- Bestellen
- Providerwechsel
- Rechnung & Vertrag
- Service & Infos
- Domains
- Homepage-Baukasten
- Webhosting & ManagedServer
- 64 Bit
- Neue 64-Bit-Tarife bei DomainFactory
- Unterschiede im Shared-Hosting (ManagedHosting- und ResellerHosting-Tarife)
- Unterschiede bei dedizierten Servern (ManagedServer- und ResellerDedicated-Tarife)
- Unterschiede bei vorhandenen Diensten
- Unterschiede bei den verfügbaren Skriptsprachen
- Technische Fragen zu 64 Bit
- CloudServer
- SSL-Zertifikate
- Microsoft 365
- Reseller
- Sucuri Website Security
- Managed Wordpress
- Aktuelles
Anleitungen
Alle ausklappen
Alle einklappen
Einleitung
In diesem Bereich der FAQ finden Sie Anleitungen rund um die Administration Ihrer JiffyBox und die Installation von Software. Die Anleitungen sollen Ihnen den Einstieg in die jeweiligen Themen erleichtern und das grundsätzliche Vorgehen verdeutlichen. Dabei werden gute Kenntnisse in der Server-Administration und von Linux-Systemen vorausgesetzt.
Änderung von Vorgehensweisen möglich
Durch Updates der Distributionen und Pakete kann sich die Vorgehensweise einer Anleitung ändern. Es ist daher empfehlenswert, bei Problemen die Dokumentation der jeweiligen Distribution oder Anwendung sowie Informationen zu den neuen Versionen zu beachten.
Informieren Sie sich über die Konfiguration der Anwendungen
Die Anleitungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist daher empfehlenswert, sich unabhängig von den Anleitungen auch mit den Konfigurationsmöglichkeiten der jeweiligen Anwendungen vertraut zu machen.
Grundsätzliche Konfiguration und Administration
- Netzwerk-Einstellungen
- Paketmanagement
- File-System-Check
- Festplatte in das Recovery-System einbinden
- IP-Adressen sperren
- Syntax-Highlighting in Vim
- SSH-Logins auf Public-/Private-Key umstellen
- Einspielen eines heruntergeladenen Backups
Anwendungen installieren
CentOS
- Bash-Completion installieren
- Firewall mit iptables
- IPv6 iptables Firewall
- Eine verschlüsselte Festplatte einrichten
- LAMP installieren (CentOS)
- mod_perl installieren (CentOS, Fedora)
- PHP kompilieren (CentOS)
- Virtuellen Host einrichten (CentOS, Fedora)
- Webmin installieren (CentOS, Fedora)
- Mailsystem installieren (CentOS, Fedora)
- Mailserver Exim installieren (CentOS)
- Dovecot konfigurieren
- Postfix konfigurieren
Debian
- Bash-Completion installieren
- Firewall mit iptables
- IPv6 iptables Firewall
- Eine verschlüsselte Festplatte einrichten
- Distributionskernel (Debian)
- Froxlor installieren (Debian)
- LAMP installieren (Debian, Ubuntu)
- Lighttpd und PHP installieren (Debian, Ubuntu)
- Virtuellen Host einrichten (Debian, Ubuntu)
- Vsftpd installieren (Debian)
- Webmin installieren (Debian, Ubuntu)
- Mailsystem installieren (Debian, Ubuntu)
- Dovecot konfigurieren
- Postfix konfigurieren
- Horde Groupware Webmail Edition installieren
- Roundcube Webmail installieren (Debian, Ubuntu)
- SMTP-Authentifizierung mit Postfix (Debian)
- Spam- und Virenschutz mit Postfix (Debian)
- VPN-Server mit PPTP (Debian, Ubuntu)
- OpenVPN-Server installieren (Debian, Ubuntu)
- ownCloud installieren (Debian, Ubuntu)
- ejabberd installieren (Debian, Ubuntu)
Fedora
- Bash-Completion installieren
- Firewall mit iptables
- IPv6 iptables Firewall
- Eine verschlüsselte Festplatte einrichten
- LAMP installieren (Fedora)
- mod_perl installieren (CentOS, Fedora)
- phpMyAdmin installieren (Fedora)
- Virtuellen Host einrichten (CentOS, Fedora)
- Vsftpd installieren (Fedora)
- Webmin installieren (CentOS, Fedora)
- Mailsystem installieren (CentOS, Fedora)
- Dovecot konfigurieren
- Postfix konfigurieren
Ubuntu
- Bash-Completion installieren
- Firewall mit iptables
- IPv6 iptables Firewall
- Eine verschlüsselte Festplatte einrichten
- LAMP installieren (Debian, Ubuntu)
- Lighttpd und PHP installieren (Debian, Ubuntu)
- Virtuellen Host einrichten (Debian, Ubuntu)
- Webmin installieren (Debian, Ubuntu)
- Mailsystem installieren (Debian, Ubuntu)
- Dovecot konfigurieren
- Postfix konfigurieren
- Horde Groupware Webmail Edition installieren
- Roundcube Webmail installieren (Debian, Ubuntu)
- VPN-Server mit PPTP (Debian, Ubuntu)
- OpenVPN-Server installieren (Debian, Ubuntu)
- ownCloud installieren (Debian, Ubuntu)
- Distributions-Upgrade (Ubuntu)
- ejabberd installieren (Debian, Ubuntu)
- Installation mit debootstrap (Debian, Ubuntu)