. die Installation und Nutzung der Software erfolgt kostenfrei.

Wenn Sie die Entwickler der jeweiligen Software durch Spenden o.ä. unterstützen möchten, so besuchen Sie bitte einfach die Webseite des jeweiligen Anbieters. Dort erhalten Sie schnell weitergehende Informationen.

Welche Anwendungen stehen zur Verfügung?

Derzeit stehen die folgenden Anwendungen zur Installation über das Kundenmenü zur Verfügung:

  • Apache 2.4

    Der Apache-Webserver ist der meist genutzte Webserver im Internet. Er wird von der Apache Software Foundation entwickelt und ist Open Source. In Verbindung mit serverseitigen Skriptsprachen wie z.B. PHP können mit dem Apache-HTTP-Server dynamische Webseiten erstellt werden. Bei der Installation des Apache-Webservers über das Kundenmenü sind mod_php und die Standard-Module (Rewrite, Spelling etc.) bereits aktiviert. Je nach Bedarf können diese Module separat in der Apache-Konfigurationsdatei deaktiviert werden. Im Vergleich zum standardmäßig installierten Apache-Webserver haben Sie bei der Installation eines eigenen Apache-Webservers volle Kontrolle über den Dienst und können ihn nach Belieben konfigurieren.

    Weitere Informationen zum Apache-Webserver:
    http://httpd.apache.org

  • MySQL-Server (MySQL 5.5 & 5.6)

    Der Datenbankserver MySQL ist die wohl populärste Open-Source-Datenbank der Welt. Durch seine Architektur ist der MySQL-Datenbankserver äußerst schnell und kann einfach eingerichtet werden. Die extensive Wiederverwendung von Code innerhalb der Software und ein minimalistisches Herangehen an die Erstellung von funktionsreichen Eigenschaften haben ein Datenbank-Management-System hervorgebracht, das in Sachen Geschwindigkeit, Kompaktheit, Stabilität und einfachem Einsatz unschlagbar ist. Die eindeutige Trennung des Serverkerns von der Speicher-Engine ermöglicht die Wahl zwischen strikter Transaktionskontrolle oder sehr schnellem, transaktionslosem Plattenzugriff – je nachdem was gerade benötigt wird. MySQL enthält die Speicher-Engine InnoDB, eine transaktionssichere ACID-konforme Speicher-Engine mit Commit, Rollback, Absturz-Wiederherstellung und der Möglichkeit, Datensätze auf Zeilenebene zu sperren.

    Weitere Informationen zu MySQL: http://www.mysql.com
    Das Handbuch zu MySQL: MySQL-Handbuch

  • PostgreSQL-Server (Postgres 9)

    PostgreSQL ist ein objektrelationales Datenbank-Management-System (ORDBMS). Als Open-Source-Programm ist es frei verfügbar und darf ohne Lizensierung heruntergeladen und benutzt werden. Seinen Ursprung nahm POSTGRES als universitäres Projekt der University of California am Berkeley Computer Science Department. Seither wurde es von vielen Programmierern auf der ganzen Welt weiterentwickelt. Als objektrelationale Datenbank verbindet PostgreSQL die Eigenschaften von relationalen Datenbanken und Objektdatenbanken.

    Weitere Informationen zu PostgreSQL:
    http://www.postgresql.org

    http://www.postgresql.de

    Das Handbuch zu PostgreSQL:
    PostgreSQL-Handbuch (englisch)

  • Jakarta Tomcat (Tomcat 7 & 8)

    Dieses Projekt ist wie der Apache-HTTP-Server ein Projekt der Apache Software Foundation. Der weit verbreitete Tomcat-Server ist im Grunde genommen ein Servlet Container, ähnlich wie Jetty. Im Gegensatz zu Jetty ist dieser Server die offizielle Referenzimplementierung der Java-Servlet- bzw. der Java-Server-Pages-Technologien. Der open-source-basierte Jakarta Tomcat steht ebenfalls unter der Apache-Software-License, was die Integration in andere Produkte wie z.B. JBoss oder Entwicklungsumgebungen wie Netbeans ermöglicht.

    Weitere Informationen zu Tomcat: http://tomcat.apache.org
    Das Handbuch zu Tomcat: Tomcat-Handbuch (englisch)

  • JBoss Application Server (JBoss 6)

    Der auf der Programmiersprache Java basierende Open-Source-Anwendungsserver zählt zu den führenden auf dem Markt. Er ist bisher der einzige Open-Source-Server, der die J2EE-Spezifikation nicht nur implementiert, sondern auch entsprechend zertifiziert ist. JBoss ist modular aufgebaut und gilt als sehr leistungsstark. Durch die sogenannte serviceorientierte Architektur kann man selbst angepasste Dienste hinzufügen bzw. entfernen. Das Modell der aspektorientierten Programmierung ermöglicht es, den POJOs (Plain Old Java Objects) J2EE-ähnliche Funktionalitäten hinzuzufügen. Zu JBoss wird eine freie Dokumentation und professioneller Support angeboten.

