- Bestellen
- Providerwechsel
- Rechnung & Vertrag
- Service & Infos
- Domains
- Homepage-Baukasten
- Webhosting & ManagedServer
- 64 Bit
- CloudServer
- SSL-Zertifikate
- Microsoft 365
- Reseller
- Sucuri Website Security
- Managed Wordpress
- Aktuelles
SMTP-Authentifizierung mit Postfix (Debian)
Alle ausklappen
Alle einklappen
Einleitung
Diese Anleitung beschreibt, wie Sie den Mailserver Postfix unter Debian mit CyrusSASL um SMTP-Authentifizierung (SMTP-Auth) erweitern. So können Sie E-Mails mittels SMTP-Auth versenden. Die Anleitung ist geprüft unter Debian.
Cyrus-SASL installieren
1. Installieren Sie Cyrus-SASL mit folgendem Befehl:
# apt-get update
# apt-get install libsasl2 libsasl2-modules sasl2-bin
2. Damit der SASL-Authentifizierungs-Server (saslauthd) beim Systemstart gestartet wird, editieren Sie die Datei /etc/default/saslauthd. Fügen Sie dort den folgenden Eintrag ein:
START=yes
3. Damit Postfix problemlos mit "saslauthd" zusammenarbeitet, muss der Benutzer "postfix" in der Gruppe "sasl" sein. Setzen Sie hierfür in der Datei /etc/group folgenden Eintrag:
sasl:x:45:postfix
SMTP-Auth mit SASL
1. Um SASL konfigurieren zu können, darf Postfix nicht im chroot-Verzeichnis laufen. Ändern Sie hierfür die Datei master.cf folgendermaßen ab:
# ==========================================================================
# service type private unpriv chroot wakeup maxproc command + args
# (yes) (yes) (yes) (never) (100)
# ==========================================================================
smtp inet n - n - - smtpd
Unter dem Punkt "chroot" muss hier somit ein "n" stehen.
2. Starten Sie anschließend den Postfix-Dienst neu:
# service postfix restart
SMTP-Auth mit lokalen Benutzern
1. Bei dieser Konfiguration werden die Passwörter der lokalen Benutzer unter "/etc/shadow" verwendet. Ändern Sie hierfür in der Datei /etc/default/saslauthd den Wert für MECHANISMS auf shadow:
MECHANISMS="shadow"
2. Erstellen Sie dann eine Datei /etc/postfix/sasl/smtpd.conf und fügen Sie die folgenden Einträge in die Datei ein:
pwcheck_method: saslauthd
mech_list: PLAIN LOGIN
log_level: 9
3. Nehmen Sie anschließend die folgenden Einstellungen in Postfix vor:
smtpd_tls_auth_only = yes
smtpd_sasl_auth_enable = yes
broken_sasl_auth_clients = yes
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
Ein paar weitere Informationen zu folgender Option:
smtpd_tls_auth_only = yes
Da bei der Anmeldung am Server die Passwörter im Klartext übermittelt werden, bietet es sich an, den Client zu "zwingen", die Anmeldung über TLS vorzunehmen. Das kann mit dieser Option konfiguriert werden.
4. Starten Sie nun Postfix neu, um die Konfiguration zu übernehmen:
# service postfix restart
Danach ist es möglich, E-Mails mittels SMTP-Auth zu versenden.