    Weitere Informationen zu JBoss: http://www.jboss.org
    Hier können Sie auch die Dokumentation zu JBoss einsehen. Bitte beachten Sie, dass der Anbieter hierfür eine Registrierung verlangt.

  • Solr 5.3.1 

    Solr ist eine hoch performante und populäre Open Source Enterprise-Suchmaschine aus dem Apache Lucene Projekt, die unter anderem Volltext- und Facettensuche, dynamisches Clustering, Echtzeit-Indexierung sowie die die Indexierung von Rich-Text-Dokumenten unterstützt.

    Weitere Informationen zu Solr: http://lucene.apache.org/solr/

Wie kann ich die Serverdienste installieren?

  • Loggen Sie sich ins Kundenmenü ein.

  • Wählen Sie im Bereich "ManagedServer" den Navigationspunkt "Dienste installieren".

  • Klicken Sie dort auf den Namen des jeweiligen Dienstes. Sie werden nun durch den Installationsvorgang geführt.

Warum ist die Deaktivierung des 180-Sekunden-Limits notwendig?

Wie alle anderen Skripte auf Ihrem ManagedServer auch, unterliegen alle installierbaren Serverdienste dem 180-Sekunden-Skriptlimit. Da ein Dienst i.d.R. kontinuierlich verfügbar sein soll, ist die Deaktivierung des 180-Sekunden-Limits zur Installation der Serverdienste erforderlich.

Erfolgen automatische Updates der installierten Serverdienste?

Nein, DomainFactory bietet über das Kundenmenü lediglich die einfache Installationsmöglichkeit einiger ausgewählter Serveranwendungen. Wir nehmen jedoch keine automatischen Updates auf neue Versionen, Einspielungen von Sicherheitspatches o.ä. vor. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis!

Über die weiter oben aufgeführten Anbieter-Links erhalten Sie i.d.R. jedoch Downloadmöglichkeiten von aktuellen Versionen und Patches sowie Anleitungen der hierfür notwendigen Schritte.

Wie kann eine Serveranwendung wieder deinstalliert werden?

Wenn Sie eine installierte Serveranwendung wieder deinstallieren möchten, so gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Gehen Sie in Ihrem Kundenmenü auf die SystemSTARTUP-Seite und halten dort die jeweilige Anwendung über das Kommando "Stop" aus dem DropDown-Menü an.

  • Loggen Sie sich per FTP oder SSH auf Ihren Webspace ein und gehen dort in das Verzeichnis /ms_appl . Hier löschen Sie nun das Verzeichnis der Anwendung, welche Sie deinstallieren möchten, z.B. /mysql_5.1.41 für den MySQL-Server.

  • Wechseln Sie auf Ihrem Webspace in das Verzeichnis /serverboot und löschen dort das Startskript der entsprechenden Serveranwendung, z.B. 010-mysql_5.1.41 für den MySQL-Server.

Nun sind sämtliche Dateien der jeweiligen Serveranwendungen entfernt und der Dienst ist somit deinstalliert. Wenn Sie nun in Ihrem Kundenmenü auf den Menüpunkt "Dienste installieren" klicken, wird Ihnen der entsprechende Dienst als "Nicht installiert" angezeigt.

Apache 2.4: Wird der Standard-Webserver durch die Installation von Apache 2.4 ersetzt?

Apache 2.4 wird zusätzlich installiert und ersetzt unseren eigenen Apache-Webserver nicht. Der zusätzlich installierte Apache 2.4 arbeitet auf Port 8080. Auf Port 80 ist weiterhin der Standard-Webserver aktiv.

Apache 2.4: Ich möchte alle Webseiten-Aufrufe auf den Apache 2.4 umleiten. Wie geht's?

Wenn Sie den Apache 2.4 über das Kundenmenü installieren, wird Apache 2.4 zusätzlich installiert und ersetzt unseren eigene Apache-Webserver nicht. Der zusätzlich installierte Apache 2.4 arbeitet auf Port 8080. Auf Port 80 ist weiterhin der Standard-Webserver aktiv.

Um alle Webseiten-Aufrufe von Port 80 auf Port 8080 umzuleiten, erstellen Sie einfach eine .htaccess-Datei im "Document Root" mit folgendem Inhalt:

 

RewriteEngine On 
RewriteCond %{SERVER_SOFTWARE} !^Apache/2.4.17
RewriteRule (.*) 127.0.0.1/$1 [P]

MySQL-Server: Werden bisherige Datenbanken durch die Installation gelöscht?

Bei der Installation des MySQL-Servers werden bestehende Datenbanken der regulär verfügbaren MySQL-Version selbstverständlich nicht gelöscht. Diese bleiben von der individuellen Installation eines MySQL-Servers vollständig unberührt!

MySQL-Server: Erfolgt die Verwaltung der Datenbanken über das Kundenmenü?

Bitte beachten Sie, dass die Verwaltung der Datenbanken bei Installation einer eigenen MySQL-Version nicht über die regulären Systeme von DomainFactory erfolgt:

  • Das Einrichten der Datenbanken ist nicht über den Menüpunkt "Datenbankverwaltung" im Kundenmenü möglich.
  • Die Verwaltung der Datenbanken kann nicht über den regulär installierten PHPMyAdmin erfolgen.
  • Individuell installierte MySQL-Versionen können nicht über den Menüpunkt "Server-Monitoring" im Kundenmenü überwacht werden.

Tomcat-Server: Wie kann Tomcat mehr Arbeitsspeicher zugewiesen werden?

Wenn Sie Tomcat mehr als den standardmäßig zur Verfügung gestellten Arbeitsspeicher zuweisen möchten, so gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Gehen Sie in das Verzeichnis "bin" im Installationsverzeichnis des Tomcat-Servers und öffnen dort die Datei "catalina.sh" oder laden Sie die Datei herunter und öffnen diese lokal auf Ihrem PC.

  • Um Tomcat mehr Arbeitsspeicher zuzuweisen, erstellen Sie dort bitte den folgenden Eintrag:

    JAVA_OPTS = "-Xms512m -Xmx768m"

    Im genannten Beispiel wird Tomcat ein Arbeitsspeicher-Minimum von 512 MB und ein Maximum von 768 MB zugewiesen. Sie können diese Werte selbstverständlich Ihren Wünschen entsprechend anpassen, nach oben hin ist dieser durch den in Ihrem ManagedServer zur Verfügung stehenden Arbeitsspeicher begrenzt.

  • Speichern und schließen Sie die Datei "catalina.sh" wieder bzw. laden diese abschließend wieder auf den Webspace hoch.

Tomcat/JBoss: Wieso kann ein Application-Server nicht auf die Daten meines Endkunden zugreifen?

Möchten Sie als Reseller für einen Ihrer Kunden einen Java-Application-Server nutzen, so beachten Sie bitte, dass dies mit den über das Kundenmenü installierbaren Application-Servern aufgrund der Quotierungen (Speicherplatzbegrenzung und -absicherung) für die Verzeichnisse Ihrer Kunden bedauerlicherweise nicht möglich ist.

Soll ein Java-Application-Server für einen Kunden eingesetzt werden, so muss Tomcat oder JBoss direkt in der Quota des Kunden installiert werden, um den Datenzugriff zu gewährleisten.

Memcached: Wie kann Memcached bei DomainFactory eingesetzt werden?

Was ist Memcached? 

Memcached ist ein High-Performance Cache-Server zum allgemeinen Hinterlegen und Abholen von Daten aus dem Arbeitsspeicher und kann als 32- oder auch 64bit-Architektur auf allen ManagedServern / ResellerDedicated Servern installiert werden.

Welche Versionen stehen zur Verfügung?

Aktuell bieten wir den Memcache Daemon in der Version 1.4.25 (32-Bit) an.

Wie kann ich Memcached auf meinem ManagedServer / ResellerDedicated installieren?

Sie finden den Memcache Daemon im Kundenmenü unter "Dienste installieren" im Bereich der "Applikationsserver". Wählen Sie hier die von Ihnen gewünschte Version aus und geben Sie an, ob Sie den Port 11211 nach außen freigeben möchten oder nicht (eine Freigabe wird dann benötigt, wenn Sie die Applikation auch von außerhalb des Servers erreichen wollen). Für den internen Betrieb von Memcached ist die Freigabe nicht zwingend erforderlich. Wählen Sie nun "Installation durchführen" und nach ca. 60 Sekunden steht Ihnen Memcached auf Ihrem Server zur Verfügung. Wechseln Sie anschließend im Kundenmenü auf den Navigationspunkt "Serverkonfiguration" -> "SystemSTARTUP" und starten Sie den gerade installierten Dienst. 

Wie kann ich feststellen, ob der Memcache Daemon auf meinem Server läuft?

Sie können via Telnet prüfen, ob eine Verbindung zum Applikationsserver möglich ist. Stellen Sie hierfür bitte eine SSH-Verbindung zu Ihrem Server her und geben Sie folgenden Befehl ein: 

telnet localhost 11211

Sie sollten nun folgende Rückmeldung des Servers erhalten: 

Trying 127.0.0.1...    
Connected to localhost. 

Herzlichen Glückwunsch, Memcached ist auf Ihrem Server erfolgreich installiert und der Dienst ist gestartet!

Geben sie uns Ihr Feedback

Das freut uns und wir haben Ihre positive Rückmeldung vermerkt. Wenn Sie möchten, teilen Sie uns gerne noch Details mit: Was hat Ihnen besonders gefallen? Welche Informationen waren besonders hilfreich?

Leider können wir Ihr Feedback nicht direkt beantworten, wir verwenden es jedoch, um die FAQ weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wir freuen uns auf Ihre Antwort!

Geben sie uns Ihr Feedback

Es tut uns leid, dass Sie mit den FAQ nicht zufrieden sind. Welche Information vermissen Sie? Was können wir besser machen?

Leider können wir Ihr Feedback nicht direkt beantworten, wir verwenden es jedoch, um die FAQ weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wir freuen uns auf Ihre Antwort!